Das HammWiki lädt zu einem Stammtisch: Am Dienstag, 8. April 2025 um 19:00 in den Zunft-Stuben, Oststraße 53. Nutzer des HammWiki sind herzlich eingeladen, um über das HammWiki zu diskutieren, meckern, Vorschläge einzubringen, … |
1970: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
RaWen (Diskussion | Beiträge) K (→Bildung) |
RaWen (Diskussion | Beiträge) K (→Verkehr) |
||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
== Verkehr == | == Verkehr == | ||
[[Datei:Weststrasse 1970er.jpg|mini|rechts|Weststraße in den 1970ern]] | |||
* Die Eisenbahnstrecke von Hamm nach Soest wird elektrifiziert. <ref>Markus Meinold: Bahnhof Hamm (Westf). Die Geschichte eines Eisenbahnknotens. Hövelhof 2004. S. 30</ref> | * Die Eisenbahnstrecke von Hamm nach Soest wird elektrifiziert. <ref>Markus Meinold: Bahnhof Hamm (Westf). Die Geschichte eines Eisenbahnknotens. Hövelhof 2004. S. 30</ref> | ||
* Am [[25. Oktober]] wird die [[Weststraße]] als Fußgängerzone zwischen [[Westentor]] und [[Nordstraße]] | * Am [[25. Oktober]] wird die [[Weststraße]] als Fußgängerzone zwischen [[Westentor]] und [[Nordstraße]] wiedereröffnet. | ||
== Bergbau == | == Bergbau == |
Version vom 24. Oktober 2022, 13:47 Uhr
Hamm wurde vor 744 Jahren gegründet.
Statistik
- Die Stadt Hamm zählt 84.942 Einwohner.
Verkehr
- Die Eisenbahnstrecke von Hamm nach Soest wird elektrifiziert. [1]
- Am 25. Oktober wird die Weststraße als Fußgängerzone zwischen Westentor und Nordstraße wiedereröffnet.
Bergbau
- Am 1. Januar wird Dr. Gerhard Lange Bergwerksdirektor der Zeche Heinrich Robert. [2]
- Im Schacht Robert der Zeche Heinrich Robert wird ein neuer Grubenlüfter installiert. [3]
- Die Jahresförderleistung der Zeche Sachsen beträgt in diesem Jahr 1.127.467 t Steinkohle bei weiter gesunkener Belegschaftszahl von 2.495 Personen. [4]
- Am 1. April werden die Zeche Sachsen und die Kokerei von der Ruhrkohle AG übernommen.[5]
Bildung
- Das Beisenkamp-Gymnasium und das Märkische Gymnasium erhalten ihre aktuellen Namen.
- Die Elisabeth-Lüders-Schule bezieht als hauswirtschaftliche Berufsschule am 6. Juni ihre neuen Räumlichkeiten im Hammer Westen. Den Namen von Elisabeth Lüders trägt die Schule erst seit 1972.
Kultur
- Vom 11. Januar bis zum 8. Februar zeigt das Gustav-Lübcke-Museum in einer Ausstellung das graphische Spätwerk von Lovis Corinth.
Wirtschaft
- Das Kaufhaus Horten am Bahnhof wird eröffnet
Anmerkungen
- ↑ Markus Meinold: Bahnhof Hamm (Westf). Die Geschichte eines Eisenbahnknotens. Hövelhof 2004. S. 30
- ↑ Michael Rost: Chronik des Bergwerks Heinrich Robert 1901-2001.100 Jahre Heinrich Robert. Bergbau in Hamm. O.O. o.J.
- ↑ Peter Voß: Die Zechen in Hamm. Werne 1994. S. 24
- ↑ Peter Voß: Die Zechen in Hamm. Werne 1994. S. 62
- ↑ Buchhorn, Siebert, Steinkühler, Heessen, Heessen 1975