Benutzer:RaWen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HammWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(101 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Berufsschullehrer aus Hamm (30 Jahre). Ich bin meiner Heimatstadt seit je her sehr verbunden. Ich nehme öfters nur Fehlerkorrekturen vor (Ausdruck, Rechtschreibung, Grammatik, sachliche Fehler) und versuche mich an der Vereinheitlichung bestimmter Typen von Artikeln.  
{{Vereinsmitglied
|seit=2021
|Funktion=Beisitzer
}}
Lehrer aus Hamm. Ich bin meiner Heimatstadt seit je her sehr verbunden.  


Meine umfassenderen Beiträge und Fotos konzentrieren sich hauptsächlich auf den Bezirk Pelkum sowie die „Großbaustellen“ der Stadtplanung (z. B. CreativRevier, Lippeaue, B63n, Rangierbahnhof und Zustand der Bahnhofstr. bzw. des Bahnhofsumfeldes).
Meine umfassenderen Beiträge und Fotos konzentrieren sich hauptsächlich auf den Bezirk [[Pelkum]] sowie die „Großbaustellen“ der Stadtplanung und Wirtschaftsförderung, z. B. [[CreativRevier Heinrich-Robert|CreativRevier]], [[Erlebensraum Lippeaue|Lippeaue]], [[B 63n]], [[Wasserstoffzentrum Westfalen|Wasserstoffzentrum]], [[Rangierbahnhof]] o. ä.


Das HammWiki nutze ich selbst, um historische Fotos aus der Zeit der 50er- bis 90er-Jahre zu entdecken.
Das HammWiki nutze ich selbst in erster Linie, um historische Fotos aus der Zeit der 50er- bis 90er-Jahre zu entdecken. Sollten Sie Interesse an einem meiner Fotomotive haben, stelle ich Ihnen gerne nach Rücksprache eine hochauflösende Version unentgeltlich bereit.


== Ausführliche neu angelegte Artikel ==
== Neue Artikel ==
*[[Creativrevier Heinrich-Robert|CreativRevier Heinrich-Robert]]
*[[Erlebensraum Lippeaue]]
*[[Herringer Brückenschlag]]
*[[Stadtentwicklungsgesellschaft Hamm mbH]]
*[[Kriminalität in Hamm]]
*[[SiKo-Point]]
*[[Wassersportzentrum]]
*[[Wassersportzentrum]]
*[[Erlebnisraum Lippeaue]]
*[[Wasserstoffzentrum Hamm]]
*[[Creativrevier Heinrich-Robert|CreativRevier Heinrich-Robert]]
*[[B 63n]]
*[[Szenetreff]]
*[[Zentrale Unterbringungseinrichtung (Uentrop)]]
*[[Zentrale Unterbringungseinrichtung (Heessen)]]
 
u .a.


== Weniger ausführliche Artikel ==
=== Weniger ausführlich ===
*[[Die Strecke]]
*[[Kunst-Häuschen]]
*[[Kunst-Häuschen]]
*[[Friedwart von Wiescherhöfen]]
*[[Friedwart von Wiescherhöfen]]
*[[B 63n]]
*[[Ordnungsamt]] und [[Kommunaler Ordnungsdienst]]
*[[SB-Markt Alfred Grote]]
*[[Marktplatz 15a]]
*Dr. [[Dieter Kraemer]], Oberstadtdirektor
 
u. a.
 
== Projekte ==
Die Projekte werden nach ist und Laune weitergeführt. Der Arbeitsstand wird für ggf. erfolgende Fortsetzung notiert.
 
*Vollst. Überarbeitung der '''Seiten gastronomischer Betriebe''' mit [[Benutzer:Bonni|Bonni]], Stand/Methodik vgl. [[Kategorie_Diskussion:Gastronomie|Diskussion]]
*Überarbeitung der Seiten von Parks, v. a. noch [[Friedrich-Ebert-Park]]
**Erledigt: [[Lippepark]] (2023) – noch laufend, [[Tierpark]] (2023), [[Nordring (Park)]] (2022); [[Schulzenpark]] (2022)
 
=== Jahresartikel ===
Überarbeitung der Jahresartikel, schwerpunktmäßig [[1900]]–[[2019]]: Korrektur von Flüchtigkeitsfehlern, Stil (insb. Vereinheitlichung der Tempora), u. U. Ergänzung.
 
*'''1840er:''' 1849 (B)
*'''1880er:''' 1884 (B)
*'''1940er:''' 1948 (B)
*'''1950er:''' 1958–1959 (B)
*'''1960er:''' 1967–1969 (B)
*'''1970er:''' 1978 (B)
*'''1980er:''' 1983–1984 (B)
*'''1990er:''' 1990, 1997 (B)
*'''2000er:''' alle (B/IMG)
*'''2010er:''' alle (B/IMG)
 
Legende: B = Berichtigt (Fehler/Stil) | IMG = Bilder ergänzt | ÜD = fehlende Daten in andere Artikel (z. B. Datumsartikel) übertragen
 
=== HammWiki-Vorlagen ===
Ab dem Frühjahr 2023 sollen die Infoboxen vereinheitlicht und technisch überholt werden:
 
* Einheitliche Breite
* Abschaffung der Tabellen/Umstellung auf Flexbox
* Angleichung von Schreibweisen
 
→ ''siehe auch:'' [[Benutzer:RaWen/Spielwiese|Spielwiese]]
 
=== Geplant ===
Umfassende Überarbeitungen sind u. a. notwendig für die Artikel:
*[[Gustav-Lübcke-Museum]]
*[[Volksbank Hamm]]
 
==== Historisches Branchenbuch ====
* Auswertung alter [[Hammmagazin]]-Ausgaben auf geschlossene Unternehmen, erledigt:
** 1984:
***Juni
** 1986:
***Januar
 
Die Auswertung erfolgt unstrukturiert und nach Lust und Laune.
 
=== Abgeschlossen ===
*Überarbeitung der Datumsartikel bzw. des Startseiten-Kalenders: 2021–2022: Korrektur von Flüchtigkeitsfehlern, Stil (insb. Vereinheitlichung der Tempora), u. U. Ergänzung fehlender Aspekte. 2022–2023: Ergänzung von Bildern und die Übertragung fehlender Daten in die Jahresartikel.
 
==== Vorlagen ====
*Von Frühjahr bis Sommer 2022 wurden zahlreiche Vorlagen (z. B. „kurzer Artikel“) für das HammWiki vereinheitlicht und modernisiert. Ergebnis: [[HammWiki:Vorlagen|hier]]. Update 2024 auf Design der neuen großen Infoboxen folgt.
*[[Vorlage:Straße]] responsiv mit Flexbox (2023)
*[[Vorlage:Unternehmen]] responsiv mit Flexbox und Grid-System (2024)
 
=== Dauerprojekte ===
*Bearbeitung '''niedrig aufgelöster Fotos''' mit dem ML-SuperResolution-Algorithmus (Pixelmator) und Weißabgleich, wo nötig
*Erstellung neuer '''Fotos''' zu Motiven, deren Bilder veraltet sind, u. a. schon erledigt wurden Pauluskirche, Hauptbahnhof, Hafenamt und diverse Kirchen
 
== Auswahl meiner Bilder ==
=== Leica TL2 + 23 mm Summicron-TL ===
<gallery>
Bild:Hauptbahnhof (2022).jpg
Bild:Kleist-Forum (2022).jpg
Bild:Ter Veen (2022)-1.jpg
Bild:Stadtwerke-Haus 2022-2.jpg
Bild:Medienhaus-2.jpg
Bild:Ritter-Passage_2022-1.jpg
Bild:Ritter-Passage-Abriss-2.jpg
Bild:R-Cafe-1.jpg
Bild:Erlebensraum Lippeaue (2022)-4.jpg
Bild:Hafenamt (2022).jpeg
Bild:Stadthafen (2022).jpg
Bild:CreativRevier-Heinrich-Robert-05.jpg
Bild:CreativRevier-Heinrich-Robert-09.jpg
Bild:CreativRevier-Heinrich-Robert-01.jpg
Bild:Hotel Selbachpark.jpg
Bild:Brökelmann 2023 01.jpg
</gallery>
 
=== Canon EOS 500D + 18–55 mm EF-S Zoom-Objektiv ===
<gallery>
Bild:Wassersportzentrum 1.jpeg
Bild:Wassersportzentrum 3.jpeg
Bild:Wassersportzentrum 5.jpeg
</gallery>
 
=== iPhone 13 mini ===
<gallery>
Bild:Selbachpark (2021).jpg
Bild:Alltagsmensch Theo 2.jpg
</gallery>
 
=== Verwendete Software ===
*Pixelmator Pro: AI-Upscaling, AI-Bildverbesserung
*Adobe Lightroom: RAW-Export, Farbsäume, ggf. Presets, Höhen/Tiefen
*Affinity Photo: teils RAW-Export
 
Aus persönlicher Erfahrung ist Lightroom die beste Lösung.


== Umfassende Überarbeitungen ==
== Tipps zur Recherche ==
*Überholung und Erweiterung des Artikels zum [[Hauptbahnhof]], auch unter Zuhilfenahme von Wikipedia
*Neben dem WA gibt es auch beim [[Hammmagazin|HAMMMagazin]] ein Archiv: https://verkehrsverein-hamm.de/hamm-magazin/
*Erweiterung des Artikels zu den [[Alltagsmenschen]]
*Seit dem 1. August 2022 sind Auskünfte aus dem Handelsregister kostenfrei und als Download verfügbar: https://www.handelsregister.de/rp_web/erweitertesuche.xhtml – die Auskunft umfasst auch gelöschte Firmen
*Erweiterung des Artikels zu [[Pelkum]]
*Verkehrsdaten/Vekehrsbelastung: https://www.strassen.nrw.de/de/verkehrsdaten.html
*Erweiterung des Artikels zu [[Wiescherhöfen und Daberg]], Neuordnung bestehender Inhalte und Stilkorrektur
*Demographie: https://www.hamm.de/rathaus-politik/finanzen-und-statistik/hamm-in-zahlen
*Erweiterung des Artikels zur [[Ritter-Passage]] und Korrektur zahlreicher Fehler
*Arbeitsmarkt: [https://statistik.arbeitsagentur.de/SiteGlobals/Forms/Suche/Einzelheftsuche%20Formular.html?queryResultId=null&pageNo=0&r%20f=nw%20Hamm&topic%20f=zdf-sdi Halbjahresberichte] der Agentur für Arbeit Hamm
*Erweiterung des Artikels zu [[Horten]] und Korrektur zahlreicher Fehler; Fotos vom letzten Öffnungstag 2007 ergänzt
*Bilder: https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Hamm
*Erweiterung des Artikels zum [[Willy-Brandt-Platz]]
*Luftbilder: https://luftbilder.geoportal.ruhr/, Schrägluftbilder: https://luftbilder.rvr.ruhr/portal/home
*Erweiterung und Aktualisierung des Artikels „[[Westfälischer Anzeiger]]“
*Wenn dem HammWiki ein historisches Bildmotiv fehlt, können ggf. Fotos von [[Blickfänge]]n aushelfen.
*[[Zeche Heinrich-Robert]]/[[Halde Kissinger Höhe]] (jeweils Angleichung an aktuellen Stand der Wikipedia bei Beibehaltung und Ergänzung HammWiki-eigener Zusatzinformationen; Bilder des RVR)


== Korrekturen ==
=== Nutzungserlaubnisse ===
*[[Cinemaxx]]-Artikel nach Übernahme von der Cineplex-Gruppe 2021 überholt
* [https://web.archive.org/web/20230822084035/https://www.rvr.ruhr/?id=1002 RVR Luftbilder (archiviert)]
*Artikel zu den Jahren [[2020]] und [[2021]] restrukturiert, inhaltlich berichtigt und stilistisch ausgebessert
*Artikel zur [[Bahnhofstraße]] und [[Bahnhofstraße (Fotos)]] aus bestehenden Beständen des HammWiki angereichert und Geschichte ergänzt
*Anpassungen an Artikeln zur Einführung der neuen Linien [[Linie 5|5]] und [[Linie N3|N3]] bzw. zur Aufhebung der Linie 83, 33 und N183
*'''Lfd. Projekte:'''
**Berichtigung von Flüchtigkeitsfehlern in den Datumsartikeln und Übernahme fehlender Daten in übrige Artikel; erledigt:
***Januar (komplett)
***Februar (komplett)
***August (komplett)
***September (komplett)
***Dezember (komplett)
**Jahresartikel: Berichtigung von Flüchtigkeitsfehlern (z. B. Minuszeichen statt Geviertstrich) sowie Vereinheitlichung und Ergänzung vorhandener Bilder, wo möglich; Übernahme fehlender Daten aus der Chronik in relevante Artikel; erledigt (Aufzählung zur eigenen Erinnerung):
*** '''1880er:''' 1884
***'''1940er:''' 1948
***'''1950er:''' 1958 – 1959
***'''1960er:''' 1967, 1969
***'''1970er:''' 1978
***'''1980er:''' 1983 – 1984
***'''1990er:''' 1990; 1997
***'''2000er:''' alle
***'''2010er:''' alle
**Berichtigung der Kategorien (insbesondere geschlossener) Gastronomie und von Flüchtigkeitsfehlern [KEINE Korrektur auf Schließung], abgeschlossen:
***Bars
***Biergärten
***Historische Gaststätten
***Pizza
***Türkische Küche
*Bearbeitung niedrig aufgelöster Bilder mit dem ML-SuperResolution-Algorithmus und Weißabgleich, betroffene Fotos:
**[[Horten (Fotos)]]
**Rathaus
**Pauluskirche
**u. a.


== Obskure Korrekturen und Rechtschreibregeln==
== Obskure Korrekturen und Rechtschreibregeln==
Zeile 64: Zeile 152:


=== Geviertstriche ===
=== Geviertstriche ===
 
Des Öfteren sieht man Edits von mir, in denen ich behaupte, den ''Geviertstrich'' ausgebessert zu haben. Das rührt daher, dass an vielen Stellen anstelle des gewöhnlichen Viertelgeviertstrichs (-) bzw. Minus-Zeichens, der vor allem als Bindestrich bei Komposita aus zwei Hauptwörtern zu verwenden ist (etwa in „Horten-Parkhaus”), eigentlich ein längerer '''Halbgeviertstrich''' (–) zu benutzen ist, beispielsweise in:
Des Öfteren sieht man Edits von mir, in denen ich behaupte, den ''Geviertstrich'' ausgebessert zu haben. Das rührt daher, dass an vielen Stellen anstelle des gewöhnlichen Viertelgeviertstrichs (-) bzw. Minus-Zeichens, der v. a. als Bindestrich bei Komposita aus zwei Hauptwörtern zu verwenden ist (etwa in „Horten-Parkhaus”), eigentlich ein längerer '''Halbgeviertstrich''' (–) zu benutzen ist, bspw. in:


*Hausnummern (z. B.: 4–5) („Bis-Strich“)
*Hausnummern (z. B.: 4–5) („Bis-Strich“)
Zeile 74: Zeile 161:
*Gedankenstrich bzw. Aufzählungszeichen
*Gedankenstrich bzw. Aufzählungszeichen


Den Halbgeviertstrich findet man in MediaWiki unter „Symbole“. Gleiches gilt für deutsche Anführungsstriche („”).
(Die meisten professionell hergestellten Bücher, auch jene über die Stadt Hamm, achten auf die Nutzung der korrekten Strichlänge. Es gibt jedoch auch Bücher über Hamm, in denen der Titel fälschlicherweise das Minuszeichen enthält, bspw. „[[Geachtet - geächtet (Buch)|Geachtet - geächtet]]“.)
 
Den Halbgeviertstrich findet man in MediaWiki unter „Symbole“. Gleiches gilt für deutsche Anführungsstriche („“).


=== Leerzeichen in Abkürzungen ===
=== Leerzeichen in Abkürzungen ===


Da man Abkürzungen wie z. B. („zum Beispiel“) oder v. a. („vor allem“) ausgeschrieben mit Leerzeichen schreibt, ist auch in den Abkürzungen ein Leerzeichen zu setzen (etwa „z. B.“ statt „z.B.“).
Da man Abkürzungen wie z. B. („zum Beispiel“), e. V. („eingetragener Verein“) oder v. a. („vor allem“) ausgeschrieben mit Leerzeichen schreibt, ist auch in den Abkürzungen ein Leerzeichen zu setzen (etwa „z. B.“ statt „z.B.“).


=== Ausschreibung von Zahlen ===
=== Ausschreibung von Zahlen ===
Im Zahlenraum von 1 bis 12 schreibt man „eins” bis „zwölf”. Ausnahmen sind Tabellen, Preise, Hausnummern o. ä.
Im Zahlenraum von 1 bis 12 schreibt man „eins” bis „zwölf”. Ausnahmen sind Tabellen, Preise, Hausnummern o. ä.


=== Leerzeichen vor Einheiten ===
=== Leerzeichen vor Einheiten ===  
Erst kürzlich musste ich feststellen, dass ich oft selbst folgenden Fehler begehe: Laut DUDEN muss vor Einheiten wie „€“ oder „%“ ein Leerraum gesetzt werden, also „800 € statt 800€“. Wo möglich bessere ich das in Zukunft aus.
Laut DUDEN muss vor Einheiten wie „€“ oder „%“ ein Leerraum gesetzt werden, also „800 € statt 800€“.


== Edits ==
== Edits ==
Zeile 92: Zeile 181:
Artikel: {{Special:Editcount/RaWen/Main}}<br>
Artikel: {{Special:Editcount/RaWen/Main}}<br>
User: {{Special:Editcount/RaWen/User}}<br>
User: {{Special:Editcount/RaWen/User}}<br>
Kategorien: {{Special:Editcount/RaWen/Category}}<br>
Kategorien: {{Special:Editcount/RaWen/Category}}

Aktuelle Version vom 22. April 2024, 21:04 Uhr

Person Icon.jpg Dieser Nutzer ist Mitglied im HammWiki - Verein zur Förderung des freien Wissens in Hamm e.V.
Mitglied seit: 2021
Funktion: Beisitzer

Lehrer aus Hamm. Ich bin meiner Heimatstadt seit je her sehr verbunden.

Meine umfassenderen Beiträge und Fotos konzentrieren sich hauptsächlich auf den Bezirk Pelkum sowie die „Großbaustellen“ der Stadtplanung und Wirtschaftsförderung, z. B. CreativRevier, Lippeaue, B 63n, Wasserstoffzentrum, Rangierbahnhof o. ä.

Das HammWiki nutze ich selbst in erster Linie, um historische Fotos aus der Zeit der 50er- bis 90er-Jahre zu entdecken. Sollten Sie Interesse an einem meiner Fotomotive haben, stelle ich Ihnen gerne nach Rücksprache eine hochauflösende Version unentgeltlich bereit.

Neue Artikel

u .a.

Weniger ausführlich

u. a.

Projekte

Die Projekte werden nach ist und Laune weitergeführt. Der Arbeitsstand wird für ggf. erfolgende Fortsetzung notiert.

Jahresartikel

Überarbeitung der Jahresartikel, schwerpunktmäßig 19002019: Korrektur von Flüchtigkeitsfehlern, Stil (insb. Vereinheitlichung der Tempora), u. U. Ergänzung.

  • 1840er: 1849 (B)
  • 1880er: 1884 (B)
  • 1940er: 1948 (B)
  • 1950er: 1958–1959 (B)
  • 1960er: 1967–1969 (B)
  • 1970er: 1978 (B)
  • 1980er: 1983–1984 (B)
  • 1990er: 1990, 1997 (B)
  • 2000er: alle (B/IMG)
  • 2010er: alle (B/IMG)

Legende: B = Berichtigt (Fehler/Stil) | IMG = Bilder ergänzt | ÜD = fehlende Daten in andere Artikel (z. B. Datumsartikel) übertragen

HammWiki-Vorlagen

Ab dem Frühjahr 2023 sollen die Infoboxen vereinheitlicht und technisch überholt werden:

  • Einheitliche Breite
  • Abschaffung der Tabellen/Umstellung auf Flexbox
  • Angleichung von Schreibweisen

siehe auch: Spielwiese

Geplant

Umfassende Überarbeitungen sind u. a. notwendig für die Artikel:

Historisches Branchenbuch

  • Auswertung alter Hammmagazin-Ausgaben auf geschlossene Unternehmen, erledigt:
    • 1984:
      • Juni
    • 1986:
      • Januar

Die Auswertung erfolgt unstrukturiert und nach Lust und Laune.

Abgeschlossen

  • Überarbeitung der Datumsartikel bzw. des Startseiten-Kalenders: 2021–2022: Korrektur von Flüchtigkeitsfehlern, Stil (insb. Vereinheitlichung der Tempora), u. U. Ergänzung fehlender Aspekte. 2022–2023: Ergänzung von Bildern und die Übertragung fehlender Daten in die Jahresartikel.

Vorlagen

  • Von Frühjahr bis Sommer 2022 wurden zahlreiche Vorlagen (z. B. „kurzer Artikel“) für das HammWiki vereinheitlicht und modernisiert. Ergebnis: hier. Update 2024 auf Design der neuen großen Infoboxen folgt.
  • Vorlage:Straße responsiv mit Flexbox (2023)
  • Vorlage:Unternehmen responsiv mit Flexbox und Grid-System (2024)

Dauerprojekte

  • Bearbeitung niedrig aufgelöster Fotos mit dem ML-SuperResolution-Algorithmus (Pixelmator) und Weißabgleich, wo nötig
  • Erstellung neuer Fotos zu Motiven, deren Bilder veraltet sind, u. a. schon erledigt wurden Pauluskirche, Hauptbahnhof, Hafenamt und diverse Kirchen

Auswahl meiner Bilder

Leica TL2 + 23 mm Summicron-TL

Canon EOS 500D + 18–55 mm EF-S Zoom-Objektiv

iPhone 13 mini

Verwendete Software

  • Pixelmator Pro: AI-Upscaling, AI-Bildverbesserung
  • Adobe Lightroom: RAW-Export, Farbsäume, ggf. Presets, Höhen/Tiefen
  • Affinity Photo: teils RAW-Export

Aus persönlicher Erfahrung ist Lightroom die beste Lösung.

Tipps zur Recherche

Nutzungserlaubnisse

Obskure Korrekturen und Rechtschreibregeln

Einige Erklärungen zu eher detailverliebten Korrekturen, die ich vornehme. Eine vollständige Auflistung eher unbekannter Schreibfehler findet sich auf textskizzen.de/rechtschreibfehler

Geviertstriche

Des Öfteren sieht man Edits von mir, in denen ich behaupte, den Geviertstrich ausgebessert zu haben. Das rührt daher, dass an vielen Stellen anstelle des gewöhnlichen Viertelgeviertstrichs (-) bzw. Minus-Zeichens, der vor allem als Bindestrich bei Komposita aus zwei Hauptwörtern zu verwenden ist (etwa in „Horten-Parkhaus”), eigentlich ein längerer Halbgeviertstrich (–) zu benutzen ist, beispielsweise in:

  • Hausnummern (z. B.: 4–5) („Bis-Strich“)
  • Jahreszahlen/-spannen (z. B.: 1999–2020) (ebenfalls Bis-Strich)
  • Bei Appositionen (Einschüben) (z. B.: „Er war – von 1999 bis 2020 – Bürgermeister der Stadt Hamm“)
  • Bei Antithesen (z. B. „Ich kam – doch du gingst“)
  • Bei Titeln von Veranstaltungen mit Untertitel bzw. Motto (z. B.: „Sattelfest — Auf die Pedale im Grünen“)
  • Gedankenstrich bzw. Aufzählungszeichen

(Die meisten professionell hergestellten Bücher, auch jene über die Stadt Hamm, achten auf die Nutzung der korrekten Strichlänge. Es gibt jedoch auch Bücher über Hamm, in denen der Titel fälschlicherweise das Minuszeichen enthält, bspw. „Geachtet - geächtet“.)

Den Halbgeviertstrich findet man in MediaWiki unter „Symbole“. Gleiches gilt für deutsche Anführungsstriche („“).

Leerzeichen in Abkürzungen

Da man Abkürzungen wie z. B. („zum Beispiel“), e. V. („eingetragener Verein“) oder v. a. („vor allem“) ausgeschrieben mit Leerzeichen schreibt, ist auch in den Abkürzungen ein Leerzeichen zu setzen (etwa „z. B.“ statt „z.B.“).

Ausschreibung von Zahlen

Im Zahlenraum von 1 bis 12 schreibt man „eins” bis „zwölf”. Ausnahmen sind Tabellen, Preise, Hausnummern o. ä.

Leerzeichen vor Einheiten

Laut DUDEN muss vor Einheiten wie „€“ oder „%“ ein Leerraum gesetzt werden, also „800 € statt 800€“.

Edits

Gesamt: 20.927
Dateien: 1.255
Artikel: 14.899
User: 569
Kategorien: 522