Willy-Brandt-Platz
- Typ
- Platz
- Namensherkunft
- nach Willy Brandt (1913–1992), deutscher Politiker und Bundeskanzler
- Alter Name
- Bahnhofsplatz
Ludendorfstraße (1924, die Westseite)
Hindenburgstraße (1924, von Luisenstraße bis Hauptpost)
- Altglas
- neben Recyclinghof der DB AG
- Briefkasten
- Hausnr. 2 und 7
- Telefonzelle
- Auf der Insel
- Taxistand
- Vor dem Bahnhof
- Fahrkarten
- im Verkehrsverein
- Stand der Daten
- 10.11.2024
Der Willy-Brandt-Platz ist eine Straße im Bezirk Mitte. Der umgangssprachliche Name lautet auch Bahnhofsvorplatz.
Geschichte
Von 1953 bis 1999 bestand der Busbahnhof aus sieben getrennten Bussteigen.
Vor dem Bau des Kaufhauses Horten lagen zwischen dem Busbahnhof und der gegenüberliegenden Ladenzeile ein Zeitungskiosk, ein Park und ein kleiner, oberirdischer Parkplatz. Beim Bau des Horten-Kaufhauses (Eröffnung: 1. Oktober 1970) wurde der Platz in weiten Teilen mit einer zweistöckige Tiefgarage unterkellert. Die notwendigen Zugänge befanden sich teilweise auf dem Willy-Brandt-Platz. Auf der heute schmucklos gepflasterten Freifläche war der Platz im Stile der 70er-Jahre mit Blumenbeeten und Springbrunnen aus Waschbeton sowie einem Eisenbahndenkmal verziert.
Die heutige Gestaltung des Platzes wurde im Rahmen einer Überarbeitung in den Jahren 1999 und 2000 vorgenommen. Mit dem Bau der Bus-Insel entfielen die bisherigen Bussteige, gleichzeitig wurde der Platz neu gepflastert. Außerdem wurde ein künstlicher Flusslauf angelegt. Die Blumeninseln und Springbrunnen vor Horten wurden wieder entfernt und das Eisenbahndenkmal zum Westausgang des Hauptbahnhofs vor das dortige DB-Verwaltungsgebäude versetzt. Die Wieder-Einweihung konnte mit dem Bahnhofsfest am 19. August 2000 gefeiert werden.[1]
Der im Jahr 2000 installierte Brunnen ist inzwischen außer Betrieb, da die Wasserleitungen unter dem Pflaster „kaputt gefahren“ und damit undicht seien. Eine Reparatur und Erneuerung des Brunnens und seiner Leitungen seien langfristig angedacht, so ein Stadtsprecher im Dezember 2023 gegenüber dem WA.[2]
Sicherheitslage
Seit einem Ratsbeschluss vom 14. Februar 2017 gilt am Willy-Brandt-Platz rund um die Uhr ein allgemeines Glasverbot. Aufgrund gestiegener Kriminalität im Bahnhofsumfeld kann auf dem Willy-Brandt-Platz seit dem Frühjahr 2024 zudem sporadisch eine mobile Videoüberwachungsanlage zum Einsatz kommen.
Hausnummern
- Insel – Verkehr & Touristik
- 1 Rossmann im Bahnhof
- 1 Radstation
- 2 Postbank
- 3 Klassik Hamm GmbH
- 5 B&B Hotel Hamm
- 7 Isenbeck-Deele
- 7 Gutes vom Vortag
- 9 Afroshop
- 9 City Drive Fahrschule
- 9 Blumen Schmohr
- 9 ehemals Eiscafé Cortina
- 9 ehemals Café Soleil (2020/21)
- 9 ehemals Café Gutes vom Vortag
Gebäude am Willy-Brandt-Platz
Businsel und Tourismusbüro
1 – Hauptbahnhof
1d – Kulturbahnhof
2 – Hauptpost
5 – B&B-Hotel
7 – Isenbeck-Deele / Gewerkschaftshaus (IGBCE und EVG)
9 – Blumen Schmor
Bildergalerie Willy-Brandt-Platz
Historische Fotos
Willy-Brandt-Platz, Luftbild 1992
© RVR – Datenlizenz Deutschland
Weitere historische Ansichten des Willy-Brandt-Platzes befinden sich u. a. in den Bildbänden Augenblicke einer Stadt (1989) (S. 12–14) und 1991 (S. 15, S. 18) sowie Hammer Ansichten — einst und heute.
Presseberichte
Westfälischer Anzeiger,
6. November 2009Westfälischer Anzeiger,
8. Oktober 2010
Haltestelle
Öffentliches WC
Stele zur Stadtgeschichte
E-Ladesäule
Besonderheiten
- Fußgängerzone zwischen Insel und Bahnhofstraße
Einzelnachweise
- ↑ HAMMMagazin 08/2000, S. 5
- ↑ Frank Osiewacz: „Verschleiß und kaputte Leitungen: Handlungsbedarf vor dem Bahnhof“ in: wa.de vom 15. Dezember 2023