Südstraße 7: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HammWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Tippfehler korr.)
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Südstraße_7_1986.jpg|thumb|right|Südstraße 7 (1986)]]
[[Datei:Südstraße 7 2007.jpg|mini|rechts|Als „Restaurant Athen“ (2007)]]
[[Datei:Südstraße 7 2007.jpg|mini|rechts|Als „Restaurant Athen“ (2007)]]
Das Haus in der [[Südstraße]] 7 ließ Kaufmann Johann Wilhelm Strücker († [[1748]]) nach dem [[Stadtbrände|Stadtbrand]] von [[1741]] neu errichten. Die sich hinter dem Putz verbergende Fachwerkkonstruktion kragt auf der Traufseite an der [[Königstraße]] leicht vor. Das Kaufmannshaus gehört somit mit seiner Fünf-Fenster-Front auf der Schmalseite – neben dem Haus [[Nordstraße 11]] – zu den wenigen erhaltenen Bürgerhäusern dieses Bautyps in Hamm. Weder das Haus [[Nordstraße 11]] noch das Haus Südstraße 7 steht hingegen unter Denkmalschutz.
Das Haus in der [[Südstraße]] 7 ließ Kaufmann Johann Wilhelm Strücker († [[1748]]) nach dem [[Stadtbrände|Stadtbrand]] von [[1741]] neu errichten. Die sich hinter dem Putz verbergende Fachwerkkonstruktion kragt auf der Traufseite an der [[Königstraße]] leicht vor. Das Kaufmannshaus gehört somit mit seiner Fünf-Fenster-Front auf der Schmalseite – neben dem Haus [[Nordstraße 11]] – zu den wenigen erhaltenen Bürgerhäusern dieses Bautyps in Hamm. Weder das Haus [[Nordstraße 11]] noch das Haus Südstraße 7 steht hingegen unter Denkmalschutz. Aus dem Hause waren 45 Stüber an das [[Soziale Stiftungen|Antonius-Gasthaus]] zu entrichten (belegt: 1790-1802).


== Geschichte der Hausstätte ==
== Geschichte der Hausstätte ==
Das '''Haus Südstraße 7''' befindet sich auf der alten Hausstätte [[Häuserbuch|Nro 560]] in der Südhofe. Es befand sich [[1734]] im Besitz des Johann Friedrich von der Marck (beerdigt [[1740]] in [[Hamm]]). Dieser war in erster Ehe mit Anna Maria Catharina Gallenkamp (1681–1732), einer Tochter des Jakob Gallenkamp († [[1685]]) verheiratet, der Kaufmann in Rheda war.  
[[Bild:Südstraße_7_1986.jpg|thumb|right|Südstraße 7 (1986)]]
Das Haus Südstraße 7 befindet sich auf der alten Hausstätte [[Häuserbuch|Nro 560]] in der Südhofe. Es befand sich [[1734]] im Besitz des Johann Friedrich von der Marck (beerdigt [[1740]] in [[Hamm]]). Dieser war in erster Ehe mit Anna Maria Catharina Gallenkamp (1681–1732), einer Tochter des Jakob Gallenkamp († [[1685]]) verheiratet, der Kaufmann in Rheda war.
Seine Tochter Rebecca von der Marck heiratete wiederum den bereits erwähnten Kaufmann Johann Wilhelm Strücker († [[1748]]). Dieser war wiederum in zweiter Ehe seit [[1744]] mit Catharina Louise Schwenger (1726–1797) verheiratet, die ebenfalls aus Rheda stammte. ''Anna Catharina Louisa Schwenger Wittibe Strücker'' heiratete dann [[1749]] den Kaufmann und Bürgervorsteher der Südhofe Hermann Konrad von der Marck. Bis [[1797]] ist wiederum seine Witwe (''Wittwe Conrad von der Marck'') als Besitzerin nachgewiesen.  


Seine Tochter Rebecca von der Marck heiratete wiederum den bereits erwähnten Kaufmann Johann Wilhelm Strücker († [[1748]]). Dieser war wiederum in zweiter Ehe seit [[1744]] mit Catharina Louise Schwenger (1726–1797) verheiratet, die ebenfalls aus Rheda stammte. ''Anna Catharina Louisa Schwenger Wittibe Strücker'' heiratete dann [[1749]] den Kaufmann und Bürgervorsteher der Südhofe Hermann Konrad von der Marck, der [[1766]] als Besitzer des Hauses belegt ist. [[1790]]/[[1791|91]] ist wiederum seine Witwe (''Wittwe Conrad von der Marck'') als Besitzerin nachgewiesen.  
Ihr gemeinsamer Sohn, Kaufmann Hermann Konrad Daniel von der Marck (1771–1832), trat [[1799]] das elterliche Erbe an und betrieb die Kaufhandlung zunächst gemeinsam mit Friedrich Meese ([[1823]]) weiter, trat aber [[1805]] aus dem Geschäft aus. Dessen Witwe führte die Kaufmannshandlung weiter.


Ihr gemeinsamer Sohn, Kaufmann Hermann Konrad Daniel von der Marck (1771–1832), trat [[1799]] das elterliche Erbe an und betrieb die Kaufhandlung zunächst gemeinsam mit Friedrich Meese († [[1823]]) weiter, trat aber [[1805]] aus dem Geschäft aus. In der 1830er-Jahren führte zunächst Heinrich Meese, [[1840]] aber dessen Witwe das Geschäft weiter.
=== Neuzeit ===
Im vorigen Jahrhundert war im Hause die Buchhandlung [[Weltermann]] ansässig, in der 1980er Jahren der „Salon Rump“ (bereits 1964 nachgewiesen) und das Restaurant „[[Bei Antonio]]“. Danach war hier bis 2007 das griechische [[Schnellrestaurant Athen]] zu finden. Nach [[La Escalera]] (2008–2011) finden wir hier (unter anderem) ''Erciyes Pide/Pizza/Döner'' (2017), ''NALIN‘s Diner'', den ''Orient Grill'', das ''Deja Vu Shisha Cafe'' und Koko Döner (Januar 2024).


=== Neuzeit ===
== Eigentümer ==
Im vorigen Jahrhundert (nachgewiesen [[1942]]) war im Hause die Buchhandlung [[Weltermann]] ansässig, in der 1980er-Jahren der „Salon Rump“ und das Restaurant „[[Bei Antonio]]“. Danach war hier bis 2007 das griechische [[Schnellrestaurant Athen]] zu finden. Nach [[La Escalera]] (2008–2011) finden wir hier (unter anderem) ''Erciyes Pide/Pizza/Döner'' (2017), ''NALIN‘s Diner'', den ''Orient Grill'', das ''Deja Vu Shisha Cafe'' und Koko Döner (Januar 2024).
*[[1734]]/[[1737]]: '''Friedrich von der Marck''' († 1740)<ref>Er war S des Peter von der Marck († 1687)</ref>, Kaufmann
::: oo 1702 Anna Maria Catharina Gallenkamp aus Rheda († 1732)
*[[1737]]/[[1749]]: '''Johann Wilhelm Strücker''' († 1748) aus Ladbergen<ref>Kreis Steinfurt (2024)</ref>, Kaufmann
::: 1. oo 1737 Rebecca von der Marck, T des Friedrich von der Marck
::: 2. oo 1744 Anna Catharina Louisa Schwenger († 1797) aus Rheda
*[[1749]]/[[1797]]: '''Hermann Konrad von der Marck''' († 1780), Kaufmann, [[Provisoren|Provisor]] des [[Soziale Stiftungen|St. Antonius-Gasthauses]] (1772, 1778), [[Soziale Stiftungen|Provisor des Westenhospitals]] (1771, 1772)  
::: oo 1749 Anna Catharina Louisa Schwenger Wwe Strücker († 1797)
*[[1798]]/[[1832]]: '''Hermann Konrad Daniel von der Marck''' (1771-1832), Kaufmann
::: o/o (unverheiratet)
::: (M) 1803/23: Friedrich Meese (ca. 1761-1823) aus Rheda, Kaufmann, Bürgerleutnant (1803)
*[[1833]]<ref>1833 Kauf für 2500 Taler von den Erben von der Marck</ref>/[[1840]]: '''Wwe''' Kaufmann '''Friedrich Meese''' geb. Henriette Grupe, ''Manufactur- u. Spezereiwaarenhandlung'' (1833)
*[[1873]]/[[1884]]: '''Adolf Meese''', Kaufmann
*[[1884]]/[[1886]]: '''August Grupe''' (* 1852) aus Leopoldshöhe, Kaufmann
__________
*[[1884]]/[[1942]]: '''August Grupe''', Kaufmann (AB 1903: [[Bismarckstraße|Bismarckstr.]] 4)
*[[1951]]: '''Friedrich Grupe''', [[Kentroper Weg]] 64
::: (M) 1938/51: Elisabeth Weltermann, Papier- und Schreibwarengeschäft (AB 1951: E. Weltermann, Buch- und Kunsthandlung)
*[[1964]]/[[1976]]: '''Conrad Rump''', Friseur
::: (M) 1967/72: Weltermann, Inh. Reiner Kampa, Buch- und Kunsthandlung, Schreibwaren
::: (M) 1974: Reiner Kampa, Buchhandlung
 
== Anmerkungen ==
<references/>


== Literatur ==
== Literatur ==

Aktuelle Version vom 6. Oktober 2024, 18:41 Uhr

Als „Restaurant Athen“ (2007)

Das Haus in der Südstraße 7 ließ Kaufmann Johann Wilhelm Strücker († 1748) nach dem Stadtbrand von 1741 neu errichten. Die sich hinter dem Putz verbergende Fachwerkkonstruktion kragt auf der Traufseite an der Königstraße leicht vor. Das Kaufmannshaus gehört somit mit seiner Fünf-Fenster-Front auf der Schmalseite – neben dem Haus Nordstraße 11 – zu den wenigen erhaltenen Bürgerhäusern dieses Bautyps in Hamm. Weder das Haus Nordstraße 11 noch das Haus Südstraße 7 steht hingegen unter Denkmalschutz. Aus dem Hause waren 45 Stüber an das Antonius-Gasthaus zu entrichten (belegt: 1790-1802).

Geschichte der Hausstätte

Südstraße 7 (1986)

Das Haus Südstraße 7 befindet sich auf der alten Hausstätte Nro 560 in der Südhofe. Es befand sich 1734 im Besitz des Johann Friedrich von der Marck (beerdigt 1740 in Hamm). Dieser war in erster Ehe mit Anna Maria Catharina Gallenkamp (1681–1732), einer Tochter des Jakob Gallenkamp († 1685) verheiratet, der Kaufmann in Rheda war. Seine Tochter Rebecca von der Marck heiratete wiederum den bereits erwähnten Kaufmann Johann Wilhelm Strücker († 1748). Dieser war wiederum in zweiter Ehe seit 1744 mit Catharina Louise Schwenger (1726–1797) verheiratet, die ebenfalls aus Rheda stammte. Anna Catharina Louisa Schwenger Wittibe Strücker heiratete dann 1749 den Kaufmann und Bürgervorsteher der Südhofe Hermann Konrad von der Marck. Bis 1797 ist wiederum seine Witwe (Wittwe Conrad von der Marck) als Besitzerin nachgewiesen.

Ihr gemeinsamer Sohn, Kaufmann Hermann Konrad Daniel von der Marck (1771–1832), trat 1799 das elterliche Erbe an und betrieb die Kaufhandlung zunächst gemeinsam mit Friedrich Meese († 1823) weiter, trat aber 1805 aus dem Geschäft aus. Dessen Witwe führte die Kaufmannshandlung weiter.

Neuzeit

Im vorigen Jahrhundert war im Hause die Buchhandlung Weltermann ansässig, in der 1980er Jahren der „Salon Rump“ (bereits 1964 nachgewiesen) und das Restaurant „Bei Antonio“. Danach war hier bis 2007 das griechische Schnellrestaurant Athen zu finden. Nach La Escalera (2008–2011) finden wir hier (unter anderem) Erciyes Pide/Pizza/Döner (2017), NALIN‘s Diner, den Orient Grill, das Deja Vu Shisha Cafe und Koko Döner (Januar 2024).

Eigentümer

  • 1734/1737: Friedrich von der Marck († 1740)[1], Kaufmann
oo 1702 Anna Maria Catharina Gallenkamp aus Rheda († 1732)
  • 1737/1749: Johann Wilhelm Strücker († 1748) aus Ladbergen[2], Kaufmann
1. oo 1737 Rebecca von der Marck, T des Friedrich von der Marck
2. oo 1744 Anna Catharina Louisa Schwenger († 1797) aus Rheda
oo 1749 Anna Catharina Louisa Schwenger Wwe Strücker († 1797)
  • 1798/1832: Hermann Konrad Daniel von der Marck (1771-1832), Kaufmann
o/o (unverheiratet)
(M) 1803/23: Friedrich Meese (ca. 1761-1823) aus Rheda, Kaufmann, Bürgerleutnant (1803)
  • 1833[3]/1840: Wwe Kaufmann Friedrich Meese geb. Henriette Grupe, Manufactur- u. Spezereiwaarenhandlung (1833)
  • 1873/1884: Adolf Meese, Kaufmann
  • 1884/1886: August Grupe (* 1852) aus Leopoldshöhe, Kaufmann

__________

(M) 1938/51: Elisabeth Weltermann, Papier- und Schreibwarengeschäft (AB 1951: E. Weltermann, Buch- und Kunsthandlung)
(M) 1967/72: Weltermann, Inh. Reiner Kampa, Buch- und Kunsthandlung, Schreibwaren
(M) 1974: Reiner Kampa, Buchhandlung

Anmerkungen

  1. Er war S des Peter von der Marck († 1687)
  2. Kreis Steinfurt (2024)
  3. 1833 Kauf für 2500 Taler von den Erben von der Marck

Literatur

Andreas Schulte: Häuserbuch der Stadt Hamm, unveröffentlichtes Manuskript, Nro 560.