Das HammWiki lädt zu einem Stammtisch: Am Dienstag, 8. April 2025 um 19:00 in den Zunft-Stuben, Oststraße 53. Nutzer des HammWiki sind herzlich eingeladen, um über das HammWiki zu diskutieren, meckern, Vorschläge einzubringen, … |
16. Februar: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
RaWen (Diskussion | Beiträge) K (→Presseberichte) |
RaWen (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 48: | Zeile 48: | ||
</noinclude>{{Vor Jahren|1003}} wird [[1003]] der [[Hof Schulze-Pelkum]] erstmalig in einer Besitzurkunde des Klosters Deutz erwähnt. | </noinclude>{{Vor Jahren|1003}} wird [[1003]] der [[Hof Schulze-Pelkum]] erstmalig in einer Besitzurkunde des Klosters Deutz erwähnt. | ||
{{Vor Jahren|1816}} schlägt [[1816]] erneut der Blitz in den Turm der [[Pauluskirche]] ein. | {{Vor Jahren|1816}} schlägt [[1816]] erneut der Blitz in den Turm der [[Pauluskirche]] ein. | ||
{{Vor Jahren|1945}} wird Hamm [[1945]] während des Zweiten Weltkriegs von einem schweren Luftangriff getroffen, der dem [[Hauptbahnhof|Bahnhofsgelände]] gilt. Auch die unmittelbar angrenzenden Gebiete ([[Wilhelmstraße]], [[Friedrichstraße]], [[Feidikstraße]], [[Hohe Straße]] und [[Sedanstraße]]) werden in Mitleidenschaft gezogen. | {{Vor Jahren|1945}} wird Hamm [[1945]] während des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] von einem schweren Luftangriff getroffen, der dem [[Hauptbahnhof|Bahnhofsgelände]] gilt. Auch die unmittelbar angrenzenden Gebiete ([[Wilhelmstraße]], [[Friedrichstraße]], [[Feidikstraße]], [[Hohe Straße]] und [[Sedanstraße]]) werden in Mitleidenschaft gezogen. In [[Heessen]] tötet der Treffer eines Stollens der [[Zeche Sachsen]] 90 Menschen. | ||
{{Vor Jahren|1961}} beschließt der Rat der Stadt Hamm [[1961]], den [[Straßenbahn]]betrieb zum [[1. April]] einzustellen und komplett auf Busse umzustellen. | {{Vor Jahren|1961}} beschließt der Rat der Stadt Hamm [[1961]], den [[Straßenbahn]]betrieb zum [[1. April]] einzustellen und komplett auf Busse umzustellen. | ||
<noinclude>[[Kategorie: Tag]] | <noinclude>[[Kategorie: Tag]] |
Version vom 27. März 2023, 10:09 Uhr
Januar | Februar | März | April | Mai | Juni | Juli | August | September | Oktober | November | Dezember
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29
Ereignisse
- 1003: Der Hof Schulze-Pelkum wird erstmalig in einer Besitzurkunde des Klosters Deutz erwähnt.
- 1816: Ein Blitz schlägt im Turm der Pauluskirche ein.
Verwaltung
- 1567: In einer Urkunde wird Albert Brechte als Bürgermeister der Stadt Hamm erwähnt.
- 1865: Emil Tiemann wird zum Bürgermeister der Stadt Hamm gewählt.
Hamm im Zweiten Weltkrieg
- 1945: Hamm wird zwischen 13:00 Uhr und 13:35 Uhr von einem Luftangriff getroffen. Der Angriff gilt dem Bahnhofsgelände. Auch die unmittelbar angrenzenden Gebiete (Wilhelmstraße, Friedrichstraße, Feidikstraße, Hohe Straße und Sedanstraße) werden in Mitleidenschaft gezogen. Das WDI-Verwaltungsgebäude wird schwer getroffen. In Heessen wird ein Stollen der Zeche Sachsen getroffen. Dort sterben 90 Personen. Durch einen Treffen auf das Gemeindehaus in Ostwennemar sterben 43 Personen.
Verkehr
- 1961: Der Rat der Stadt Hamm beschließt, den Straßenbahnbetrieb am 1. April 1961 aufzugeben und komplett auf Busverkehr umzustellen.
Soziales
- 1962: Die Ortsgruppe Hamm der Lebenshilfe wird gegründet. Das Gründungstreffen findet in der Pestalozzi-Schule in der Feidikstraße statt.
Gestorben
- 1854: Gottlieb Zimmermann, Pfarrer von St. Pankratius in Mark
Presseberichte
Kalender für die Startseite
- vor 1022 Jahren
- wird 1003 der Hof Schulze-Pelkum erstmalig in einer Besitzurkunde des Klosters Deutz erwähnt.
- vor 209 Jahren
- schlägt 1816 erneut der Blitz in den Turm der Pauluskirche ein.
- vor 80 Jahren
- wird Hamm 1945 während des Zweiten Weltkriegs von einem schweren Luftangriff getroffen, der dem Bahnhofsgelände gilt. Auch die unmittelbar angrenzenden Gebiete (Wilhelmstraße, Friedrichstraße, Feidikstraße, Hohe Straße und Sedanstraße) werden in Mitleidenschaft gezogen. In Heessen tötet der Treffer eines Stollens der Zeche Sachsen 90 Menschen.
- vor 64 Jahren
- beschließt der Rat der Stadt Hamm 1961, den Straßenbahnbetrieb zum 1. April einzustellen und komplett auf Busse umzustellen.