1968

Aus HammWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

19631964196519661967 ◄◄ 1968 ►► 19691970197119721973

Hamm wurde vor 742 Jahren gegründet.


Ereignisse

Verwaltung

Politik

  • Bei der Sonderkommunalwahl in Hamm am 10. März, die aufgrund der Eingemeindungen von Berge, Westtünnen und Wiescherhöfen notwendig war, gewinnt die CDU 47,14 % der Wählerstimmen und damit die absolute Mehrheit der Mandate im neuen Rat der Stadt Hamm. Die SPD kommt auf 37,38 %, die FDP auf 6,27 % und die NPD auf 5,99 % der Wählerstimmen. Sitzverteilung im Rat: CDU 22 Sitze, SPD 17 Sitze, FDP und NPD jeweils zwei Sitze.

Verkehr

  • Am 7. Februar eröffnet der TÜV eine neue Prüfstelle an den Zentralhallen.[3]
  • Für die neue Straßenplanung muss das Geschäftshaus Köhler an der Nordstraße weichen. Es wird am 23. Juli gesprengt. [4]
  • Die Neuanlage der Radbodstraße findet am 20. September ihren Abschluss durch die Übergabe der Brückenbauwerke.[5]
  • Die Eisenbahnstrecke von Hamm nach Hannover wird elektrifiziert.[6]

Bergbau

Sport

  • Im April kürt sich der Kegelclub Stina zum Weltmeister im Dauerkegeln.[9]

Bildung

  • Der Kultusminister des Landes NRW genehmigt am 16. Juli die Errichtung einer Realschule in Uentrop, das damals noch zum Kreis Unna gehörte.
  • Am 1. Oktober nimmt die Anne-Frank-Schule im Hammer Westen als erste Hauptschule in Hamm den Ganztagsbetrieb auf. [10]
  • Der Leiter des Gymnasiums Hammonense gibt auf einer Pressekonferenz bekannt, dass eine Zweigstelle des Gymnasiums errichtet werden soll. Aus dieser Zweigstelle entwickelt sich das Galilei-Gymnasium.
Bierdeckel Kloster eckig 26.jpg

Kultur

  • Vom 28. Januar bis zum 25. Februar zeigt das Gustav-Lübcke-Museum in einer Ausstellung Ölbilder, Mischtechniken, Gouachen und Handzeichnungen von Norbert G. Hartmann.
  • Vom 3. Juni bis 1. September führt die Waldbühne Heessen das Stück Das Wirtshaus im Spessart auf.

Religion

  • An der Kreuzkirche wird Pfarrerin Dorothea Richter zur Pfarrerin des 1. Bezirkes ernannt.[11]

Gestorben

  • 30. November: Heinrich Langes, Oberbürgermeister der Stadt Hamm von 1954 bis 1956.

Einzelnachweise

  1. vgl. Dotter, Hans-Karl; Beeck, Anneliese: Bilder-Chronik. Aus 25 Jahren Hammer Stadtgeschichte 1965–1990, S. 26.
  2. vgl. Dotter, Hans-Karl; Beeck, Anneliese: Bilder-Chronik. Aus 25 Jahren Hammer Stadtgeschichte 1965–1990, S. 28.
  3. vgl. Dotter, Hans-Karl; Beeck, Anneliese: Bilder-Chronik. Aus 25 Jahren Hammer Stadtgeschichte 1965–1990, S. 25.
  4. vgl. Dotter, Hans-Karl; Beeck, Anneliese: Bilder-Chronik. Aus 25 Jahren Hammer Stadtgeschichte 1965–1990, S. 26.
  5. vgl. Dotter, Hans-Karl; Beeck, Anneliese: Bilder-Chronik. Aus 25 Jahren Hammer Stadtgeschichte 1965–1990, S. 28.
  6. Markus Meinold: Bahnhof Hamm (Westf). Die Geschichte eines Eisenbahnknotens. Hövelhof 2004, S. 30.
  7. vgl. Dotter, Hans-Karl; Beeck, Anneliese: Bilder-Chronik. Aus 25 Jahren Hammer Stadtgeschichte 1965–1990, S. 26.
  8. Peter Voß: Die Zechen in Hamm. Werne 1994, S. 24.
  9. vgl. Dotter, Hans-Karl; Beeck, Anneliese: Bilder-Chronik. Aus 25 Jahren Hammer Stadtgeschichte 1965–1990, S. 26.
  10. vgl. Dotter, Hans-Karl; Beeck, Anneliese: Bilder-Chronik. Aus 25 Jahren Hammer Stadtgeschichte 1965–1990, S. 27.
  11. Zeittafel, zusammengestellt von Pfarrer Hans Witt.WA vom 18.2.2012