Weststraße 13

Aus HammWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Weststraße 13 2001

Die Hausstätte Weststraße 13 (alt: Nro 90) begegnet uns bereits 1734 als Brauhaus. Vom Stadtbrand von 1741 in Mitleidenschaft gezogen, besaß die Hausstätte 1751 der Rezeptor Johann Diedrich Unckenbolt (ein in der Höckerey gelegenes Brauhaus, Nro 90), 1756 seine Witwe. Für etwa hundert Jahre war dann die Bäckerfamilie Borberg im Besitz des Hauses. 1777 kaufte Bäcker und Brauer Franz Borberg (1736-1819) das Haus für 100 Stück Dukaten vom Regimentsquartiermeister Henrich Diedrich Bilefeld. Franz Borberg, der selbst in der Weststraße 12 schräg gegenüber wohnte, nutzte es nachweislich 1791 weiter als Brauhaus. Weil sein gleichnamiger Sohn Franz Borberg bereits im Jahre 1801 verstarb, finden wir 1802 die Witwe des Sohnes namens Maria Catharina Helena Borberg geb. Gesselmann mit ihren Kindern als Besitzer vor, anschließend ihren Sohn, den Bäcker und langjährigen Stadtverordneten Franz Borberg († 1885), der es noch in den 1830er Jahren als Brauhaus nutzte. 1878 betrieben Elise und Antonie Semmerau im Hause dann ein Kurzwarengeschäft, 1886 Sofie Uebis ein Tapisseriegeschäft.

Heutige Nutzung

Heute befindet sich in dem Gebäude das Reformhaus Northoff.