1992: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
RaWen (Diskussion | Beiträge) (Ergänzung) |
RaWen (Diskussion | Beiträge) K (→Bergbau) |
||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
== Bergbau == | == Bergbau == | ||
* Auf der [[Zeche Heinrich Robert]] wird mit den Vorbereitungen zum Bau eines Wasserrückhaltedamms zur Zeche Königsborn begonnen. <ref>Michael Rost: Chronik des Bergwerks Heinrich Robert | * Auf der [[Zeche Heinrich Robert]] wird mit den Vorbereitungen zum Bau eines Wasserrückhaltedamms zur Zeche Königsborn begonnen.<ref>Michael Rost: Chronik des Bergwerks Heinrich Robert 1901–2001. 100 Jahre Heinrich Robert. Bergbau in Hamm. O. O. o. J.</ref> | ||
== Soziales == | == Soziales == |
Version vom 16. März 2024, 20:15 Uhr
Hamm wurde vor 766 Jahren gegründet.
Statistik
- Die Zahl der Einwohner von Hamm beträgt 179.872.
Ereignisse
- 31. August: Mit dem Baubeginn der neuen Feuerwache an der Hafenstraße wird der erste Schritt zur die Ausgliederung der Feuerwehr aus der Innenstadt genommen.
Wirtschaft
- Am 5. März wird das Allee-Center eröffnet.
- Am 1. April werden die Blockheizkraftwerke in Hamm-Heessen und Hamm-Mitte durch die Stadtwerke Hamm in Betrieb genommen.
Bergbau
- Auf der Zeche Heinrich Robert wird mit den Vorbereitungen zum Bau eines Wasserrückhaltedamms zur Zeche Königsborn begonnen.[1]
Soziales
- Am 16. März fand die Gründung eines Freundeskreises Hospiz Hamm statt. Damit war der Anstoß für die Umsetzung des Hospiz-Gedankens für Hamm gegeben.
Bildung
- Das Märkische Gymnasium feiert in diesem Jahr sein 125-jähriges Bestehen. Zum Jubiläum erscheint das Buch Katholische Rektoratschule 1867. Märkisches Gymnasium Hamm 1992. 125 Jahre Schulgeschichte., das der Schulleiter Erwin Menne herausgegeben hat.
Politik
- Willi Sosna (CDU) rückt für Dr. Richard Salomon (CDU) über die Reserveliste in den Stadtrat nach.
Verkehr
- Ende März wird die Wilhelmstraße zwischen Radbodstraße und Otto-Brenner-Straße verkehrstechnisch neu geregelt. Die Verkehrsführung wird von der Zweispurigkeit in beiden Richtungen auf Einspurigkeit zurückgebaut. Dadurch können an wichtigen Kreuzungen wie zur Lohauserholzstraße Linksabbiegerspuren eingerichtet werden.
Kultur
- Vom 28. August bis zum 16. September zeigt das Gustav-Lübcke-Museum in einer Ausstellung in der Sparkasse Hamm unter dem Titel Münzen, Marken und Medaillen Exponate zu 700 Jahre Geldgeschichte in Hamm aus der Münzsammlung des eigenen Hauses.
Anmerkungen
- ↑ Michael Rost: Chronik des Bergwerks Heinrich Robert 1901–2001. 100 Jahre Heinrich Robert. Bergbau in Hamm. O. O. o. J.