Hamm gestern 2010: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HammWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „Kategorie:Straßen“ durch „“)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 7: Zeile 7:
|Verlag=
|Verlag=
|Auflage=
|Auflage=
|Umfang=
|Umfang=12 Blätter
|Preis=
|Preis=
|Erscheinungsjahr=2009
|Erscheinungsjahr=2009
|ISBN=
|ISBN=
|Homepage=
|Homepage=
|erfasst=19. September 2023
}}
}}


Der Kalender ist ein Wandkalender mit Monatsblättern und zeigt Fotos und Abbildungen zu folgenden Motiven:
'''Hamm gestern 2010''' war ein Wandkalender mit Monatsblättern, der von Ende 2009 bis Anfang 2010 für das Jahr [[2010]] herausgegeben wurde. Der Kalender präsentiert eine Sammlung historischer Fotografien und Abbildungen, die verschiedene Aspekte und Orte in Hamm zu unterschiedlichen Zeiten zeigen. Jedes Monatsblatt ist einem spezifischen Motiv gewidmet. Der Kalender enthält folgende Motive:


* Bahnhofstraße mit Blick nach Osten, 1928
{| class="wikitable"
* Luftbild der Zeche Heinrich-Robert, 1920er Jahre
|-
* Bild der kriegszerstörten Gaststätte "Zum Grenzkrug" an der Münsterstraße (2. Weltkrieg)
! Monat !! Motiv
* Alter jüdischer Friedhof am Nordenwall, Anfang 1930er Jahre
|-
* Besetzung der Bahnanlagen durch die amerikanischen Truppen im April 1945
| Januar || [[Bahnhofstraße]] mit Blick nach Osten, 1928
* Jugendgästehaus Sylverberg, Ostenallee 101
|-
* Kirchplatz an der St. Pankratius-Kirche in der Mark, 1930er Jahre
| Februar || Luftbild der Zeche [[Heinrich-Robert]], 1920er Jahre
* Musikhalle im Garten des Bürgerschützenhofs (heute: Kurhaus), 1880er Jahre
|-
* Wohn- und Geschäftshaus Metzgerei Wettlaufer, Vorstehauser Weg, Ecke Hansastraße
| März || Bild der kriegszerstörten Gaststätte „Zum Grenzkrug“ an der [[Münsterstraße]] (2. Weltkrieg)
* Haus Sedanstraße 6 (Buchbinder, Einrahmer und Papierhändler Emil Barnhausen)
|-
* Alte Holzbrücke bei Schloss Oberwerries, vor 1910
| April || Alter jüdischer Friedhof am [[Nordenwall]], Anfang 1930er Jahre
* Armeetransporter vor dem zerstörten Hammer Bahnhof, April 1945
|-
* Wiederaufbau der zerstörten Liebfrauenkirche, ca. 1952
| Mai || Besetzung der Bahnanlagen durch die amerikanischen Truppen im April 1945
|-
| Juni || Jugendgästehaus Sylverberg, [[Ostenallee 101]]
|-
| Juli || Kirchplatz an der St. Pankratius-Kirche in der [[Mark]], 1930er Jahre
|-
| August || Musikhalle im Garten des Bürgerschützenhofs (heute: Kurhaus), 1880er Jahre
|-
| September || Wohn- und Geschäftshaus Metzgerei Wettlaufer, [[Vorstehauser Weg]], Ecke [[Hansastraße]]
|-
| Oktober || Haus [[Sedanstraße 6]] (Buchbinder, Einrahmer und Papierhändler Emil Barnhausen)
|-
| November || Alte Holzbrücke bei [[Schloss Oberwerries]], vor 1910
|-
| Dezember || Armeetransporter vor dem zerstörten Hammer Bahnhof, April 1945
|-
|  || Wiederaufbau der zerstörten [[Liebfrauenkirche]], ca. 1952
|}


[[Kategorie:Kalender]]
[[Kategorie:Kalender]]
 
[[Kategorie:Hamm gestern (Kalender)]]
[[Kategorie:Geschäftshäuser]]
[[Kategorie:Gastronomie]]
[[Kategorie:Firmen]]
[[Kategorie:ehemalige Firmen]]
[[Kategorie:Zechen]]
[[Kategorie:Kirchen]]
[[Kategorie:öffentliche Gebäude]]
[[Kategorie:Wohngebäude]]
[[Kategorie:Mitte (Bezirk)]]
[[Kategorie:Herringen (Bezirk)]]
[[Kategorie:Uentrop (Bezirk)]]

Version vom 21. März 2024, 22:10 Uhr

Hamm gestern 2010
Herausgeber m + m Verlag
Erscheinungsjahr 2009
Umfang 12 Blätter
Stand der Daten 21.03.2024

Hamm gestern 2010 war ein Wandkalender mit Monatsblättern, der von Ende 2009 bis Anfang 2010 für das Jahr 2010 herausgegeben wurde. Der Kalender präsentiert eine Sammlung historischer Fotografien und Abbildungen, die verschiedene Aspekte und Orte in Hamm zu unterschiedlichen Zeiten zeigen. Jedes Monatsblatt ist einem spezifischen Motiv gewidmet. Der Kalender enthält folgende Motive:

Monat Motiv
Januar Bahnhofstraße mit Blick nach Osten, 1928
Februar Luftbild der Zeche Heinrich-Robert, 1920er Jahre
März Bild der kriegszerstörten Gaststätte „Zum Grenzkrug“ an der Münsterstraße (2. Weltkrieg)
April Alter jüdischer Friedhof am Nordenwall, Anfang 1930er Jahre
Mai Besetzung der Bahnanlagen durch die amerikanischen Truppen im April 1945
Juni Jugendgästehaus Sylverberg, Ostenallee 101
Juli Kirchplatz an der St. Pankratius-Kirche in der Mark, 1930er Jahre
August Musikhalle im Garten des Bürgerschützenhofs (heute: Kurhaus), 1880er Jahre
September Wohn- und Geschäftshaus Metzgerei Wettlaufer, Vorstehauser Weg, Ecke Hansastraße
Oktober Haus Sedanstraße 6 (Buchbinder, Einrahmer und Papierhändler Emil Barnhausen)
November Alte Holzbrücke bei Schloss Oberwerries, vor 1910
Dezember Armeetransporter vor dem zerstörten Hammer Bahnhof, April 1945
Wiederaufbau der zerstörten Liebfrauenkirche, ca. 1952