Clip WBaum mini.png   Das HammWiki wünscht allen Nutzern ein frohes Weihnachstfest und ein erfolgreiches und vor allem gesundes Jahr 2025   Clip WBaum mini.png


Oststraße 40: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HammWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (→‎Eigentümer: Tippfehler)
K (Erg. Nachkriegseigentümer)
 
(6 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Oststr_40_2018.jpg|thumb|right|Oststraße 40 (2018)]]
[[Datei:Oststr_40_2018.jpg|thumb|right|Oststraße 40 (2018)]]
Der Nachkriegsbau [[Oststraße]] 40 befindet sich auf der alten Hausstätte [[Häuserbuch|Nro 26]] in der Osthofe. Der gemeinsame Brunnen mit Nro 24 war 1742 beschädigt. 1742 ließ Unteroffizier Johann Diedrich Brockmann das Haus auf der alten Hausstätte sowie ein Brauhaus auf dem Hofe neu errichten. Aus dem Hause war 1 Reichstaler an die reformierte Pfarrkirche zu entrichten (ab 1666 belegt).  
[[Oststraße 42]] ← Oststraße 40 → [[Oststraße 38]]<br>
Der Nachkriegsbau [[Oststraße]] 40 befindet sich auf der alten Hausstätte [[Häuserbuch|Nro 26]] in der Osthofe.  
 
== Geschichte der Hausstätte ==
[[Datei:1985_Oststr_40_Zeitvogel.jpg|thumb|right|Oststraße 40 (1985), Foto: Friedhelm Zeitvogel]]
Der gemeinsame Brunnen mit [[Oststraße 42|Nro 24]] war 1742 beschädigt. Nach dem [[Stadtbrände|Stadtbrand]] von 1741 ließ Unteroffizier Johann Diedrich Brockmann das Haus 1742 auf der alten Hausstätte sowie ein Brauhaus auf dem Hofe neu errichten. Aus dem Hause war 1 Reichstaler an die reformierte Pfarrkirche zu entrichten (ab 1666 belegt). Im 19. Jh. finden wir den Kaufmann Heinrich Böcker als Eigentümer, ab 1895 die Gaststätte ''Deutsches Haus'' vor. Diese wurde lange Jahre von Heinrich Klinkhammer betrieben. Im Nachkriegsbau  lässt sich links von 1956 bis 1970 die Kunsthandlung Kallerhoff nachweisen, anschließend Stempel Schmidt, während rechts die Gaststätte ''Zur Theke'' (1956, 1967) bestand, später das ''Muckefuck'' (1981) und ''Le Clou'' (1984, 1985). 2018 finden wir hier wiederum die Gaststätte ''Zur Theke'' vor. 


== Eigentümer ==
== Eigentümer ==
* [[1666]]/[[1686]]: '''[[Henrich Lausmann d.J.|Henrich Leusmann]]''' († 1680), Kämmerer, [[Bürgermeister]] (1677)
* [[1666]]/[[1686]]: '''[[Henrich Leusmann]]''' († 1680), Kämmerer, [[Bürgermeister]] (1677)
::: 1. oo 1650 Christina Hermanni († 1660)
::: 1. oo 1650 Christina Hermanni († 1660)
::: 2. oo 1661 Elsabehna Walckenmühle († 1684)
::: 2. oo 1661 Elsabehna Walckenmühle († 1684)
Zeile 9: Zeile 14:
::: 1. oo 1680 Isabella Josina Niedermann († 1688)
::: 1. oo 1680 Isabella Josina Niedermann († 1688)
::: 2. oo 1690 Judith Engel Elisabeth Mähler
::: 2. oo 1690 Judith Engel Elisabeth Mähler
* [[1713]]/1727: '''Henrich Dartmann'''
* [[1713]]/[[1727]]: '''Henrich Dartmann'''
::: oo 1713 Judith Engel Elisabeth Mähler Wwe Leusmann
::: oo 1713 Judith Engel Elisabeth Mähler Wwe Leusmann
* [[1728]]/[[1734]]: '''Erben Henrich Leusmann'''
* [[1728]]/[[1734]]: '''Erben Henrich Leusmann'''
Zeile 23: Zeile 28:
__________   
__________   


* [[1938]]: '''Heinrich Klinkhammer''', Werl
* [[1892]]: '''August Harbaum''', Kaufmann und Wirt
* [[1942]]: '''Heinrich Klinkhammer''', Wirt
* [[1895]]/[[1899]]: '''Eduard Griesenbrock''', Wirt (''Deutsches Haus''<ref>AB 1899</ref>)
* [[1903]]/[[1942]]: '''Heinrich Klinkhammer''', Wirt (''Deutsches Haus''<ref>AB 1903, 1927, 1929, 1931, 1933</ref>)
* [[1951]]: '''Erben H. Klinkhammer''', z. Hd. Herrn E  Simke, [[Schützenstraße]] 16
* [[1951]]: '''Erben H. Klinkhammer''', z. Hd. Herrn E  Simke, [[Schützenstraße]] 16
 
* [[1956]]/[[1974]]: '''Paul Weinkamp''', [[Oststraße]] 48a (1960-1974)
::: (M1) 1956/1970: Franz Kallerhoff, Buch- und Schreibwaren-Einzelhandel, Kunsthandlung (1956)
::: (M1) 1972/1984: Stempel Schmidt (Inh. Klaus Stanke<ref>AB 1974</ref>)
::: (M2) 1956/1958: Rudolf Gröschel, Gastwirt (''Zur Theke''<ref>AB 1956</ref>)
::: (M2) 1960: Helmut Baierlein, Gastwirt
::: (M2) 1964: Werner Ottradovetz, Gastwirt
::: (M2) 1967: Lisel Siedel, Gaststätte ''Zur Theke''
::: (M2) 1970/1979: Maria ("Mitzi") Knaup, Gaststätte
::: (M2) 1981: Muckefuck, Gaststätte
::: (M2) 1984: Le Clou, Gaststätte
== Anmerkungen ==
== Anmerkungen ==



Aktuelle Version vom 22. Dezember 2024, 12:15 Uhr

Oststraße 40 (2018)

Oststraße 42 ← Oststraße 40 → Oststraße 38
Der Nachkriegsbau Oststraße 40 befindet sich auf der alten Hausstätte Nro 26 in der Osthofe.

Geschichte der Hausstätte

Oststraße 40 (1985), Foto: Friedhelm Zeitvogel

Der gemeinsame Brunnen mit Nro 24 war 1742 beschädigt. Nach dem Stadtbrand von 1741 ließ Unteroffizier Johann Diedrich Brockmann das Haus 1742 auf der alten Hausstätte sowie ein Brauhaus auf dem Hofe neu errichten. Aus dem Hause war 1 Reichstaler an die reformierte Pfarrkirche zu entrichten (ab 1666 belegt). Im 19. Jh. finden wir den Kaufmann Heinrich Böcker als Eigentümer, ab 1895 die Gaststätte Deutsches Haus vor. Diese wurde lange Jahre von Heinrich Klinkhammer betrieben. Im Nachkriegsbau lässt sich links von 1956 bis 1970 die Kunsthandlung Kallerhoff nachweisen, anschließend Stempel Schmidt, während rechts die Gaststätte Zur Theke (1956, 1967) bestand, später das Muckefuck (1981) und Le Clou (1984, 1985). 2018 finden wir hier wiederum die Gaststätte Zur Theke vor.

Eigentümer

1. oo 1650 Christina Hermanni († 1660)
2. oo 1661 Elsabehna Walckenmühle († 1684)
1. oo 1680 Isabella Josina Niedermann († 1688)
2. oo 1690 Judith Engel Elisabeth Mähler
oo 1713 Judith Engel Elisabeth Mähler Wwe Leusmann
  • 1728/1734: Erben Henrich Leusmann
  • 1734/1769: Johann Diedrich Brockmann († 1774), Unteroffizier, Kämmerer
oo Helena Theodora Voss († 1776)
  • 1769[1]/1777: Christina Elisabeth Brockmann († 1816)
  • 1777/1830: Johann Peter Enshoff († 1830), Kaufmann
oo 1777 Christina Elisabeth Brockmann († 1816)
1. oo 1826 Maria Catharina Brünninghausen († 1833) Wwe Utz
2. oo 1833 Henriette Agnes Schulz aus Lünen

__________

(M1) 1956/1970: Franz Kallerhoff, Buch- und Schreibwaren-Einzelhandel, Kunsthandlung (1956)
(M1) 1972/1984: Stempel Schmidt (Inh. Klaus Stanke[4])
(M2) 1956/1958: Rudolf Gröschel, Gastwirt (Zur Theke[5])
(M2) 1960: Helmut Baierlein, Gastwirt
(M2) 1964: Werner Ottradovetz, Gastwirt
(M2) 1967: Lisel Siedel, Gaststätte Zur Theke
(M2) 1970/1979: Maria ("Mitzi") Knaup, Gaststätte
(M2) 1981: Muckefuck, Gaststätte
(M2) 1984: Le Clou, Gaststätte

Anmerkungen

  1. 1769 Übertragung an Tochter Christina Elisabeth Brockmann
  2. AB 1899
  3. AB 1903, 1927, 1929, 1931, 1933
  4. AB 1974
  5. AB 1956

Literatur

  • Andreas Schulte: Häuserbuch der Stadt Hamm, unveröffentlichtes Manuskript, Nro 26.