Grünstraße: Unterschied zwischen den Versionen
RaWen (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
(12 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
|Bild=Gruenstrasse01.jpg | |Bild=Gruenstrasse01.jpg | ||
|Bildbeschreibung=Grünstraße Richtung [[Schillerplatz]] | |Bildbeschreibung=Grünstraße Richtung [[Schillerplatz]] | ||
|Länge=1, | |Länge=1,6 km | ||
|PLZ=59063 (50 bis 130a, 75 bis Ende und 144 bis Ende)<br>59065 (1 bis 73 und 2 bis 48) | |PLZ=59063 (50 bis 130a, 75 bis Ende und 144 bis Ende)<br/>59065 (1 bis 73 und 2 bis 48) | ||
|Bezirk=[[Mitte]] | |Bezirk=[[Mitte]] | ||
|Gemarkung=[[Hamm]] | |Gemarkung=[[Hamm]] | ||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
|Namensherkunft=siehe Text | |Namensherkunft=siehe Text | ||
|existiert-seit= | |existiert-seit= | ||
|Karte={{ | |Karte={{KartePos|Pos=51.67094,7.82011|Marker=L}} | ||
|Glascontainer=Höhe Haus-Nr. 50 | |Glascontainer=Höhe Haus-Nr. 50 | ||
|erfasst= | |Packstation=[[Packstation|160]], Haus-Nr. 102 (Parkplatz [[Aldi]]) | ||
|erfasst=12.04.2022 | |||
}} | }} | ||
Die '''Grünstraße''' ist eine Straße im Bezirk [[Mitte]]. | Die '''Grünstraße''' ist eine Straße im Bezirk [[Mitte]]. Sie beginnt an der [[Hohe Straße|Hohen Straße]] und führt zum [[Tierpark Hamm]]. Darüber hinaus ist sie nur als Fuß- und Fahrradweg zum [[Grüner Weg|Grünen Weg]] benutzbar. In Höhe [[Feidikstraße]] ist die Grünstraße nur für Fußgänger und Fahrräder passierbar. | ||
== Namensherkunft == | == Namensherkunft == | ||
Nach einer Überlieferung wurden zwei alte, schon abgerissene Häuser im Volksmund | Nach einer Überlieferung wurden zwei alte, schon abgerissene Häuser im Volksmund „Häuser an der grünen Straße in der Süden Feldmark“ genannt.<ref>Straßennamen in Hamm: Projekt des Literatur-Kurses II [[Galilei-Gymnasium]] 1993-1994</ref> | ||
[[Friedrich Johannes Wienstein]] schreibt dazu: | [[Friedrich Johannes Wienstein]] schreibt dazu: | ||
<blockquote> | <blockquote> | ||
Die ''Grünstraße'' war noch Mitte des 19. Jahrhunderts einer der drei Wege, in die sich die [[Südstraße]] am Rathaus teilte: der [[Caldenhofer Weg]], der Rhyner Weg (später Süden-Chaussee, heute [[Werler Straße]]) und endlich die ''Grünstraße''. In den 70er Jahren des 19. Jahrhunderts war sie noch namenlos. Die Einwohnerschaft bezeichnete die zwei alten, schieferbeschlagenen Häuser auf der linken Seite, die erst in den 1950er Jahren abgerissen wurden, nur als Häuser | Die ''Grünstraße'' war noch Mitte des 19. Jahrhunderts einer der drei Wege, in die sich die [[Südstraße]] am Rathaus teilte: der [[Caldenhofer Weg]], der Rhyner Weg (später Süden-Chaussee, heute [[Werler Straße]]) und endlich die ''Grünstraße''. In den 70er-Jahren des 19. Jahrhunderts war sie noch namenlos. Die Einwohnerschaft bezeichnete die zwei alten, schieferbeschlagenen Häuser auf der linken Seite, die erst in den 1950er-Jahren abgerissen wurden, nur als Häuser „an der grünen Straße in der Südenfeldmark“. Um die Jahrhundertwende wurde die Straße bis zur [[Alleestraße]] bebaut. Die südliche Fortsetzung bis zum heutigen ''Tierpark'' hieß noch lange „verlängerte Grünstraße“<ref>nach [[Friedrich Johannes Wienstein]]</ref>. | ||
</blockquote> | </blockquote> | ||
Daraus ergibt sich, dass die Grünstaße ursprünglich ein Weg durch eine Wiese war, also im weitesten Sinne der Straßenbelag gemeint ist. | Daraus ergibt sich, dass die Grünstaße ursprünglich ein Weg durch eine Wiese war, also im weitesten Sinne der Straßenbelag gemeint ist. | ||
Zeile 34: | Zeile 32: | ||
== Hausnummern == | == Hausnummern == | ||
: '''  2''' [[Finanzamt Hamm]] | : '''  2''' [[Finanzamt Hamm]] | ||
: '''  2''' [[Pizzeria Al Forno]] | |||
: ''' 10''' [[Polizeipräsidium Hamm]] | : ''' 10''' [[Polizeipräsidium Hamm]] | ||
:: ''' 20''' | : ''' 20''' [[Pure & Rustic]] | ||
:: ''' 20''' eh. [[Beef Boys]] | |||
:: ''' 20''' eh. [[Herlitzius]] | |||
: ''' 48''' [[Fremdenzimmer Am Schillerplatz]] | : ''' 48''' [[Fremdenzimmer Am Schillerplatz]] | ||
: ''' 84''' [[Heinrich Neuhaus & Sohn Internationale Möbeltransporte]] | : ''' 84''' [[Heinrich Neuhaus & Sohn Internationale Möbeltransporte]] | ||
Zeile 41: | Zeile 42: | ||
: ''' 99''' [[Marianne von Weizsäcker Stiftung]] | : ''' 99''' [[Marianne von Weizsäcker Stiftung]] | ||
: '''102''' [[Aldi]] | : '''102''' [[Aldi]] | ||
:: '''102''' eh. [[PENNY Markt|Penny-Markt]] (um 1976) | |||
:: '''102''' eh. [[Schlecker]] | |||
: '''122''' [[Post- Spiel- u. Sportverein 1931/05 Hamm e.V.]] | : '''122''' [[Post- Spiel- u. Sportverein 1931/05 Hamm e.V.]] | ||
: '''135''' [[Südener Sportgemeinschaft 06/24 Hamm e.V.]] | : '''135''' [[Südener Sportgemeinschaft 06/24 Hamm e.V.]] | ||
Zeile 47: | Zeile 50: | ||
: '''150''' [[Tierpark Hamm]] gGmbH | : '''150''' [[Tierpark Hamm]] gGmbH | ||
:: '''150''' ehemals [[Naturkundemuseum]] | :: '''150''' ehemals [[Naturkundemuseum]] | ||
== Baumaßnahmen == | |||
Ab dem 13. Juni 2022 wurde die Grünstraße, zunächst zwischen der Einmündung zur [[Feidikstraße]] und der [[Von-der-Marck-Straße]], mit signalroter Spezialfarbe (Kaltplastik) übermalt, um ihren Charakter als Fahrradstraße hervorzuheben. Später wurde der Anstrich bis zur Kreuzung [[Alleestraße]] ausgedehnt.<ref>[https://www.wa.de/hamm/hamm-mitte-ort370531/fahrradstrassen-in-hamm-gruenstrasse-rot-angemalt-vorrang-fuer-radfahrer-91609676.html Wa.de vom 14. Juni 2022]</ref> | |||
== Stolpersteine == | == Stolpersteine == | ||
Im Pflaster vor dem Eingang zum Gebäude ''Grünstraße 6'' wurden am 8. Mai 2012 sieben [[Stolpersteine]] für drei Generationen der Familie Grünewald/Bender verlegt. Drei Stolpersteine für die Eheleute Hugo und Else Grünewald geb. Windmüller und ihren Sohn Fritz. Vier weitere Stolpersteine für die Familie Alfred und Alice Bender geb. Grünewald und ihren Kindern Ruben und Reha. | Im Pflaster vor dem Eingang zum Gebäude ''Grünstraße 6'' wurden am 8. Mai 2012 sieben [[Stolpersteine]] für drei Generationen der Familie Grünewald/Bender verlegt. Drei Stolpersteine für die Eheleute Hugo und Else Grünewald geb. Windmüller und ihren Sohn Fritz. Vier weitere Stolpersteine für die Familie Alfred und Alice Bender geb. Grünewald und ihren Kindern Ruben und Reha. | ||
== Blickfänge == | == Blickfänge == | ||
Zeile 79: | Zeile 85: | ||
== Besonderheiten == | == Besonderheiten == | ||
[[ | [[Datei:Verkehrszeichen 357-50.png|x100px]] | ||
[[ | [[Datei:Verkehrszeichen 244.1.png|x100px]] | ||
[[ | [[Datei:Verkehrszeichen 274.1.png|x100px]] | ||
[[Datei: | [[Datei:Verkehrszeichen 274-30.png|x100px]] | ||
* Tempo 30-Zone nördlich der [[Richard-Wagner-Straße]] | * Tempo 30-Zone nördlich der [[Richard-Wagner-Straße]] | ||
* 30km/h südlich der [[Richard-Wagner-Straße]] | * 30km/h südlich der [[Richard-Wagner-Straße]] | ||
Zeile 94: | Zeile 100: | ||
[[Kategorie:Zone 30]] | [[Kategorie:Zone 30]] | ||
[[Kategorie:Fahrradstraßen]] | [[Kategorie:Fahrradstraßen]] | ||
[[Kategorie:Straßen im Bezirk Mitte]] | [[Kategorie:Straßen im Bezirk Mitte]] | ||
[[Kategorie:Straßen im Hammer Süden]] | [[Kategorie:Straßen im Hammer Süden]] | ||
[[Kategorie:Straßen in der Gemarkung Hamm]] | [[Kategorie:Straßen in der Gemarkung Hamm]] | ||
[[Kategorie:Straßen im Wohnbereich 13]] | [[Kategorie:Straßen im Wohnbereich 13]] | ||
[[Kategorie:Stolpersteine]] | |||
[[Kategorie:Stolpersteine nach Straße]] |
Aktuelle Version vom 22. Januar 2025, 09:39 Uhr
- Länge
- 1,6 km
- Typ
- Wohnstraße
- Namensherkunft
- siehe Text

Grünstraße Richtung Schillerplatz
- Stand der Daten
- 22.01.2025
Die Grünstraße ist eine Straße im Bezirk Mitte. Sie beginnt an der Hohen Straße und führt zum Tierpark Hamm. Darüber hinaus ist sie nur als Fuß- und Fahrradweg zum Grünen Weg benutzbar. In Höhe Feidikstraße ist die Grünstraße nur für Fußgänger und Fahrräder passierbar.
Namensherkunft
Nach einer Überlieferung wurden zwei alte, schon abgerissene Häuser im Volksmund „Häuser an der grünen Straße in der Süden Feldmark“ genannt.[1]
Friedrich Johannes Wienstein schreibt dazu:
Die Grünstraße war noch Mitte des 19. Jahrhunderts einer der drei Wege, in die sich die Südstraße am Rathaus teilte: der Caldenhofer Weg, der Rhyner Weg (später Süden-Chaussee, heute Werler Straße) und endlich die Grünstraße. In den 70er-Jahren des 19. Jahrhunderts war sie noch namenlos. Die Einwohnerschaft bezeichnete die zwei alten, schieferbeschlagenen Häuser auf der linken Seite, die erst in den 1950er-Jahren abgerissen wurden, nur als Häuser „an der grünen Straße in der Südenfeldmark“. Um die Jahrhundertwende wurde die Straße bis zur Alleestraße bebaut. Die südliche Fortsetzung bis zum heutigen Tierpark hieß noch lange „verlängerte Grünstraße“[2].
Daraus ergibt sich, dass die Grünstaße ursprünglich ein Weg durch eine Wiese war, also im weitesten Sinne der Straßenbelag gemeint ist.
Hausnummern
- 2 Finanzamt Hamm
- 2 Pizzeria Al Forno
- 10 Polizeipräsidium Hamm
- 20 Pure & Rustic
- 20 eh. Beef Boys
- 20 eh. Herlitzius
- 48 Fremdenzimmer Am Schillerplatz
- 84 Heinrich Neuhaus & Sohn Internationale Möbeltransporte
- 98b Kolping Bildungswerk
- 99 Marianne von Weizsäcker Stiftung
- 102 Aldi
- 102 eh. Penny-Markt (um 1976)
- 102 eh. Schlecker
- 122 Post- Spiel- u. Sportverein 1931/05 Hamm e.V.
- 135 Südener Sportgemeinschaft 06/24 Hamm e.V.
- 144 HSC 08 Sportgelände
- 145 Zweigwerkstatt Lebenshilfe Hamm e.V.
- 150 Tierpark Hamm gGmbH
- 150 ehemals Naturkundemuseum
Baumaßnahmen
Ab dem 13. Juni 2022 wurde die Grünstraße, zunächst zwischen der Einmündung zur Feidikstraße und der Von-der-Marck-Straße, mit signalroter Spezialfarbe (Kaltplastik) übermalt, um ihren Charakter als Fahrradstraße hervorzuheben. Später wurde der Anstrich bis zur Kreuzung Alleestraße ausgedehnt.[3]
Stolpersteine
Im Pflaster vor dem Eingang zum Gebäude Grünstraße 6 wurden am 8. Mai 2012 sieben Stolpersteine für drei Generationen der Familie Grünewald/Bender verlegt. Drei Stolpersteine für die Eheleute Hugo und Else Grünewald geb. Windmüller und ihren Sohn Fritz. Vier weitere Stolpersteine für die Familie Alfred und Alice Bender geb. Grünewald und ihren Kindern Ruben und Reha.
Blickfänge
Die Grünstraße ist Standort mehrerer Blickfänge:
Nr. | Standort Koordinaten |
Motiv |
---|---|---|
MI009 | Ecke Alleestraße 51° 40' 19,21'' N / 7° 49' 14,22'' E |
Wohnkomplex an der Alleestraße zwischen Grünstraße und Klopstockstraße in den 1980er-Jahren |
MI014 | Hausnummer 131 51° 40' 4,13'' N / 7° 49' 8,39'' E |
Dampflokomotive 80 039 der Museumseisenbahn Hamm, Foto: Markus Meinold |
Fotos
Ehemalige Telefonzellen
In der Grünstraße befand sich eine Telefonzelle:
- Ecke Schillerstraße
Presseberichte
Westfälischer Anzeiger,
3. Juni 2010Westfälischer Anzeiger,
5. April 2011Westfälischer Anzeiger,
6. April 2011
Besonderheiten
- Tempo 30-Zone nördlich der Richard-Wagner-Straße
- 30km/h südlich der Richard-Wagner-Straße
- durchlässige Sackgasse ab Gallberger Weg
- Fahrradstraße zwischen Feidikstraße und Alleestraße
Einzelnachweise
- ↑ Straßennamen in Hamm: Projekt des Literatur-Kurses II Galilei-Gymnasium 1993-1994
- ↑ nach Friedrich Johannes Wienstein
- ↑ Wa.de vom 14. Juni 2022