Das HammWiki lädt zu einem Stammtisch: Am Dienstag, 8. April 2025 um 19:00 in den Zunft-Stuben, Oststraße 53. Nutzer des HammWiki sind herzlich eingeladen, um über das HammWiki zu diskutieren, meckern, Vorschläge einzubringen, … |
Städtische Musikschule Hamm: Unterschied zwischen den Versionen
K (Foto hinzugefügt) |
RaWen (Diskussion | Beiträge) K (Aktualisiert, wo möglich) |
||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
[[Bild:Luftbild_Musikschule.jpg|thumb|right|Luftbild der Musikschule vor den Sanierungs- und Umbaumaßnahmen (2010)]] | [[Bild:Luftbild_Musikschule.jpg|thumb|right|Luftbild der Musikschule vor den Sanierungs- und Umbaumaßnahmen (2010)]] | ||
Die '''Musikschule''' | Die '''Musikschule''' – offiziell ''Städtische Musikschule'' – ist seit [[1940]] eine Einrichtung der Stadt Hamm. In ihrem Gebäude an der Gabelung von [[Ostenallee]] und [[Adenauerallee]] lernen Schüler im Osten der Stadt das Musizieren an verschiedenen Instrumenten. Mit über 5.000 Schülern und über 100 Lehrern<ref>[https://www.hamm.de/musikschule hamm.de/musikschule, abgerufen am 11. Oktober 2022]</ref> zählt sie zu den größten und bedeutendsten deutschen Musikschulen. | ||
Hervorzuheben sind vor allem das Sinfonieorchester der Städtischen Musikschule Hamm (Leitung: Bernd Smalla) als Spitze der klassischen Orchesterschule, das Sinfonische Blasorchester unter Georg Turwitt und die Jazz-Combo (Leitung: Arno Mejauschek). Die Musikschule verfügt allerdings über eine Vielzahl weiterer musikalischer Gruppierungen im klassischen wie im Popularbereich und bietet auch dem Tanz ein Zuhause. | |||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
Die [[1940]] gegründete '''Städtische Musikschule''' Hamm hatte Vorbildcharakter für viele andere Musikschulen in Deutschland | Die [[1940]] gegründete '''Städtische Musikschule''' Hamm hatte Vorbildcharakter für viele andere Musikschulen in Deutschland. Von Norbert Edelkötter, dem früheren Leiter der Musikschule, stammt die Idee der mehrstufigen Orchesterschule, die – in Hamm erfolgreich umgesetzt – viele Musikschulen zu ähnlichen Modellen inspirierte. Die von Norbert Edelkötter ins Leben gerufene, reichhaltige Orchesterlandschaft wird unter dem heutigen Musikschulleiter, Herrn Bernd Smalla, fortgeführt und prägt das kulturelle Leben der Stadt in vielfältiger Weise. | ||
Zwischen Juli 2010 und Januar 2012 wurden aufwendige Sanierungs- und Umbaumaßnahmen durchgeführt. Die umgebaute Musikschule wurde am [[14. Januar]] [[2012]] eingeweiht. In der Übergangsphase fand der Unterricht in verschiedenen Räumlichkeiten, u. a. in der ehemaligen [[Zentralbibliothek]], statt. | |||
Anfang des Jahres [[2022]] erhielt die Stadt in einem seit 2015 währenden Rechtsstreit um die sanierungsbedürftige Fassade der umgebauten Musikschule Recht. Das Dortmunder Landgericht schloss sich der Auffassung der Stadt an, dass durch Baumängel und eine nicht sachgemäße Bauüberwachung des beauftragten Architekturbüros Spannungsrisse an der Fassade aufgetreten waren. Erstmals waren diese [[2014]] zu Tage getreten. Nachdem im Herbst 2022 auch die Berufung zurückgezogen wurde, erhielt die Stadt von der Versicherung der Architekten knapp 1 Mio. Euro Schadenersatz. Das Bauunternehmen war durch dessen Insolvenz nicht mehr in Regress zu nehmen.<ref>[https://www.wa.de/hamm/endlich-entscheidung-im-mammut-prozess-um-millionen-murks-an-musikschul-fassade-da-91842884.html Wa.de vom 11. Oktober 2022]</ref> | |||
== Schulleiter == | == Schulleiter == | ||
* [[1940]] | * [[1940]]–[[1944]]: Heinz Eccarius | ||
* [[1948]] | * [[1948]]–[[1953]]: Josef Kemper | ||
* [[1954]] | * [[1954]]–[[1976]]: Martin Wolschke | ||
* [[1976]] | * [[1976]]–[[1979]]: Joshard Daus | ||
* [[1979]] | * [[1979]]–[[1998]]: Norbert Edelkötter | ||
* [[1998]] | * [[1998]]–heute: Bernd Smalla | ||
== Adresse == | == Adresse == | ||
[[Kolpingstraße]] 1<br> | [[Kolpingstraße]] 1<br> | ||
59065 Hamm | 59065 Hamm<br/> | ||
Tel.: (02381) 17-5651 | |||
== Literatur == | == Literatur == | ||
Zeile 34: | Zeile 39: | ||
== Weblink == | == Weblink == | ||
*[ | *[https://www.hamm.de/musikschule Musikschule auf hamm.de] | ||
[[Kategorie:Stadt Hamm]] | [[Kategorie:Stadt Hamm]] | ||
[[Kategorie:Mitte]] | |||
[[Kategorie:Innenstadt Ost]] | |||
[[Kategorie:Schulen]] | [[Kategorie:Schulen]] | ||
[[Kategorie:Sonstige Schulen]] | [[Kategorie:Sonstige Schulen]] | ||
[[Kategorie:Einrichtungen]] |
Version vom 11. Oktober 2022, 18:41 Uhr
Die Musikschule – offiziell Städtische Musikschule – ist seit 1940 eine Einrichtung der Stadt Hamm. In ihrem Gebäude an der Gabelung von Ostenallee und Adenauerallee lernen Schüler im Osten der Stadt das Musizieren an verschiedenen Instrumenten. Mit über 5.000 Schülern und über 100 Lehrern[1] zählt sie zu den größten und bedeutendsten deutschen Musikschulen.
Hervorzuheben sind vor allem das Sinfonieorchester der Städtischen Musikschule Hamm (Leitung: Bernd Smalla) als Spitze der klassischen Orchesterschule, das Sinfonische Blasorchester unter Georg Turwitt und die Jazz-Combo (Leitung: Arno Mejauschek). Die Musikschule verfügt allerdings über eine Vielzahl weiterer musikalischer Gruppierungen im klassischen wie im Popularbereich und bietet auch dem Tanz ein Zuhause.
Geschichte
Die 1940 gegründete Städtische Musikschule Hamm hatte Vorbildcharakter für viele andere Musikschulen in Deutschland. Von Norbert Edelkötter, dem früheren Leiter der Musikschule, stammt die Idee der mehrstufigen Orchesterschule, die – in Hamm erfolgreich umgesetzt – viele Musikschulen zu ähnlichen Modellen inspirierte. Die von Norbert Edelkötter ins Leben gerufene, reichhaltige Orchesterlandschaft wird unter dem heutigen Musikschulleiter, Herrn Bernd Smalla, fortgeführt und prägt das kulturelle Leben der Stadt in vielfältiger Weise.
Zwischen Juli 2010 und Januar 2012 wurden aufwendige Sanierungs- und Umbaumaßnahmen durchgeführt. Die umgebaute Musikschule wurde am 14. Januar 2012 eingeweiht. In der Übergangsphase fand der Unterricht in verschiedenen Räumlichkeiten, u. a. in der ehemaligen Zentralbibliothek, statt.
Anfang des Jahres 2022 erhielt die Stadt in einem seit 2015 währenden Rechtsstreit um die sanierungsbedürftige Fassade der umgebauten Musikschule Recht. Das Dortmunder Landgericht schloss sich der Auffassung der Stadt an, dass durch Baumängel und eine nicht sachgemäße Bauüberwachung des beauftragten Architekturbüros Spannungsrisse an der Fassade aufgetreten waren. Erstmals waren diese 2014 zu Tage getreten. Nachdem im Herbst 2022 auch die Berufung zurückgezogen wurde, erhielt die Stadt von der Versicherung der Architekten knapp 1 Mio. Euro Schadenersatz. Das Bauunternehmen war durch dessen Insolvenz nicht mehr in Regress zu nehmen.[2]
Schulleiter
- 1940–1944: Heinz Eccarius
- 1948–1953: Josef Kemper
- 1954–1976: Martin Wolschke
- 1976–1979: Joshard Daus
- 1979–1998: Norbert Edelkötter
- 1998–heute: Bernd Smalla
Adresse
Kolpingstraße 1
59065 Hamm
Tel.: (02381) 17-5651
Literatur
- Städtische Musikschule Hamm. Drei Jahrzehnte kulturelle Leistung, Hamm [1972] (Tatsachen und Berichte. Schriftenreihe der Stadt Hamm 5).