Beta Finanz Eissportarena: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HammWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 18: Zeile 18:
Die Halle war zunächst Heimspielstätte der Eishockeyabteilung des [[ASV Hamm]], den Hammer Eisbären, die in der Saison [[1994]]/[[1995|95]] erstmals in der 1. Liga Nord, der damaligen zweithöchsten Spielklasse im deutschen Eishockey antraten. In der Spielzeit [[1997]]/[[1998|98]] ging der 1. Liga Nord Club ASV Hamm Pleite. An die Stelle des aufgelösten [[ASV Hamm]] trat der [[ESC Hamm]], die [[Hammer Huskies]] die in den folgenden Jahren die Halle als Heimspielstätte nutzten, bis auch sie [[2004]] in der Regionalliga pleite gingen und ebenfalls aufgelöst wurden. Dann diente die Halle dem nachfolgendem Verein [[Lippe-Hockey-Hamm]] als Heimspielstätte. Die erste Mannschaft änderte am [[31. Mai]] [[2011]] ihren Beinamen von „Youngstars“ wieder zum Traditionsnamen ''Hammer Eisbären''. Die anderen Mannschaften und die Jugend spielten zunächst weiter unter dem Namen Youngstars. Seit 2012 spielen alle Mannschaften wieder unter dem Namen Hammer Eisbären.
Die Halle war zunächst Heimspielstätte der Eishockeyabteilung des [[ASV Hamm]], den Hammer Eisbären, die in der Saison [[1994]]/[[1995|95]] erstmals in der 1. Liga Nord, der damaligen zweithöchsten Spielklasse im deutschen Eishockey antraten. In der Spielzeit [[1997]]/[[1998|98]] ging der 1. Liga Nord Club ASV Hamm Pleite. An die Stelle des aufgelösten [[ASV Hamm]] trat der [[ESC Hamm]], die [[Hammer Huskies]] die in den folgenden Jahren die Halle als Heimspielstätte nutzten, bis auch sie [[2004]] in der Regionalliga pleite gingen und ebenfalls aufgelöst wurden. Dann diente die Halle dem nachfolgendem Verein [[Lippe-Hockey-Hamm]] als Heimspielstätte. Die erste Mannschaft änderte am [[31. Mai]] [[2011]] ihren Beinamen von „Youngstars“ wieder zum Traditionsnamen ''Hammer Eisbären''. Die anderen Mannschaften und die Jugend spielten zunächst weiter unter dem Namen Youngstars. Seit 2012 spielen alle Mannschaften wieder unter dem Namen Hammer Eisbären.


Seit April 2016 hieß die Eissporthalle nach seinem Hauptsponsor ''[[Helinet]]-Eissport-Arena'', heute Beta Finanz Eissportarena.
Im Jahr 2015 wurde die Eishalle, die von der Schließung bedroht war, von der [[Hammer Eis eG]] übernommen. Seit April 2016 hieß die Eissporthalle nach ihrem Hauptsponsor ''[[Helinet]]-Eissport-Arena'', heute Beta Finanz Eissportarena.
 
In der Saison 2022–2023 besuchten rund 59.000 Menschen die Eishalle, davon 9000 Schüler. Bei der Übernahme des Eishallen-Betriebes durch die Hammer Eis eG hatte die Besucherzahl bei nur 37.000 Besuchern gelegen.<ref>[https://www.wa.de/hamm/uentrop-ort370525/eishalle-hamm-starke-besucherzahlen-aber-das-dach-ist-undicht-werner-nimmert-scheidet-aus-92419201.html „Eishalle: starke Besucherzahlen, aber das Dach ist undicht“] in: wa.de vom 24. Juli 2023</ref> Im Jahr 2023 fasste die Hammer Eis eG einen Fünfjahresplan zur Modernisierung der Halle. Zur Saison 2023/24 wurden die Besucherumkleiden mit neuen Bänken und mehr Schließfächern ausgestattet, ergänzend wurde eine neue Schleifanlage für Schlittschuhe erworben. Zur Halbierung des Energiebedarfs montierte man eine Solaranlage, wurden alle Lampen und Scheinwerfer auf LED-Technik umgerüstet und die Eisdicke auf 3,5 cm verringert. Auch Wärmetauscher und Ammoniak-Verflüssiger zur Kühlung wurden modernisiert.<ref name="wade230812">Jörn Funke: [https://www.wa.de/hamm/uentrop-ort370525/kraeftige-investitionen-in-eishalle-hamm-noetig-wer-bezahlt-92455945.html „Kräftige Investitionen in Eishalle nötig - Doch woher kommt das Geld?“] in: wa.de vom 12. August 2023</ref>
 
Wegen Undichtigkeit muss das Dach der Eishalle künftig für ca. 70.000 € saniert werden. Diese Kosten könne die Hammer Eis eG nicht alleine aufbringen, so Betriebsleiter Dirk Sowicki.<ref name="wade230812"/>


== Adresse ==
== Adresse ==
Zeile 30: Zeile 34:


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://www.eishalle-hamm.de Homepage der Eishalle]
* [https://www.eishalle-hamm.de Offizielle Homepage der Eishalle]
* [http://www.lippe-hockey-hamm.de/ Homepage des Eishockeyclubs Lippe-Hockey Hamm]
* [https://www.hammer-eis.de Hammer Eis eG]
* [https://www.hammer-eisbaeren.de Hammer Eisbären]
 
== Einzelnachweise ==
<references/>


[[Kategorie:Sport]]
[[Kategorie:Sport]]

Aktuelle Version vom 12. Juni 2024, 18:54 Uhr

Icon Warnung-300x300.PNG
Dieser Artikel (oder ein Abschnitt daraus) bedarf dringend einer Überarbeitung. Näheres ist ggf. auf der Diskussionsseite angegeben. Wenn Sie mehr zum Thema Beta Finanz Eissportarena wissen, helfen Sie mit, diesen Artikel zu erweitern und dadurch zu verbessern.
Eissporthalle aus der Luft
Eissporthalle aus der Luft

Die Beta Finanz Eissportarena ist das Eissport- und Bowlingcenter in der Stadt Hamm. Sie liegt im Stadtbezirk Uentrop und dort im Stadtteil Werries an der Ecke Ostwennemarstraße und Karl-Koßmann-Straße, unmittelbar südlich des Einkaufscentrums Maxi-Center und der Maxipark Arena, nahe des Maxiparks.

Die Halle dient als Austragungsort der Heimspiele des Eishockeyoberligisten Hammer Eisbären, aber auch als Eislauf- und Veranstaltungshalle und befindet sich im Eigentum der von Bürgern initiierten Hammer Eis eG.

Allgemeines

Aufbau

Die Halle verfügt über eine Tribüne an der westlichen Langseite der Eisfläche, welche mehrheitlich Stehplätze aufweist. Die Tribüne ist aufgesetzt auf die Umkleiden und Räume für die technischen Einrichtungen der Halle, sowie den Stellplatz für die Eisbearbeitungsmaschine. Die Tribüne kann von außen über zwei Treppenhäuser erreicht werden, in der Halle führen zwei weitere Aufgänge vom Eisflächenniveau zur Tribüne hinauf. An der Südseite der Spielfläche befindet sich rechts vom Haupteingang die Pistenbar und links die Büroräume, der Schlitschuverleih und die Kasse. Darüber im 1. Obergeschoss ist die Bowlingbahn untergebracht deren Panoramafenster einen Einblick von der Gastronomie des Bowlingbahn in die Eishalle erlaubt. Im Erdgeschoss vor der Pistenbar befinden sich zusätzlich ebenerdige Stehplätze hinter dem Tor. An der Ostseite befinden sich ausschließlich die Bänke für die Eishockey-Mannschaften. Die Nordkurve der Halle bietet weitere ebenerdige Stehplätze. Insgesamt ist die Halle für ca. 1300 Zuschauer zugelassen.

Verkehrsanbindung

Die Sportstätten sind über den ÖPNV mit den Stadtbuslinien 1, 3, 5 und weiteren Linien erreichbar. Die nächstgelegenen Haltestellen sind Maxi-Center und Maximilianpark. Die nächstgelegenen Autobahnabfahrten sind die A2-Anschlussstellen Hamm und Uentrop.

Geschichte

Die Halle wurde zu Beginn der 1980er Jahre gebaut, der Bau und seine Umstände wurde später Teil eines Fälschungs- und Korruptionsskandals um den damaligen Hammer Sportderzerneten. Namensgebend für die damalige „Maximilian Eissporthalle“ war die stillgelegte ehemalige Zeche Maximilian auf deren Gelände heute der Maximilianpark steht, zu dem auch die Eissporthalle gehörte. Träger war die Maximilianpark GmbH.

Die Halle war zunächst Heimspielstätte der Eishockeyabteilung des ASV Hamm, den Hammer Eisbären, die in der Saison 1994/95 erstmals in der 1. Liga Nord, der damaligen zweithöchsten Spielklasse im deutschen Eishockey antraten. In der Spielzeit 1997/98 ging der 1. Liga Nord Club ASV Hamm Pleite. An die Stelle des aufgelösten ASV Hamm trat der ESC Hamm, die Hammer Huskies die in den folgenden Jahren die Halle als Heimspielstätte nutzten, bis auch sie 2004 in der Regionalliga pleite gingen und ebenfalls aufgelöst wurden. Dann diente die Halle dem nachfolgendem Verein Lippe-Hockey-Hamm als Heimspielstätte. Die erste Mannschaft änderte am 31. Mai 2011 ihren Beinamen von „Youngstars“ wieder zum Traditionsnamen Hammer Eisbären. Die anderen Mannschaften und die Jugend spielten zunächst weiter unter dem Namen Youngstars. Seit 2012 spielen alle Mannschaften wieder unter dem Namen Hammer Eisbären.

Im Jahr 2015 wurde die Eishalle, die von der Schließung bedroht war, von der Hammer Eis eG übernommen. Seit April 2016 hieß die Eissporthalle nach ihrem Hauptsponsor Helinet-Eissport-Arena, heute Beta Finanz Eissportarena.

In der Saison 2022–2023 besuchten rund 59.000 Menschen die Eishalle, davon 9000 Schüler. Bei der Übernahme des Eishallen-Betriebes durch die Hammer Eis eG hatte die Besucherzahl bei nur 37.000 Besuchern gelegen.[1] Im Jahr 2023 fasste die Hammer Eis eG einen Fünfjahresplan zur Modernisierung der Halle. Zur Saison 2023/24 wurden die Besucherumkleiden mit neuen Bänken und mehr Schließfächern ausgestattet, ergänzend wurde eine neue Schleifanlage für Schlittschuhe erworben. Zur Halbierung des Energiebedarfs montierte man eine Solaranlage, wurden alle Lampen und Scheinwerfer auf LED-Technik umgerüstet und die Eisdicke auf 3,5 cm verringert. Auch Wärmetauscher und Ammoniak-Verflüssiger zur Kühlung wurden modernisiert.[2]

Wegen Undichtigkeit muss das Dach der Eishalle künftig für ca. 70.000 € saniert werden. Diese Kosten könne die Hammer Eis eG nicht alleine aufbringen, so Betriebsleiter Dirk Sowicki.[2]

Adresse

Karl-Koßmann-Straße 1
59071 Hamm

Telefon: (02381) 950 590
Telefax: (02381) 950 599

eMail: info(at)eishalle-hamm.de

Weblinks

Einzelnachweise