12. Februar: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HammWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 19: Zeile 19:


--><noinclude>
--><noinclude>
== Wirtschaft ==
== Wirtschaft ==
 
* [[1531]]: Dr. Johann Vunhoff verkauft den Knopeskotten im Dorf [[Rhynern]] an Dietrich Suerman.<ref>vgl. [[Urkunde 1531 Februar 12]]</ref>
* [[1531]]: Dr. Johann Vunhoff verkauft den Knopeskotten im Dorf [[Rhynern]] an Dietrich Suerman. <ref> vgl. [[Urkunde 1531 Februar 12]] </ref>
 
* [[1580]]: Die Stadt Hamm erhält durch einen Vergleich mit [[Johann XX. von der Recke]] das Mast- und Nutzungsrecht im an der Straße nach Münster gelegenen Ostbüschchen.
* [[1580]]: Die Stadt Hamm erhält durch einen Vergleich mit [[Johann XX. von der Recke]] das Mast- und Nutzungsrecht im an der Straße nach Münster gelegenen Ostbüschchen.


== Soziales ==
== Soziales ==
 
* [[1959]]: In der zweiten und dritten Etage des [[Grüter & Schimpff]]-Gebäudes am [[Westentor]] wird ein Schwesternwohnheim des [[Marienhospital]]s eingeweiht.
* [[1959]]: In der zweiten und dritten Etage des Grüter & Schimpf-Gebäudes am [[Westentor]] wird ein Schwesternwohnheim des Marienhospitals eingweiht.


== Vereine ==
== Vereine ==
* [[1908]]: Zur Abwehr antisemitischer Bestrebungen gründeten die jüdischen Bürger eine Ortsgruppe ''Hamm und Umgegend'' des Central-Vereins. Zum Vorsitzenden der Ortsgruppe wurde der Rechtsanwalt Dr. Michaelis gewählt. Stellvertretender Vorsitzender war Julius Blumenthal, Schriftführer der Tierarzt Lindemeyer und Schatzmeister der Lehrer der jüdischen Schule Weiler.
* [[1908]]: Zur Abwehr antisemitischer Bestrebungen gründeten die jüdischen Bürger eine Ortsgruppe ''Hamm und Umgegend'' des Central-Vereins. Zum Vorsitzenden der Ortsgruppe wurde der Rechtsanwalt Dr. Michaelis gewählt. Stellvertretender Vorsitzender war Julius Blumenthal, Schriftführer der Tierarzt Lindemeyer und Schatzmeister der Lehrer der jüdischen Schule Weiler.


== Gestorben ==
== Gestorben ==
* [[1770]]: [[Arnold Theodor Feldmann]], gebürtig aus Hamm und refomierter Pfarrer in Ratingen, stirbt.
* [[1770]]: [[Arnold Theodor Feldmann]], gebürtig aus Hamm und refomierter Pfarrer in Ratingen, stirbt.
* [[1986]]: [[Wilhelm Krampe]], Politiker der [[CDU]] und u.a. Bundestagsabgeordneter von 1966 bis 1980.
* [[1986]]: [[Wilhelm Krampe]], Politiker der [[CDU]] und unter anderem Bundestagsabgeordneter von 1966 bis 1980.
<gallery>
Bild:Willi Krampe (CDU).png|Wilhelm Krampe
</gallery>


== Anmerkungen ==
== Anmerkungen ==
<references/>
<references/>


== Kalender für die Startseite ==
== Kalender für die Startseite ==


</noinclude>{{Vor Jahren|1908}} gründeten [[1908]] die jüdischen Bürger eine Ortsgruppe ''Hamm und Umgegend'' des Central-Vereins zur Abwehr antisemitischer Bestrebungen. Zum Vorsitzenden der Ortsgruppe wurde der Rechtsanwalt Dr. Michaelis gewählt. Stellvertretender Vorsitzender war Julius Blumenthal, Schriftführer der Tierarzt Lindemeyer und Schatzmeister der Lehrer der jüdischen Schule Weiler.
</noinclude>{{Vor Jahren|1908}} gründen die jüdischen Bürger [[1908]] eine Ortsgruppe ''Hamm und Umgegend'' des ''Central-Vereins zur Abwehr antisemitischer Bestrebungen''. Zum Vorsitzenden der Ortsgruppe wird der Rechtsanwalt Dr. Michaelis gewählt. Stellvertretender Vorsitzender ist Julius Blumenthal, Schriftführer der Tierarzt Lindemeyer und Schatzmeister der Lehrer der jüdischen Schule Weiler.
{{Vor Jahren|1986}} stirbt [[Wilhelm Krampe]], ehemals CDU-Bundestagsabgeordneter für Hamm, im Jahr [[1986]].


<noinclude>[[Kategorie: Tag]]
<noinclude>[[Kategorie: Tag]]

Aktuelle Version vom 11. Februar 2023, 20:02 Uhr

Januar | Februar | März | April | Mai | Juni | Juli | August | September | Oktober | November | Dezember

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29

Wirtschaft

  • 1531: Dr. Johann Vunhoff verkauft den Knopeskotten im Dorf Rhynern an Dietrich Suerman.[1]
  • 1580: Die Stadt Hamm erhält durch einen Vergleich mit Johann XX. von der Recke das Mast- und Nutzungsrecht im an der Straße nach Münster gelegenen Ostbüschchen.

Soziales

Vereine

  • 1908: Zur Abwehr antisemitischer Bestrebungen gründeten die jüdischen Bürger eine Ortsgruppe Hamm und Umgegend des Central-Vereins. Zum Vorsitzenden der Ortsgruppe wurde der Rechtsanwalt Dr. Michaelis gewählt. Stellvertretender Vorsitzender war Julius Blumenthal, Schriftführer der Tierarzt Lindemeyer und Schatzmeister der Lehrer der jüdischen Schule Weiler.

Gestorben

Anmerkungen

Kalender für die Startseite

vor 116 Jahren
gründen die jüdischen Bürger 1908 eine Ortsgruppe Hamm und Umgegend des Central-Vereins zur Abwehr antisemitischer Bestrebungen. Zum Vorsitzenden der Ortsgruppe wird der Rechtsanwalt Dr. Michaelis gewählt. Stellvertretender Vorsitzender ist Julius Blumenthal, Schriftführer der Tierarzt Lindemeyer und Schatzmeister der Lehrer der jüdischen Schule Weiler.
vor 38 Jahren
stirbt Wilhelm Krampe, ehemals CDU-Bundestagsabgeordneter für Hamm, im Jahr 1986.