Das HammWiki lädt zu einem Stammtisch: Am Dienstag, 8. April 2025 um 19:00 in den Zunft-Stuben, Oststraße 53. Nutzer des HammWiki sind herzlich eingeladen, um über das HammWiki zu diskutieren, meckern, Vorschläge einzubringen, … |
Benutzer:RaWen/Spielwiese5
Herzlich willkommen!
Das HammWiki ist ein Nachschlagewerk für und über die Stadt Hamm. Dieses Wiki beinhaltet gleichzeitig Stadtgeschichte, Chronik, Branchenbuch und darüber hinaus Fotos mit aktuellen und historischen Aufnahmen. Jeder Besucher kann Artikel lesen, weiterverwenden, hinzufügen oder ändern.
- Das HammWiki enthält 16.698 Artikel und 22.095 Dateien
- Statistik und Meilensteine
- Letzte Änderungen
Sehenswerte Fotos
Das HammWiki
Bei diesem Wiki handelt es sich nicht um die offizielle Homepage der Stadt Hamm. Diese ist unter hamm.de zu erreichen. Alle Artikel dieses Wikis beziehen sich im Gegensatz zu Wikipedia auf Hamm. Auch bei der Eingabe eines allgemeinen Begriffs (z. B. Hindu-Tempel) erscheint ein speziell auf Hamm zugeschnittener Artikel statt einer einfachen Definition.
Die HammWiki-Community
Die Community aller Autoren und User ist das kreative Herz des HammWikis. Die Inhalte des Wikis stammen von engagierten Bürgern, die sich ehrenamtlich an diesem Projekt beteiligen. Jeder kann mitmachen. Die Mitglieder der Community treffen sich in lockerer Runde, wenn sie sich persönlich kennenlernen, austauschen und diskutieren wollen.
Bild eines Stammtisches der HammWiki-Community
Der Förderverein
Der als gemeinnützig anerkannte Förderverein des HammWikis, vertreten durch den Vorstand, sichert technisch, organisatorisch und wirtschaftlich den Betrieb des HammWikis.
- Hauptseite des Vereins
- Satzung und Beitragsordnung
- Aufnahmeantrag für den Verein
- Protokolle der Mitgliederversammlungen
- Presseartikel über das HammWiki
- Infomaterial und Vereinswerbung
Impressum
Zum Impressum des HammWikis.
Fragen und Support
Für eine (Support-) Frage zum HammWiki nutzen Sie bitte unser Kontaktformular.
Heute, am 5. April...
- vor 80 Jahren
- verbieten die Besatzungstruppen 1945 vorläufig das Erscheinen des Westfälischen Anzeigers.
- vor 69 Jahren
- stirbt 1956 Josef Weidekamp, Ehrenbürger und ehemaliger Rektor der katholischen Südschule I.
- vor 61 Jahren
- findet 1964 die Grundsteinlegung für die Thomaskirche statt.
Neue Artikel
Folgende Artikel wurden zuletzt hinzugefügt:
Neuen Artikel anlegen
Lesenswerte Artikel

Busse der Stadtwerke Hamm
Der Nahverkehr in Hamm besteht aus Buslinien verschiedenster Betreiber (Stadtwerke Hamm, VGBreitenbach, VKU, RVM sowie RLG) und dem Schienenverkehr von Eurobahn und National Express (inkl. RRX). Die Deutsche Bahn ist seit der Umstellung der RE-Linien über Hamm auf RRX-Vorlaufbetrieb nicht mehr mit ihren Zügen im Hammer Nahverkehr vertreten.
Im ganzen Stadtgebiet sind momentan ca. 23 reguläre Buslinien tagsüber und sechs Buslinien nachts unterwegs. Sie halten an knapp 540 Haltestellen im ganzen Stadtgebiet. Alleine die Stadtwerke verfügen dabei über einen Fuhrpark von 61 Linienbussen. Die letzten größeren Anpassungen am Netz fanden 2021 mit der Umstellung von Halbmesserlinien (Fahrten vom Hauptbahnhof bis in einen einzelnen Stadtteil) auf Durchmesserlinien (von Stadtteil zu Stadtteil via Hauptbahnhof) und der Einführung der Ringbuslinie statt. ... weiterlesenStimmen zum HammWiki
Die ein oder andere bekannte Persönlichkeit aus Hamm hat sich bereits zum HammWiki geäußert. Auszüge davon zeigen wir hier und auf der vollständigen Seite mit Stimmen zum HammWiki.
Ehem. Moderator von Radio Lippe Welle Hamm
Schulleiter der Gebrüder-Grimm-Schule – Deutschlands beste Schule 2019
HammWiki im Radio
Der Förderverein des HammWiki war am Sonntag, 06. September 2015 (erste Ausstrahlung), zu Gast am Stammtisch der Radio Runde Hamm. Wer das Gespräch des damaligen ersten Vorsitzenden, Thomas Neuhaus, mit Ralf Grote von der Radio Runde nicht gehört hat, findet den Podcast der Sendung unter diesem Link.