Clip WBaum mini.png   Das HammWiki wünscht allen Nutzern ein frohes Weihnachstfest und ein erfolgreiches und vor allem gesundes Jahr 2025   Clip WBaum mini.png


Wilhelm Geißler

Aus HammWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wilhelm Geißler (* 29. September 1895 in Hamm; † 11. Februar 1977 in Wuppertal) war ein deutscher Grafiker und Maler.

Leben

Wilhelm Geißler wurde am 29. September 1895 in Hamm in Westfalen geboren. Nach dem Besuch der Oberrealschule arbeitete er zunächst ein Jahr als technischer Zeichner, anschließend als Volontär bei einem Malermeister.

Von 1913 bis 1916 studierte er an der Kunstgewerbeschule in Düsseldorf und war dort Mitarbeiter des Wandmalers Hein Rüter. In diese Zeit fallen seine ersten Veröffentlichungen.

In den Jahren von 1916 bis 1918 nimmt Geißler als Soldat am ersten Weltkrieg teil. In dieser Zeit präsentiert er erstmalig seine Werke in einer Ausstellung des Gustav-Lübcke-Museums in Hamm.

Von 1919 bis 1920 studiert Geißler bei Prof. A. Kolb an der Grafik-Akademie in Leipzig, anschließend wechselt er für die Jahre 1921 bis 1922 an die Kunstgewerbeschule München.

In den zwanziger Jahren (1922 bis 1929) lebt und arbeitet Geißler in Rudolstadt (Thüringen) als Hausgrafiker des Greifenverlags. In diese Zeit fallen Ausstellungen in Kopenhagen, Hamm, Bochum, Aachen, Krefeld und Wuppertal.

Am 5. Januar 1929 heiraten Wilhelm Geißler und Elfriede von Ponickau.

1930 siedelt das Ehepaar Geißler nach Köln um. Bis 1943 entstehen hier zahlreiche Wandbilder und Mosaiken für sakrale und profane Bauten.

1943 wird Geißler Direktor der Meisterschule für das gestaltende Handwerk in Wuppertal

Ausstellungen

international

Wilhelm Geißler beteiligte sich an folgenden internationalen Kunstausstellungen:

  • 1922 Kopenhagen
  • 1936 Warschau
  • 1937 Lyon
  • 1937 Peking
  • 1939 Chicago
  • 1942 Brüssel
  • 1952 Lakeland, Florida
  • 1965 Krakau
  • 1966 Wien, Graz und Linz, Grafik seit Goya
  • 1966 Washinghton
  • 1967 Göteborg
  • 1967 Karlsbad, Intergrafik
  • 1967 Budapest, Intergrafik
  • 1967 Warschau, Kulturpalast
  • 1968 Oslo, Kunstnernes Hus
  • 1968 Moskau, Puschkin-Museum
  • 1968 Leningrad, Eremitage
  • 1969 St. Niklaas (Belgien), Internationale Graphikschau

national

  • 1918 Hamm
  • 1934 Berlin
  • 1934 Düsseldorf
  • 1935 Dessau
  • 1936 Leipzig
  • 1937 Karlsruhe
  • 1937 Wuppertal-Barmen
  • 1959 München
  • 1965 Berlin Intergrafik 65
  • 1965 Solingen
  • 1965 Wuppertal-Barmen
  • 1966 Baden-Baden Der deutsche Holzschnitt
  • 1966 Wuppertal-Barmen
  • 1966 Hamm
  • 1966 Burg Ludwigstein
  • 1967 Berlin Intergrafik 67
  • 1967 Lindau
  • 1967 Wuppertal-Barmen
  • 1967 Solingen
  • 1967 Tübingen
  • 1968 Wuppertal-Elberfeld
  • 1968 Dortmund
  • 1968 Solingen
  • 1968 Birkenfeld
  • 1968 Castrop-Rauxel
  • 1969 Wuppertal-Barmen
  • 1969 Schwelm
  • 1969 Köln
  • 1969 Münster
  • 1969 Solingen
  • 1970 Hamm
  • 1970 Witten
  • 1970 Berlin-Ost
  • 1970 Burg Ludwigstein
  • 1970 Wuppertal
  • 1971 Frankfurt/Main
  • 1971 Berlin-West
  • 1971 Rüsselsheim
  • 1971 Schwelm
  • 1972 Wuppertal
  • 1972 Solingen
  • 1972 Bersenbrück
  • 1973 Solingen
  • 1973 Regensburg Galerie des 20. Jahrhunderts
  • 1973 Wuppertal
  • 1975 Mainz
  • 1975 Wuppertal
  • 1975 Hamm

Werke

Großwerke

  • Glasfenster für die Universität Köln (1934), im 2. Weltkrieg zerstört
  • Mosaik in der Oberschule Alsdorf (1934)
  • Außenmosaik "Phönix" am Salzhaus-Römer in Frankfurt/Main (1955)

Grafisches Werk

Das grafische Werk von Wilhelm Geißler umfasst Gemälde, Monotypien, Zeichnungen und Mischtechniken, Mosaiken und Holzschnitte. Teilweise ist es in Mappen veröffentlicht worden.

Mappen

  • Opferbrand, 1919
  • Der künstliche Mensch

Gemälde

  • Kreuzweg, 1922, 34x36 cm
  • Selbstbildnis, 1925, 101x71 cm
  • Wasserleiche, 1925, 51x71 cm
  • Sizilischer Hafen, 1927, 80x60 cm
  • Meine Eltern, 1928, 95x161 cm
  • Bergstadt im Süden, 1929, 60x80 cm
  • Siedlungshäuser, 1930, 50x90 cm
  • Familienbild, 1936, 95x161 cm
  • Berg, 1955, 51x38 cm
  • Mumienstadt I, 1958, 90x90 cm
  • Magische Stadt, 1960, 58x40 cm
  • Blaues Licht, 1960, 58x40 cm
  • Zugvögel, 1960, 92x60 cm
  • Straßenzeile in Gelb, 1960, 75x60 cm
  • Gletscher, 1961, 68x49 cm
  • Roter Durchblick, 1961, 50x70 cm
  • Maritimes, 1961, 100x75 cm
  • Die weiße Brücke, 1961, 75x100 cm
  • Verschachtelt, 1962, 43x33 cm
  • Greif, 1962, 50x68 cm
  • Fisch-Gruppe, 1962, 75x50 cm
  • Flaschentisch mit Guitarre, 1962, 60x84 cm
  • Rechteck-Zwillinge, 1962, 60x84 cm
  • Stocklaternen, 1962, 70x90 cm
  • Burgfestung, 1963, 65x50 cm
  • Nächtliche Burg, 1965, 46x61 cm

Monotypien

Die Landhälse II, 1956, 62x48 cm

Mosaiken

  • Moses-Kopf, 1932, 51x71 cm
  • Arbeiter, 1934, 52x71 cm

Holzschnitte

  • Aprillandschaft, 1913 [1]
  • Aus Alt-Hamm, 1913 [2]
  • Märchensee, 1914 [3]
  • Herbstlandschaft, 1914 [4]
  • Baum auf der Höhe, 1915 [5]
  • Baumgruppe, 1915[6]
  • Nacht, 1915 [7]
  • Hellweg-Durchblick, 1916 [8]
  • Herbstsonne, 1918 [9]
  • Leidender, 1920 [10]
  • Zuchthausrose, 1922 [11]
  • Gefesselter, 1923 [12]
  • Der junge Grabbe, 1924, 25x30 cm
  • Westfälische Mutter, 1924 [13]
  • Der künstliche Mensch, 1925, 10 Blätter, je 12x16 cm
  • Zürnender Moses, 1926, 29x43 cm
  • Bergarbeiter (Kopf), 1926, 23x30 cm
  • Ahasverus, 1928, 27x39 cm
  • Mutter mit Kind, 1928 [14]
  • Drei Köpfe (Arbeiter - Bauer -Student), 1929, 50x43
  • Baracken im Schnee, 1930, 69x50 cm
  • Heimkehrende Bergleute, 1930, 60x48 cm
  • Junge Mutter, 1931, 41x65 cm
  • Kosende Mutter II, 1932, 29x41 cm
  • St. Sebastian, 1932, 48x74 cm
  • Arbeiterkopf, 1932 [15]
  • Selbst 1935, 1935, 35x46 cm
  • Winzerinnen, 1935, 18x24 cm
  • Grabender Bauer, 1937, 24x36 cm
  • Holzsäger, 1938, 61x40 cm
  • Kinderköpfchen, 1938 [16]
  • Die Erschreckten, 1940, 42x56 cm
  • Sprecher unter den Brüdern, 1945 [17]
  • Trümmer-Idyll, 1947, 37x54 cm
  • Bauernschädel, 1948 [18]
  • Der Hirt auf dem Feld, 1948 [19]
  • Stolz und Würde, 1949 [20]
  • Auffliegender Storch, 1950, 25x30 cm
  • Drei Masken, 1950, 13x18 cm
  • Fliegender Holländer (2. Fassung), 1950, 22x31 cm
  • Gänseflug, 1950, 38x53 cm
  • Mann mit Friedenstaube, 1950, 26x40 cm
  • Raddreher, 1950, 34x31 cm
  • Trinkender Bauer, 1950, 22x36 cm
  • Mädchen zwischen Licht und Schatten, 1950 [21]
  • Flüchtlingsfrau in neuer Heimat, 1950 [22]
  • Kopf eines Jünglings, 1950 [23]
  • Träume und Gespenster, 1950 [24]
  • Barkasse "Elfriede", 1951, 45x31 cm
  • Bauerngeschichten, 1951, 33x47 cm
  • Bergleute vor der Zeche, 1951, 16x37 cm
  • Bergmann mit Grubenlampe, 1951, 19x37 cm
  • Eingeschlafen, 1951, 36x48 cm
  • Fisch-Familie, 1951, 31x44 cm
  • Zwei Ruhrkumpels, 1951, 36x42 cm
  • Westfälischer Bergmann, 1951 [25]
  • Der Schatten, 1952, 28x33 cm
  • Junge Frau mit Kopftuch, 1952, 25x35 cm
  • Stilleben mit Kannen, 1952, 39x29 cm
  • Weisheit des Alters, 1952 [26]
  • Am Taubenschlag, 1953, 38x57 cm
  • Begegnung mit Masken, 1954, 50x40 cm
  • Rudern, 1954, 50x40 cm
  • Afrikanische Stadt, 1955, 52x40 cm
  • "Reserviert", 1955, 27x37 cm
  • Sie und Er, 1956, 33x25 cm
  • Brandung, 1958, 61x40 cm
  • Der alte Pan, 1958, 30x50 cm
  • Segelboote 6 und 41, 1958, 50x40 cm
  • Drei Eulen, 1959, 44x63 cm
  • Gemeinschaft, 1959, 49x43 cm
  • Hahn, 1959, 43x63 cm
  • Männliche Profile, 1959, 27x61 cm
  • Asket, 1961, 40x53 cm
  • Tier-Versteinerung, 1962, 44x40 cm
  • Elefanten-Grab, 1962, 45x40 cm
  • Club der langen Nasen, 1962, 47x55 cm
  • Serbischer Dorfschulze, 1962, 45x57 cm
  • Junger Steinkauz, 1962, 52x46 cm
  • Judas-Kuß, 1962, 56x48 cm
  • Unterweisung, 1962, 55x47 cm
  • Ahasver, 1962, 69x51 cm
  • Die Abgebrannten, 1962, 51x69 cm
  • Tier-Versteinerung, 1962, 44x40 cm
  • Ostertier, 1963, 37x51 cm
  • Pferde-Köpfe, 1963, 37x51 cm
  • Ochsengespann, 1963, 41x59 cm
  • Roboter, 1963, 35x60 cm
  • Sie waren zu schnell gefahren, 1964, 61x45 cm
  • Vermischte Profile, 1964, 30x15 cm
  • Esel in der Schwemme, 1964, 60x35 cm
  • Junge Esel, 1964, 44x60 cm
  • Adam und Eva, 1964, 60x44 cm
  • Fern-Symbol I, 1964, 61x45 cm
  • Artisten-Paar, 1964, 29x52 cm
  • Gespräch unter Jünglingen, 1964, 31x52 cm
  • Feuer-Kobold, 1964, 27x46 cm
  • Umwelt, 1964/1965, 10 Holzschnitte, 18x24 cm
  • Begegnung, 1966
  • Roß und Reiter, 1966
  • Tierdisput, 1966, 48x60 cm
  • Wildpferd, 1966
  • Verlorene Freiheit, 1966
  • Blütenform, 1968, 38x40 cm
  • Fabeltier, 1968, 32x25 cm
  • Pferd mit Fohlen, 1968, 32,5x42,5 cm
  • Vier Mädchen, 1968, 36x58 cm
  • Automation, 1969
  • Frau mit Vogel, 1969
  • Lichtprofil, 1969, 47x59 cm
  • Zebras, 1969, 32,5x43 cm
  • Kritiker X, 1973, 38x50 cm
  • Feuerkopf, 1974, 35x17 cm

Radierungen

  • Westfälischer Landweg, 1919 [27]
  • Golgatha, 1921 [28]

Exlibris

Wilhelm Geißler hat - vor allem als Holzschnitte - für viele Verwandte, Freunde und Bekannte - sogenannte Exlibris (Bucheignerzeichen) hergestellt. U.a. sind Exlibris von Geißler bekannt für

  • Augustin Wibbelt (westf. Mundartdichter)
  • Hanns Heeren (Komponist)
  • August Geißler (Bruder von Wilhelm Geißler)
  • Elfriede Geißler (geb. von Ponickau, seine Ehefrau)
  • Wilhelm Geißler (Eigenwappen)
  • Ernst Hasenörl
  • Dr. Kurt Kauenhoven
  • Dr. Werner Kohleick (Arzt in Wuppertal)
  • Friedrich E. Krauss
  • Walther Liedemann
  • Claus Lincke
  • Dr. Franz Luedtke
  • Hermann Männel
  • Ilse Männel
  • Guido Aage Mnich
  • Hilde Oelmann
  • Hanns Riess
  • Konrad Rittershausen
  • Otto Salomon
  • Willi Schmidt
  • Walter und Marg. Vogel
  • Willy Zimmermann

Ehrungen

  • 1952 Blaues Band für Graphik der Stadt Lakeland (Florida)
  • 1970 Silberne Ehrenplakette der Stadt Hamm
  • Johann-Gutenberg-Medaille der Stadt Mainz

Anmerkungen

  1. Heimat-Kalender für Kreis und Stadt Hamm, Unna, Kamen und das Gebiet der ehemaligen Grafschaft Mark. 1926. Hamm o.J. S. 94
  2. Heimat-Kalender für Kreis und Stadt Hamm, Unna, Kamen und das Gebiet der ehemaligen Grafschaft Mark. 1926. Hamm o.J. S. 83 und 87
  3. Heimat-Kalender für Kreis und Stadt Hamm, Unna, Kamen und das Gebiet der ehemaligen Grafschaft Mark. 1926. Hamm o.J. S. 119
  4. Heimat-Kalender für Kreis und Stadt Hamm, Unna, Kamen und das Gebiet der ehemaligen Grafschaft Mark. 1926. Hamm o.J. S. 124
  5. Heimat-Kalender für Kreis und Stadt Hamm, Unna, Kamen und das Gebiet der ehemaligen Grafschaft Mark. 1926. Hamm o.J. S. 126
  6. Heimat-Kalender für Kreis und Stadt Hamm, Unna, Kamen und das Gebiet der ehemaligen Grafschaft Mark. 1926. Hamm o.J. S. 142
  7. Heimat-Kalender für Kreis und Stadt Hamm, Unna, Kamen und das Gebiet der ehemaligen Grafschaft Mark. 1926. Hamm o.J. S. 137
  8. Heimat-Kalender für Kreis und Stadt Hamm, Unna, Kamen und das Gebiet der ehemaligen Grafschaft Mark. 1926. Hamm o.J. S. 93
  9. Heimat-Kalender für Kreis und Stadt Hamm, Unna, Kamen und das Gebiet der ehemaligen Grafschaft Mark. 1926. Hamm o.J. S. 95
  10. Heimat-Kalender für Kreis und Stadt Hamm, Unna, Kamen und das Gebiet der ehemaligen Grafschaft Mark. 1926. Hamm o.J. S. 110
  11. Heimat-Kalender für Kreis und Stadt Hamm, Unna, Kamen und das Gebiet der ehemaligen Grafschaft Mark. 1926. Hamm o.J. S. 105
  12. Heimat-Kalender für Kreis und Stadt Hamm, Unna, Kamen und das Gebiet der ehemaligen Grafschaft Mark. 1926. Hamm o.J. S. 130
  13. Heimat-Kalender für Kreis und Stadt Hamm, Unna, Kamen und das Gebiet der ehemaligen Grafschaft Mark. 1926. Hamm o.J. S. 133
  14. Westfalenspiegel, Jahrgang 24, Heft 11, Seite 39
  15. "Köpfe und Gesichter", veröffentlicht in: Heimat am Hellweg. Kalender 1957 für Hamm und den Landkreis Unna
  16. "Köpfe und Gesichter", veröffentlicht in: Heimat am Hellweg. Kalender 1957 für Hamm und den Landkreis Unna
  17. "Köpfe und Gesichter", veröffentlicht in: Heimat am Hellweg. Kalender 1957 für Hamm und den Landkreis Unna
  18. "Köpfe und Gesichter", veröffentlicht in: Heimat am Hellweg. Kalender 1957 für Hamm und den Landkreis Unna
  19. "Köpfe und Gesichter", veröffentlicht in: Heimat am Hellweg. Kalender 1957 für Hamm und den Landkreis Unna
  20. "Köpfe und Gesichter", veröffentlicht in: Heimat am Hellweg. Kalender 1957 für Hamm und den Landkreis Unna
  21. "Köpfe und Gesichter", veröffentlicht in: Heimat am Hellweg. Kalender 1957 für Hamm und den Landkreis Unna
  22. "Köpfe und Gesichter", veröffentlicht in: Heimat am Hellweg. Kalender 1957 für Hamm und den Landkreis Unna
  23. "Köpfe und Gesichter", veröffentlicht in: Heimat am Hellweg. Kalender 1957 für Hamm und den Landkreis Unna
  24. "Köpfe und Gesichter", veröffentlicht in: Heimat am Hellweg. Kalender 1957 für Hamm und den Landkreis Unna
  25. "Köpfe und Gesichter", veröffentlicht in: Heimat am Hellweg. Kalender 1957 für Hamm und den Landkreis Unna
  26. "Köpfe und Gesichter", veröffentlicht in: Heimat am Hellweg. Kalender 1957 für Hamm und den Landkreis Unna
  27. Heimat-Kalender für Kreis und Stadt Hamm, Unna, Kamen und das Gebiet der ehemaligen Grafschaft Mark. 1926. Hamm o.J. S. 101
  28. Heimat-Kalender für Kreis und Stadt Hamm, Unna, Kamen und das Gebiet der ehemaligen Grafschaft Mark. 1926. Hamm o.J. S. 118

Literatur

  • Uwe Eckardt: Wuppertaler Exlibris. In: Romerike Berge. Zeitschrift für das Bergische Land. 51. Jahrgang, Heft 2, 2001, S. 2-25 (darin auch zu Wilhelm Geißler speziell S. 6)
  • Kurt Kauenhoven (Hrsg.): wilhelm geißler. holzschnitte. ein werkbuch. Wuppertal, Woensampresse, 1960.
  • Kurt Kauenhoven: Der Holzschneider Wilhelm Geißler. In: Ausstellung Wilhelm Geissler. Gustav-Lübcke-Museum Hamm. o.O. o.J. (Hamm 1975)
  • Wilhelm Geißler: Wie ich zum Holzschnitt kam. In: Ausstellung Wilhelm Geissler. Gustav-Lübcke-Museum Hamm. o.O. o.J. (Hamm 1975)
  • Ausstellung Wilhelm Geissler. Gustav-Lübcke-Museum Hamm. o.O. o.J. (Hamm 1975)
  • Wilhelm Geißler. Ausstellung von Gemälden, Monotypien, Zeichnungen, Holzschnitten aus Anlaß seines siebzigsten Geburtstages. Städtisches Gustav-Lübcke-Museum Hamm. 13. März bis 11. April 1966. Hamm 1966.
  • H. Meermeyer: In einem Stall in Bethlehem. Zu einem weihnachtlichen Holzschnitt des Hammer Malers und Graphikers Wilhelm Geißler (1895-1977), in: Unser Westfalen 1998, S. 42 (mit Kurzbiographie).
  • Dr. H. L. Raymann: Willi Geißler. In: Heimat-Kalender für Kreis und Stadt Hamm, Unna, Kamen und das Gebiet der ehemaligen Grafschaft Mark. 1926. Hamm o.J. S. 81-82