Datteln-Hamm-Kanal: Unterschied zwischen den Versionen
(Presseartikel eingepflegt) |
RaWen (Diskussion | Beiträge) K (Weiteres Bild) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Bild:Kanal_Hafenstrasse.jpg|thumb|right|Datteln-Hamm-Kanal in Höhe der [[Hafenstraße]]]] | |||
[[Bild:Gesteinwerk-Kanal-2022.jpg|thumb|right|Datteln-Hamm-Kanal am Ölhafen]] | |||
[[Bild:Schleuse_Werries_2.jpg|thumb|right|Kanal-Schleuse bei [[Werries]]]] | |||
[[Bild:OHT_Datteln_Hamm_Kanal.jpg|thumb|right|Ortshinweistafel Datteln-Hamm-Kanal in [[Uentrop]]]] | [[Bild:OHT_Datteln_Hamm_Kanal.jpg|thumb|right|Ortshinweistafel Datteln-Hamm-Kanal in [[Uentrop]]]] | ||
Der '''Datteln-Hamm-Kanal''' (Abkürzung DHK) beginnt in Datteln als Abzweigung des Dortmund-Ems-Kanal. Von hier aus verläuft er in östlicher Richtung durch Lünen und Bergkamen bis nach Hamm. Hier endet er in einem großen Hafenbecken in [[Uentrop]]. | Der '''Datteln-Hamm-Kanal''' (Abkürzung DHK) beginnt in Datteln als Abzweigung des Dortmund-Ems-Kanal. Von hier aus verläuft er in östlicher Richtung durch Lünen und Bergkamen bis nach Hamm. Hier endet er in einem großen Hafenbecken in [[Uentrop]]. | ||
Zeile 17: | Zeile 17: | ||
== Weitere Fotos == | == Weitere Fotos == | ||
<gallery> | |||
Bild:Datteln-Hamm-Kanal-Karte.png|Datteln-Hamm-Kanal mit angrenzenden Bauwerken | |||
</gallery> | |||
{{Fotoseite}} | {{Fotoseite}} | ||
Zeile 24: | Zeile 28: | ||
Datei:DHK_WA20120522.jpg|Westfälischer Anzeiger 22.05.2012 | Datei:DHK_WA20120522.jpg|Westfälischer Anzeiger 22.05.2012 | ||
</gallery> | </gallery> | ||
[[Kategorie:Verkehr]] | [[Kategorie:Verkehr]] | ||
[[Kategorie:Bockum-Hövel]] | |||
[[Kategorie:Herringen]] | |||
[[Kategorie:Mitte]] | |||
[[Kategorie:Uentrop]] |
Version vom 23. Juli 2022, 18:30 Uhr
Der Datteln-Hamm-Kanal (Abkürzung DHK) beginnt in Datteln als Abzweigung des Dortmund-Ems-Kanal. Von hier aus verläuft er in östlicher Richtung durch Lünen und Bergkamen bis nach Hamm. Hier endet er in einem großen Hafenbecken in Uentrop.
Der erste Teilabschnitt des Datteln-Hamm-Kanals, einschließlich der Schleuse Hamm, wurde am 17. Juli 1914 für den Verkehr mit 600 t Schiffen freigegeben. 1926 begannen die Arbeiten für die Verlängerung des Kanals von Hamm nach Schmehausen. 1930 wurden die ersten Rammschläge an Spundwandbohlen zum Bau der Schleuse Werries ausgeführt. Nach Fertigstellung der Schleuse wurde der Schiffsverkehr am 23. August 1933 auf dem zweiten Teilstück des DHK bis Schmehausen aufgenommen. Der damals geplante Weiterbau bis Lippstadt wurde auf Grund des fehlenden Verkehrsbedürfnisses nie realisiert. Die Gesamtlänge des DHK beträgt 47,2 km.
Der Kanal dient neben der Schifffahrt auch der Einspeisung von Wasser in das Kanalsystem. In Hamm wird in einem Einspeisungsbauwerk Wasser der Lippe entnommen und in das Kanalsystem (Datteln-Hamm-Kanal, Dortmund-Ems-Kanal, Rhein-Herne-Kanal und Wesel-Datteln-Kanal) eingespeist.
Die Stadthäfen Lünen und Hamm und mehrere Kraftwerkshäfen sind die wichtigen Umschlagplätze am DHK, in denen vor allem Kohle, Zement, Sand, Kies, Gas, Öl und Benzin vom oder auf das Binnenschiff wechseln. Die Transportmenge beträgt ungefähr 7 Mio. t pro Jahr.
Inzwischen hat die Bedeutung des Sportboottourismus und die Freizeitnutzung des DKH immer mehr zugenommen. Entlang des Datteln-Hamm-Kanals gibt es - ebenso wie an den übrigen Kanälen im Ruhrgebiet - eine ganze Reihe von Häfen, Haltepunkten und Wanderrastplätzen für Sportbootfahrer.
- → Zu diesem Artikel siehe auch: Hafen