LIFE-Projekt Lippeaue: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HammWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(23 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Das '''LIFE-Projekt Lippeaue''' war ein Projekt zur Verbesserung der Lebensräume von Tieren und Pflanzen in fünf Teilgebieten entlang der [[Lippe]] auf Hammer Stadtgebiet, die durch eine Renaturierung ihrer Auen erreicht werden sollte. Es wurde vom [[LIFE-Projekt Lippeaue#LIFE+|LIFE+-Projekt]] mit demselben Ziel gefolgt.
Das '''LIFE-Projekt Lippeaue''' war ein Projekt zur Verbesserung der Lebensräume von Tieren und Pflanzen in fünf Teilgebieten entlang der [[Lippe]] auf Hammer Stadtgebiet, die durch eine Renaturierung ihrer Auen erreicht werden sollte. Gleichzeitig wurde die Lippeaue so für Ausflügler besser erschlossen. Die Arbeiten fanden in den östlichen Lippeauen in den Bezirken [[Heessen]] und [[Uentrop]] statt.
 
Das LIFE-Projekt (2005–2010) wurde vom [[LIFE-Projekt Lippeaue#LIFE+|LIFE+-Projekt]] (2010–2015) mit demselben Ziel gefolgt. Eine Renaturierung der Lippeauen im westlichen Teil, ab der [[Nordenbrücke]] bis nach [[Bockum-Hövel]], erfolgte schließlich von [[2018]] bis [[2023]] durch das Projekt ''[[Erlebensraum Lippeaue]]''.


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Projektpartner zur Umsetzung und Teilfinanzierung des LIFE-Projektes waren die Stadt Hamm als Projektantragstellerin und -initiatorin, der [[Lippeverband]] für die technische Projektleitung sowie die Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz im Kreis Soest e. V. und der Kreis Warendorf.
Projektpartner zur Umsetzung und Teilfinanzierung des LIFE-Projektes waren die Stadt Hamm als Projektantragstellerin und -initiatorin, der [[Lippeverband]] für die technische Projektleitung sowie die Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz im Kreis Soest e. V. und der Kreis Warendorf. Die Kosten wurden mit 5,5 Millionen Euro beziffert, wovon die Projektpartner jedoch nur 0,55 Millionen zu tragen haben sollten.<ref name="broschuere12">Stadt Hamm – Umweltamt (Hg.): [https://www.hamm.de/apps/lifeplus-hamm/lifeplushamm/fileadmin/user%20upload/Medienarchiv/Umwelt%20Abfallwirtschaft/Lifeplus-Projekt/Life-Lippeaue%20alt/Dokumente/Laienbericht%20LIFE%20Lippeaue.pdf Life Projekt Lippeaue. 1. Auflage 2009.], S. 12.</ref> Grund dafür waren Förderzusagen der EU, da mit dem Projekt Ziele der 1992 verabschiedeten FFH-Richtlinie (Fauna – Flora – Habitat) umgesetzt wurden, zu denen sich jeder EU-Staat verpflichtet hat.<ref>Stadt Hamm – Umweltamt (Hg.): [https://www.hamm.de/apps/lifeplus-hamm/lifeplushamm/fileadmin/user%20upload/Medienarchiv/Umwelt%20Abfallwirtschaft/Lifeplus-Projekt/Life-Lippeaue%20alt/Dokumente/Laienbericht%20LIFE%20Lippeaue.pdf Life Projekt Lippeaue. 1. Auflage 2009.], S. 8.</ref> Im Projektgebiet, das eine Länge von 17 km hatte, mussten ca. 100 ha Flächen angekauft werden.<ref name="broschuere12"/>
 
Das Vorhaben wurde im Zeitraum September [[2006]] bis [[2010]] in mehreren Maßnahmenblöcken (A-E) umgesetzt:<ref>Stadt Hamm – Umweltamt (Hg.): [https://www.hamm.de/apps/lifeplus-hamm/lifeplushamm/fileadmin/user%20upload/Medienarchiv/Umwelt%20Abfallwirtschaft/Lifeplus-Projekt/Life-Lippeaue%20alt/Dokumente/Laienbericht%20LIFE%20Lippeaue.pdf Life Projekt Lippeaue. 1. Auflage 2009.], S. 12–14.</ref>
 
*Block A: Bau eines „Umgehungsgerinnes“ um das Wehr Heessen
*Block B: Bau einer Flutmulde, Blänke und Düne, „Uferentfesselung“ sowie Konstruktion eines Aussichtsturms am [[Niederwerrieser Weg]]
*Block C: Umfangreiche Umgestaltung der Flusslandschaft östlich von [[Schloss Oberwerries]] mit Uferentfesselung, Nebenarm, Flutmulde, Dünen, Blänke, Aussichtshügel, Naturpfad und Stillgewässer
*Block D: Bau einer neuen Schlinge der Lippe bei Ahlen-Dolberg inkl. Uferentfesselung, Flutmulde und Düne
*Block E: Schaffung einer Flutmulde, Brache sowie weitere Maßnahmen wie Uferentfesselung an der [[A2]] an der Grenze zum Kreis Soest
 
Begleitend zum Projekt gab die Stadt Hamm einen Newsletter, die „[https://www.hamm.de/apps/lifeplus-hamm/lifeplushamm/lifeplus-projekt/life-projekt-2005-2010/life-informationsmaterial.html Auenpost]“ heraus. Auf der Homepage der Stadt Hamm findet sich eine ausführliche [https://www.hamm.de/apps/lifeplus-hamm/lifeplushamm/lifeplus-projekt/life-projekt-2005-2010/life-zeitreise.html Chronik] zum Projektverlauf.


Das Projekt wurde im Zeitraum 2005 bis 2010 umgesetzt. Es entstanden unter anderem Aussichtstürme am [[Helmut-Plontke-Weg]] und am [[Niederwerrieser Weg]]. Mit der Einweihung des letzten dieser Aussichtstürme am [[25. Februar]] [[2010]] im Beisein von Oberbürgermeister Thomas Hunsteger-Petermann-Petermann, NRW-Umweltminister Eckhard Uhlenberg und Dr. Jochen Stemplewski, Vorstandsvorsitzender des Lippeverbandes, sein Ende.<ref name="wade2010">[https://www.wa.de/hamm/aussichtsplattform-schliesst-life-projekt-lippeaue-651951.html „Aussichtsplattform schließt Life-Projekt Lippeaue ab“] in: wa.de vom 26. Februar 2010</ref>
Die Aussichtstürme bieten Besuchern auf zwei Ebenen in ca. 7 bzw. 10 Metern Höhe einen Blick über die Lippeaue.<ref name="pdf-aussichtspunkte"/> Mit der Einweihung des Turms am Niederwerrieser Weg am [[25. Februar]] [[2010]] im Beisein von Oberbürgermeister Thomas Hunsteger-Petermann-Petermann, NRW-Umweltminister Eckhard Uhlenberg und Dr. Jochen Stemplewski, Vorstandsvorsitzender des Lippeverbandes, fand das ursprüngliche Projekt ein Ende.<ref name="wade2010">[https://www.wa.de/hamm/aussichtsplattform-schliesst-life-projekt-lippeaue-651951.html „Aussichtsplattform schließt Life-Projekt Lippeaue ab“] in: wa.de vom 26. Februar 2010</ref>


=== LIFE+ ===
=== LIFE+ ===
Die Beendigung des Projekts LIFE markierte gleichzeitig den Beginn des mit sechs Millionen Euro dotierten<ref name="wade2010"/> Anschlussprojektes ''LIFE+'', das die Renaturierung von [[2010]] bis [[2015]] fortsetzen würde. Ziel des Projektes war die Schaffung eines attraktiven Lebensraumes für bedrohte Arten und eines „Rückhalteraums“ für Hochwasser.<ref name="hammde2021-2"/>
[[Datei:Lippefähre 06.jpg|mini|rechts|alternativtext=Lippefähre „Lupia“|Lippefähre „Lupia“]]
Die Beendigung des Projekts LIFE markierte gleichzeitig den Beginn des mit sechs Millionen Euro dotierten<ref name="wade2010"/> Anschlussprojektes ''LIFE+'', das die Renaturierung von [[2010]] bis [[2015]] fortsetzte. Ziel des Projektes war die Verbesserung des Lebensraumes für bedrohte Arten und die Herstellung eines Rückhalteraums für Hochwasser.<ref name="hammde2021-2"/>


Die Maßnahmen erstreckten sich von rechtsseitig der [[Nordenbrücke]] an der [[Münsterstraße]] bis zum Gebiet Heidemühle in [[Uentrop]] auf einer Fläche von 182 Hektar.<ref name="hammde2021">[„Weitere Starthilfen für die Natur“] in: hamm.de vom 2. September 2021, zul. abgerufen am 26. Juli 2023</ref>
Die Maßnahmen fanden rechtsseitig der [[Nordenbrücke]] an der [[Münsterstraße]] bis zum Gebiet Heidemühle in [[Uentrop]] auf einer Fläche von 182 Hektar statt.<ref name="hammde2021">„Weitere Starthilfen für die Natur“ in: hamm.de vom 2. September 2021, zul. abgerufen am 26. Juli 2023</ref>


Zu den Einzelmaßnahmen des Projekts gehörten laut Stadt Hamm
Zu den Einzelmaßnahmen des Projekts gehörten laut Stadt Hamm
Zeile 21: Zeile 34:
*die Pflanzung von Auwald
*die Pflanzung von Auwald
*Besucherlenkung mit Anlage eines Aussichtsturmes und einer [[Lippefähre Lupia|Fahrradfähre]] [Anm.: ''Lupia'']
*Besucherlenkung mit Anlage eines Aussichtsturmes und einer [[Lippefähre Lupia|Fahrradfähre]] [Anm.: ''Lupia'']
*ein breit angelegtes Konzept zur Öffentlichkeitsarbeit mit Vorträgen, Exkursionen, einer Fachtagung, und weiteren Aktivitäten.<ref name="hammde2021">
*ein breit angelegtes Konzept zur Öffentlichkeitsarbeit mit Vorträgen, Exkursionen, einer Fachtagung, und weiteren Aktivitäten.<ref name="hammde2021"/>
</blockquote>
</blockquote>


Nahe des [[Friedhof Werries|Friedhofes von Werries]] beginnt nunmehr ein ca. 3 km langer ''Lippeauaenpfad'', der an elf Stationen dazu einladen soll, die Auen und die dortige Tier- und Pflanzenwelt zu entdecken. Teil des Pfades ist ein Bohlenweg, der als Rundweg um ein Stillgewässer entlang des Ufers der Lippe führt.<ref>[https://www.hamm.de/apps/lifeplus-hamm/lifeplushamm/fileadmin/user_upload/Medienarchiv/Umwelt_Abfallwirtschaft/Lifeplus-Projekt/Dokumente/Karte_Aussichtspunkte_Lippeaue_.pdf „Aussichtspunkte in der Lippeaue“] in: hamm.de (PDF)</ref>  
Nahe des [[Friedhof Werries|Friedhofes von Werries]] beginnt seither ein ca. 3 km langer ''Lippeauaenpfad'', der an elf Stationen dazu einladen soll, die Auen und die dortige Tier- und Pflanzenwelt zu entdecken. Teil des Pfades ist ein Bohlenweg, der als Rundweg um ein Stillgewässer entlang des Ufers der Lippe führt.<ref name="pdf-aussichtspunkte">[https://www.hamm.de/apps/lifeplus-hamm/lifeplushamm/fileadmin/user_upload/Medienarchiv/Umwelt_Abfallwirtschaft/Lifeplus-Projekt/Dokumente/Karte_Aussichtspunkte_Lippeaue_.pdf „Aussichtspunkte in der Lippeaue“] in: hamm.de (PDF)</ref>
 
Die Personenfähre nahe von [[Schloss Oberwerries]], die als Seilfähre von den Fahrgästen selbst angetrieben wird, wurde am [[25. April]] [[2013]] auf den Namen [[Lippefähre Lupia|Lupia]] getauft. Den lateinischen Namen gaben die Römer der Lippe und damit stellt der Name einen direkten Bezug zum Fluss und zu den Römern her. Zur Namensfindung wurde gemeinsam mit dem [[Westfälischer Anzeiger|Westfälischen Anzeiger]] ein Wettbewerb ausgerufen. Eine Jury aus Vertretern des [[Lippeverband]]s, des LIFE+ Projektes und des [[Stadtmarketing]]s Hamm wählte aus 357 Vorschlägen den Gewinnernamen aus.
 
Das Projekt wurde im August [[2015]] abgeschlossen.<ref name="hammde2021"/> Laut Stadt Hamm belege „die Rückkehr seltener Arten wie Uferschwalbe, [[Störche in Hamm|Weißstorch]] und [[Biber in der Hammer Lippeaue|Biber]] […] dass diese Maßnahmen schon jetzt erste ökologische Erfolge zeigen.“<ref name="hammde2021-2">[https://www.hamm.de/apps/lifeplus-hamm/lifeplushamm/de/lifeplus-projekt.html „Herzlich willkommen im LIFE+ Projekt "Lippeaue"“] in: hamm.de vom 2. September 2021</ref>


Das Projekt wurde im August 2015 abgeschlossen.<ref name="hammde2021"> Laut Stadt Hamm zeige „die Rückkehr seltener Arten wie Uferschwalbe, Weißstorch und Biber […] dass diese Maßnahmen schon jetzt erste ökologische Erfolge zeigen.“<ref name="hammde2021-2">[https://www.hamm.de/apps/lifeplus-hamm/lifeplushamm/de/lifeplus-projekt.html „Herzlich willkommen im LIFE+ Projekt "Lippeaue"“] in: hamm.de vom 2. September 2021</ref>
<gallery>
Bild:Lippeaue_2012_Storch_1.jpg|thumb|right|Das erste Hammer brütet an der Niederwerrieser Brücke (2012)]]
Bild:20150608_BiberLippeAue_01.jpg|Biber in der Lippeaue, 8. Juni 2015
</gallery>


Eine weitere Renaturierung der Lippeauen erfolgte von [[2018]] bis [[2023]] durch das Projekt ''[[Erlebensraum Lippeaue]]''.
== Siehe auch ==
* ''[[Lippe]]''
* ''[[Lippe (Fotos)]]''
* ''[[Lippewiesen]]''
* ''[[Erlebensraum Lippeaue]]''
* ''[[Biber in der Hammer Lippeaue]]''
* ''[[Störche in Hamm]]''
* ''[[Umweltschutz in Hamm]]''
* ''[[Lippeverband]]''


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* http://www.life-lippeaue.de (ehemalige Projekt-Homepage, verwaist)
* [http://www.life-lippeaue.de Ehemalige Projekt-Homepage, verwaist]
* Stadt Hamm – Umweltamt (Hg.): [https://www.hamm.de/apps/lifeplus-hamm/lifeplushamm/fileadmin/user%20upload/Medienarchiv/Umwelt%20Abfallwirtschaft/Lifeplus-Projekt/Life-Lippeaue%20alt/Dokumente/Laienbericht%20LIFE%20Lippeaue.pdf Life Projekt Lippeaue. 1. Auflage 2009.]
* [https://www.hamm.de/apps/lifeplus-hamm/lifeplushamm/de/lifeplus-projekt.html „Herzlich willkommen im LIFE+ Projekt "Lippeaue"“] in: hamm.de vom 2. September 2021
* [https://www.hamm.de/apps/lifeplus-hamm/lifeplushamm/de/lifeplus-projekt.html „Herzlich willkommen im LIFE+ Projekt "Lippeaue"“] in: hamm.de vom 2. September 2021


Zeile 38: Zeile 67:


[[Kategorie:Natur]]
[[Kategorie:Natur]]
[[Kategorie:Umwelt]]
[[Kategorie:Lippeauen]]
[[Kategorie:Projekte der Stadtplanung]]
[[Kategorie:Projekte der Stadtplanung]]

Aktuelle Version vom 5. Dezember 2023, 16:32 Uhr

Das LIFE-Projekt Lippeaue war ein Projekt zur Verbesserung der Lebensräume von Tieren und Pflanzen in fünf Teilgebieten entlang der Lippe auf Hammer Stadtgebiet, die durch eine Renaturierung ihrer Auen erreicht werden sollte. Gleichzeitig wurde die Lippeaue so für Ausflügler besser erschlossen. Die Arbeiten fanden in den östlichen Lippeauen in den Bezirken Heessen und Uentrop statt.

Das LIFE-Projekt (2005–2010) wurde vom LIFE+-Projekt (2010–2015) mit demselben Ziel gefolgt. Eine Renaturierung der Lippeauen im westlichen Teil, ab der Nordenbrücke bis nach Bockum-Hövel, erfolgte schließlich von 2018 bis 2023 durch das Projekt Erlebensraum Lippeaue.

Geschichte

Projektpartner zur Umsetzung und Teilfinanzierung des LIFE-Projektes waren die Stadt Hamm als Projektantragstellerin und -initiatorin, der Lippeverband für die technische Projektleitung sowie die Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz im Kreis Soest e. V. und der Kreis Warendorf. Die Kosten wurden mit 5,5 Millionen Euro beziffert, wovon die Projektpartner jedoch nur 0,55 Millionen zu tragen haben sollten.[1] Grund dafür waren Förderzusagen der EU, da mit dem Projekt Ziele der 1992 verabschiedeten FFH-Richtlinie (Fauna – Flora – Habitat) umgesetzt wurden, zu denen sich jeder EU-Staat verpflichtet hat.[2] Im Projektgebiet, das eine Länge von 17 km hatte, mussten ca. 100 ha Flächen angekauft werden.[1]

Das Vorhaben wurde im Zeitraum September 2006 bis 2010 in mehreren Maßnahmenblöcken (A-E) umgesetzt:[3]

  • Block A: Bau eines „Umgehungsgerinnes“ um das Wehr Heessen
  • Block B: Bau einer Flutmulde, Blänke und Düne, „Uferentfesselung“ sowie Konstruktion eines Aussichtsturms am Niederwerrieser Weg
  • Block C: Umfangreiche Umgestaltung der Flusslandschaft östlich von Schloss Oberwerries mit Uferentfesselung, Nebenarm, Flutmulde, Dünen, Blänke, Aussichtshügel, Naturpfad und Stillgewässer
  • Block D: Bau einer neuen Schlinge der Lippe bei Ahlen-Dolberg inkl. Uferentfesselung, Flutmulde und Düne
  • Block E: Schaffung einer Flutmulde, Brache sowie weitere Maßnahmen wie Uferentfesselung an der A2 an der Grenze zum Kreis Soest

Begleitend zum Projekt gab die Stadt Hamm einen Newsletter, die „Auenpost“ heraus. Auf der Homepage der Stadt Hamm findet sich eine ausführliche Chronik zum Projektverlauf.

Die Aussichtstürme bieten Besuchern auf zwei Ebenen in ca. 7 bzw. 10 Metern Höhe einen Blick über die Lippeaue.[4] Mit der Einweihung des Turms am Niederwerrieser Weg am 25. Februar 2010 im Beisein von Oberbürgermeister Thomas Hunsteger-Petermann-Petermann, NRW-Umweltminister Eckhard Uhlenberg und Dr. Jochen Stemplewski, Vorstandsvorsitzender des Lippeverbandes, fand das ursprüngliche Projekt ein Ende.[5]

LIFE+

Lippefähre „Lupia“
Lippefähre „Lupia“

Die Beendigung des Projekts LIFE markierte gleichzeitig den Beginn des mit sechs Millionen Euro dotierten[5] Anschlussprojektes LIFE+, das die Renaturierung von 2010 bis 2015 fortsetzte. Ziel des Projektes war die Verbesserung des Lebensraumes für bedrohte Arten und die Herstellung eines Rückhalteraums für Hochwasser.[6]

Die Maßnahmen fanden rechtsseitig der Nordenbrücke an der Münsterstraße bis zum Gebiet Heidemühle in Uentrop auf einer Fläche von 182 Hektar statt.[7]

Zu den Einzelmaßnahmen des Projekts gehörten laut Stadt Hamm

  • die Entfesselung der verbauten Ufer, also die Wegnahme der eingebrachten Steine
  • die Abtragung künstlicher Verwallungen am Lippeufer
  • die Schaffung von auentypischen Biotopelementen mit Teichen, Flutmulden und Flachgewässern (Blänken)
  • die teilweise Wiedervernässung des Grünlandes durch Grabenaufweitungen und Anstau
  • die Umwandlung von Acker zu Grünland inklusive Extensivierung der Fläche
  • die Pflanzung von Auwald
  • Besucherlenkung mit Anlage eines Aussichtsturmes und einer Fahrradfähre [Anm.: Lupia]
  • ein breit angelegtes Konzept zur Öffentlichkeitsarbeit mit Vorträgen, Exkursionen, einer Fachtagung, und weiteren Aktivitäten.[7]

Nahe des Friedhofes von Werries beginnt seither ein ca. 3 km langer Lippeauaenpfad, der an elf Stationen dazu einladen soll, die Auen und die dortige Tier- und Pflanzenwelt zu entdecken. Teil des Pfades ist ein Bohlenweg, der als Rundweg um ein Stillgewässer entlang des Ufers der Lippe führt.[4]

Die Personenfähre nahe von Schloss Oberwerries, die als Seilfähre von den Fahrgästen selbst angetrieben wird, wurde am 25. April 2013 auf den Namen Lupia getauft. Den lateinischen Namen gaben die Römer der Lippe und damit stellt der Name einen direkten Bezug zum Fluss und zu den Römern her. Zur Namensfindung wurde gemeinsam mit dem Westfälischen Anzeiger ein Wettbewerb ausgerufen. Eine Jury aus Vertretern des Lippeverbands, des LIFE+ Projektes und des Stadtmarketings Hamm wählte aus 357 Vorschlägen den Gewinnernamen aus.

Das Projekt wurde im August 2015 abgeschlossen.[7] Laut Stadt Hamm belege „die Rückkehr seltener Arten wie Uferschwalbe, Weißstorch und Biber […] dass diese Maßnahmen schon jetzt erste ökologische Erfolge zeigen.“[6]

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Stadt Hamm – Umweltamt (Hg.): Life Projekt Lippeaue. 1. Auflage 2009., S. 12.
  2. Stadt Hamm – Umweltamt (Hg.): Life Projekt Lippeaue. 1. Auflage 2009., S. 8.
  3. Stadt Hamm – Umweltamt (Hg.): Life Projekt Lippeaue. 1. Auflage 2009., S. 12–14.
  4. 4,0 4,1 „Aussichtspunkte in der Lippeaue“ in: hamm.de (PDF)
  5. 5,0 5,1 „Aussichtsplattform schließt Life-Projekt Lippeaue ab“ in: wa.de vom 26. Februar 2010
  6. 6,0 6,1 „Herzlich willkommen im LIFE+ Projekt "Lippeaue"“ in: hamm.de vom 2. September 2021
  7. 7,0 7,1 7,2 „Weitere Starthilfen für die Natur“ in: hamm.de vom 2. September 2021, zul. abgerufen am 26. Juli 2023