Weststraße 12: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HammWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Anlage der Seite Weststr. 12)
 
(Link zum Sohn hergestellt)
 
(14 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Der heutige Bau wurde nach 1900 errichtet.
[[Bild:Weststr_12_2018.jpg|thumb|right|Weststraße 12, Aufnahme von 2018]]
Der heutige Bau wurde vermutlich nach 1922 errichtet (siehe Eigentümer).


== Geschichte der Hausstätte ==
== Geschichte der Hausstätte ==
Das Haus Weststraße 12 - auf der Nordseite der [[Höckerei]] - befindet sich auf der alten Hausstätte [[Häuserbuch|Nro 88]] in der Nordhofe. 1736 ließ Kaufmann Johann Henrich Küper das Haus auf der alten Hausstätte (= I.) unter Einbeziehung des halben Nachbargrundstückes (= II.), das vorher Pastor von Borg gehörte, errichten. Die gemeinschaftlichen Brunnen mit dem Nachbarhaus Weststraße 10 waren 1742 unbeschädigt. Aus dem Hause waren 2 Stüber 9 Pfennig an die reformierte Pfarrkiche zu entrichten (bel. 1786; 1792).
[[Bild:2001_Weststr_12.jpg|thumb|left|Weststraße 12, Aufnahme von 2001]]
Das Haus [[Weststraße]] 12 - auf der Nordseite der [[Höckerei]] - befindet sich auf der alten Hausstätte [[Häuserbuch|Nro 88]] in der Nordhofe. 1736 ließ Kaufmann Johann Henrich Küper das Haus auf der alten Hausstätte (= I.) unter Einbeziehung des halben Nachbargrundstückes (= II.), das vorher Pastor von Borg gehörte, errichten. Die gemeinschaftlichen Brunnen mit dem Nachbarhaus Weststraße 10 waren 1742 unbeschädigt. Aus dem Hause waren 2 Stüber 9 Pfennig an die reformierte Pfarrkirche zu entrichten (bel. von 1655-1802).


== Eigentümer ==
== Eigentümer ==
[[Datei:1904_Weststr_12.jpg|thumb|left|Die Weststr. 12 noch vor dem Neubau als zweistöckiges Haus von 1736]]
'''I.''' (bis 1736)
*[[1655]]/[[1683]]: '''Anton Senger''' († 1684), Kämmerer
::: oo N.N. († 1684)
*[[1684]]/[[1725]]: '''Konrad Köster''' († 1724), [[Provisoren|Provisor]] des [[Soziale Stiftungen|Westenhospitals]] (1697, 1698)
::: oo 1684 Catharina Elsaben Senger († 1711)
*[[1726]]/[[1736]]: '''Johann Henrich Küper''' († 1759) , Kaufmann
::: 1. oo 1705 Anna Maria Ostermann († 1721)
::: 2. oo 1721 Catharina Elisabeth Köster († 1728)
::: 3. oo 1728 Catharina Elisabeth Schwartze († 1787) in Bodelschwingh <ref> Ihr Sohn [[Johann Hermann Daniel Küper]] war dort seit 1760 reformierter Pfarrer.</ref>


 
'''II.'''
*vor [[1711]]: '''Anton von Borck''' († 1711), [[Richtleute|Richtmann]] der Erbgenossen (1690, 1699) , [[Provisoren|Provisor]] des [[Soziale Stiftungen|Westenhospitals]] (1696, 1697)
::: oo 1672 Anna Catharina Kope († 1673) 
::: oo 1673 Clara Anna Heymann
*[[1711]]/[[1719]]: '''Wwe Anton von Borg'''
*[[1722]]/[[1736]]: '''[[Conrad Henrich von der Borg|Konrad Henrich von Borg]]''' († 1736), Pfarrer zu [[Rhynern]]
::: oo 1708 Maria Mecheln († 1746), Tochter eines Kaufmanns Mecheln in Memel
::: (M) 1734/35: Albert Budde, ''Büchsenschmidt''
* 1736 Verkauf der Brandstätte an Küper (→ Nro 88) und Hobbelt (Nro 86)
<br>
'''I.''' (ab 1736)
*[[1736]]/[[1769]]: '''Johann Henrich Küper''' (→ I.)
*[[1769]]/[[1792]]: '''Franz Borberg''' (1736-1819), Bäcker und Brauer
::: oo 1763 Maria Catharina Elisabeth Küper († 1785)
*[[1792]]/[[1802]]: '''Franz Friedrich Wilhelm Borberg''' († 1801), Bäcker und Wirt
::: oo 1792 Maria Catharina Helena Gesselmann
*[[1802]]/[[1807]]: '''Henrich Wilhelm Hötte''' (1807 †), Kaufmann
::: oo 1802 Maria Catharina Helena Gesselmann († 1805) Wwe Borberg
*[[1826]]/[[1886]]: '''[[Franz Borberg]]''' (1796-1885), Bäcker, [[Stadtverordnetenversammlung|Stadtverordneter]]
::: oo 1825 Theodore Schaaf (1804-1886) aus Lippstadt
__________
*[[1895]]: '''Wilhelm Borberg'''
*[[1912]]: '''Wilhelm Borberg''', Bäckermeister
*[[1922]]: '''Erben Wwe Ida Borberg'''
*[[1938]]<ref> AB 1938 (Nr. 12)</ref>/[[1942]]<ref> AB 1942 (Nr. 12)</ref>: '''Fritz Kiffe''', Kaufmann, Münster


== Anmerkungen ==
== Anmerkungen ==

Aktuelle Version vom 8. August 2024, 13:48 Uhr

Weststraße 12, Aufnahme von 2018

Der heutige Bau wurde vermutlich nach 1922 errichtet (siehe Eigentümer).

Geschichte der Hausstätte

Weststraße 12, Aufnahme von 2001

Das Haus Weststraße 12 - auf der Nordseite der Höckerei - befindet sich auf der alten Hausstätte Nro 88 in der Nordhofe. 1736 ließ Kaufmann Johann Henrich Küper das Haus auf der alten Hausstätte (= I.) unter Einbeziehung des halben Nachbargrundstückes (= II.), das vorher Pastor von Borg gehörte, errichten. Die gemeinschaftlichen Brunnen mit dem Nachbarhaus Weststraße 10 waren 1742 unbeschädigt. Aus dem Hause waren 2 Stüber 9 Pfennig an die reformierte Pfarrkirche zu entrichten (bel. von 1655-1802).

Eigentümer

Die Weststr. 12 noch vor dem Neubau als zweistöckiges Haus von 1736

I. (bis 1736)

  • 1655/1683: Anton Senger († 1684), Kämmerer
oo N.N. († 1684)
oo 1684 Catharina Elsaben Senger († 1711)
  • 1726/1736: Johann Henrich Küper († 1759) , Kaufmann
1. oo 1705 Anna Maria Ostermann († 1721)
2. oo 1721 Catharina Elisabeth Köster († 1728)
3. oo 1728 Catharina Elisabeth Schwartze († 1787) in Bodelschwingh [1]

II.

oo 1672 Anna Catharina Kope († 1673)
oo 1673 Clara Anna Heymann
oo 1708 Maria Mecheln († 1746), Tochter eines Kaufmanns Mecheln in Memel
(M) 1734/35: Albert Budde, Büchsenschmidt
  • 1736 Verkauf der Brandstätte an Küper (→ Nro 88) und Hobbelt (Nro 86)


I. (ab 1736)

  • 1736/1769: Johann Henrich Küper (→ I.)
  • 1769/1792: Franz Borberg (1736-1819), Bäcker und Brauer
oo 1763 Maria Catharina Elisabeth Küper († 1785)
  • 1792/1802: Franz Friedrich Wilhelm Borberg († 1801), Bäcker und Wirt
oo 1792 Maria Catharina Helena Gesselmann
  • 1802/1807: Henrich Wilhelm Hötte (1807 †), Kaufmann
oo 1802 Maria Catharina Helena Gesselmann († 1805) Wwe Borberg
oo 1825 Theodore Schaaf (1804-1886) aus Lippstadt

__________

  • 1895: Wilhelm Borberg
  • 1912: Wilhelm Borberg, Bäckermeister
  • 1922: Erben Wwe Ida Borberg
  • 1938[2]/1942[3]: Fritz Kiffe, Kaufmann, Münster

Anmerkungen

  1. Ihr Sohn Johann Hermann Daniel Küper war dort seit 1760 reformierter Pfarrer.
  2. AB 1938 (Nr. 12)
  3. AB 1942 (Nr. 12)

Literatur

  • Andreas Schulte: Häuserbuch der Stadt Hamm, unveröffentlichtes Manuskript, Nro 88.