Bündnis 90/Die Grünen – Kreisverband Hamm: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HammWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 28: Zeile 28:


=== Gründung, erste Wahlen, Auflösung ===  
=== Gründung, erste Wahlen, Auflösung ===  
Anfang 1979 wurde schließlich die Grüne Aktion Zukunft gegründet, welche bei der ersten [[Europawahl]] antratt und in Hamm 2.395 Stimmen (2,8%) holte. Aus der Grüne Aktion Zukunft wurde im Anschluss eine Wählergemeinschaft, die letztlich bei der [[Kommunalwahl]] im Jahr 1979 antrat. Dort konnte sie bei der Wahl für den Stadtrat 4,0 % holen, verpasste jedoch den Einzug in diesen. Ihr erstes Mandat holten die Grünen in Hamm dennoch bei der Wahl 1979 mit Hartmut Schulze-Velmede, der in die [[Bezirksvertretung]] Hamm-Rhynern einzog. Für die Bezirksvertretung Hamm-Mitte fehlten, im selbigen Jahr, 10 Stimmen für ein weiteres Mandat. Am 12. Dezember 1979 wurden dann schließlich die Grünen zum ersten Mal offiziell in Hamm gegründet. Hartmut Schulze-Velmede und Helmut Wigge gelten hierbei als Gründer und Ansprechpartner. Nach der Gründung der Bundespartei am 13. Januar 1980 in Karlsruhe, löste Wigge aus Meinungsverschiedenheiten gegenüber der Gründung des Bundesverbandes, den Hammer Kreisverband jedoch Anfang 1980 wieder auf.
Anfang 1979 wurde schließlich die Grüne Aktion Zukunft gegründet, welche bei der ersten [[Europawahl]] antratt und in Hamm 2.395 Stimmen (2,8 %) holte. Aus der Grüne Aktion Zukunft wurde im Anschluss eine Wählergemeinschaft, die letztlich bei der [[Kommunalwahl]] im Jahr 1979 antrat. Dort konnte sie bei der Wahl für den Stadtrat 4,0 % holen, verpasste jedoch den Einzug in diesen. Ihr erstes Mandat holten die Grünen in Hamm dennoch bei der Wahl 1979 mit Hartmut Schulze-Velmede, der in die [[Bezirksvertretung]] Hamm-Rhynern einzog. Für die Bezirksvertretung Hamm-Mitte fehlten, im selbigen Jahr, 10 Stimmen für ein weiteres Mandat. Am 12. Dezember 1979 wurden dann schließlich die Grünen zum ersten Mal offiziell in Hamm gegründet. Hartmut Schulze-Velmede und Helmut Wigge gelten hierbei als Gründer und Ansprechpartner. Nach der Gründung der Bundespartei am 13. Januar 1980 in Karlsruhe, löste Wigge aus Meinungsverschiedenheiten gegenüber der Gründung des Bundesverbandes, den Hammer Kreisverband jedoch Anfang 1980 wieder auf.


===  1980er und Gründung der Grün-Alternative Liste (GAL) ===  
===  1980er und Gründung der Grün-Alternative Liste (GAL) ===  

Version vom 12. Oktober 2021, 09:10 Uhr

Bündnis 90/Die Grünen -
Kreisverband Hamm
Logo der Grünen
Arnela Sacic Grüne Hamm.jpgChristina Boettcher.jpg
Sprecherin Arnela Sacic
Sprecher
Kassierer Jörg Wedekind
Kreisgeschäftsführer Severin Solis
Gründung 1979 bzw. 1980
Jugend­organisation Grüne Jugend Hamm
Sitze im Stadtrat
7/58
Sitze in den Bezirksvertretungen
16/133
Mitglieder­zahl 135
Adresse Südstraße 44,

59065 Hamm

Telefon (02381) 23787
Stand der Daten 12.10.2021

Bündnis 90/Die Grünen (Kurzbezeichnung: Grüne oder auch Die Grünen bezeichnet) ist eine politische Partei mit einem Kreisverband in Hamm.

Zur Zeit sind die Grünen mit 7 Mitgliedern im Rat der Stadt Hamm vertreten und stellt somit die drittgrößte Fraktion dort. Vorsitzender der Ratsfraktion ist Reinhard Merschhaus. Mit Karsten Weymann stellen die Grünen den dritten Bürgermeister der Stadt Hamm. In den sieben Bezirksvertretungen sind sie mit insgesamt 16 Mandatsträger repräsentant. Gegenwärtig regieren die Grünen in einer Ampelkoalition mit der SPD und FDP stadtweit mit. Auch an den Regierungen in den sieben Stadtbezirken ist sie dazugehörig. Sie ist somit die einzige Partei, die in Hamm an allen acht Stadtregierungen beteiligt ist. Mit Ausnahme in Hamm-Uentrop, Koalition mit der CDU, und in Herringen, Koalition mit der SPD, gibt es den restlichen fünf Stadtbezirken ebenfalls eine Ampelkoalition in den Hammer Bezirksvertretungen.

Geschichte

Vorgeschichte

Die Grünen entstanden in Hamm und der Bundesrepublik Deutschland als Zusammenschluss eines breiten Spektrums politischer und sozialer Bewegungen der 1970er-Jahre. So gilt beispielsweise die Bürgerinitiative Umweltschutz, welche 1976 in Hamm gegründet wurde und sich hauptsächlich gegen den Bau des THTR einsetzte, als ein Vorgänger der Grünen-Partei.

Gründung, erste Wahlen, Auflösung

Anfang 1979 wurde schließlich die Grüne Aktion Zukunft gegründet, welche bei der ersten Europawahl antratt und in Hamm 2.395 Stimmen (2,8 %) holte. Aus der Grüne Aktion Zukunft wurde im Anschluss eine Wählergemeinschaft, die letztlich bei der Kommunalwahl im Jahr 1979 antrat. Dort konnte sie bei der Wahl für den Stadtrat 4,0 % holen, verpasste jedoch den Einzug in diesen. Ihr erstes Mandat holten die Grünen in Hamm dennoch bei der Wahl 1979 mit Hartmut Schulze-Velmede, der in die Bezirksvertretung Hamm-Rhynern einzog. Für die Bezirksvertretung Hamm-Mitte fehlten, im selbigen Jahr, 10 Stimmen für ein weiteres Mandat. Am 12. Dezember 1979 wurden dann schließlich die Grünen zum ersten Mal offiziell in Hamm gegründet. Hartmut Schulze-Velmede und Helmut Wigge gelten hierbei als Gründer und Ansprechpartner. Nach der Gründung der Bundespartei am 13. Januar 1980 in Karlsruhe, löste Wigge aus Meinungsverschiedenheiten gegenüber der Gründung des Bundesverbandes, den Hammer Kreisverband jedoch Anfang 1980 wieder auf.

1980er und Gründung der Grün-Alternative Liste (GAL)

Nach dem sich auf Bundesebene die Bundespartei gegründet hatte, gründete sich am 16. Dezember 1979 in Hersel bei Bonn auch ein Landesverband der nordrhein-westfälischen Grünen. Somit konnten die Grünen erstmalig im Jahr 1980 bei einer Bundes- und Landtagswahl auch in Hamm antreten.

Mittlerweile gab es auch in der Stadt Hamm wieder einen Kreisverband, der 1980 neugegründet wurde. Neben diesen, gründete sich zusätzlich zur Kommunalwahl 1984 die Grün-Alternative Liste (GAL) als kommunalpolitische Vereinigung neben der existierenden Partei. Bei der Kommunalwahl vom 30. September 1984 konnte die GAL 6,6 % erreichen und somit vier Sitze im Hammer Stadtrat. Die ersten Vertreter in der Hammer Geschichte waren dort: Ralf Dunkel, Christine Klapproth, Wolfgang Komo und Rainer Weber. Erster Fraktionsvorsitzender wurde Wolfgang Komo sowie erster Fraktionsgeschäftsführer Rainer Weber. Da die GAL und die Grünen damals noch das Rotationsprinzip hatten, Mandatsträger sollten nicht die dominanten Rolle spielen, sondern die Sache, gab es nach circa der Hälfte Legislaturperiode einen Wechsel der kompletten Fraktion. Somit rückten 1986 Horst Blume, Irma Brümmer, Michael Fedeler sowie Reinhard Merschhaus in den Rat nach. Irma Brümmer wurde neue Fraktionsvorsitzende.

Persönlichkeiten

Vorsitzende

Sprecherinnen

Sprecher

Bürgermeister von Hamm

2. Bürgermeister von Hamm

Die nachfolgenden Hammer Grünen amtierten als zweiter Bürgermeister der Stadt Hamm.

3. Bürgermeister von Hamm

Die nachfolgenden Hammer Grünen amtierten als dritter Bürgermeister der Stadt Hamm.

Fraktionsvorsitzende im Hammer Stadtrat

Die nachfolgenden Hammer Grünen amtierten als Fraktionsvorsitzende im Rat der Stadt Hamm.

Stellvertretende Bezirksvorsteher / Bezirksbürgermeister von Hamm

Stadtbezirk Mitte

Die nachfolgenden Hammer Grünen amtierten als zweite stellvertretende Bezirksbürgermeister in Hamm-Mitte.

Stadtbezirk Uentrop

Die nachfolgenden Hammer Grünen amtierten als zweite stellvertretende Bezirksbürgermeister in Hamm-Uentrop.

Stadtbezirk Rhynern

Die nachfolgenden Hammer Grünen amtierten als zweite stellvertretende Bezirksbürgermeister in Hamm-Rhynern.

Stadtbezirk Pelkum

Die nachfolgenden Hammer Grünen amtierten als zweite stellvertretende Bezirksvorsteher in Hamm-Pelkum.

Stadtbezirk Herringen

Die nachfolgenden Hammer Grünen amtierten als zweite stellvertretende Bezirksbürgermeister in Hamm-Herringen.

Stadtbezirk Heessen

Die nachfolgenden Hammer Grünen amtierten als zweite stellvertretende Bezirksbürgermeister in Hamm-Heessen.

Wahlen und Mandate

Ergebnisse bei der Wahl für den Stadtrat seit 1979

Wahl Partei/Liste Stimmenanzahl Stimmenanteil Sitze im Stadtrat Mandatsträger
1979 Grüne Aktion Zukunft 3.574 4,0 %
0/59
Gescheitert an der 5-Prozent-Hürde
1984 Grün-Alternative Liste 5.696 6,6 %
4/59
Ralf Dunkel, Christine Klapproth, Wolfgang Komo, Rainer Weber
1989 Die Grünen 6.075 7,1 %
4/59
Michael Fedeler, Helmut Fleck, Reinhard Merschhaus, Michael Walterscheid
1994 Bündnis 90/Grüne 6.934 6,6 %
4/59
Alfred Friede, Elvira Stöhs, Reinhard Merschhaus, Ulrich Kroker
1999 3.837 5,4 %
3/58
Andrea Kacmarek, Inge Menze, Reinhard Merschhaus
2004 5.332 7,5 %
4/58
Uwe Atorf, Andrea Kaczmarek, Reinhard Merschhaus, Karsten Weymann
2009 5.704 8,2 %
5/58
Volker Burgard, Petra Grünendahl, Andrea Kaczmarek, Reinhard Merschhaus, Karsten Weymann
2014 5.053 7,3 %
4/58
Volker Burgard, Petra Grünendahl, Reinhard Merschhaus, Karsten Weymann
2020 8.925 12,7 %
7/58
Christina Vera Boettcher, Petra Grünendahl, Martin Linka, Reinhard Merschhaus, Anja Ribbert, Arnela Sačić, Karsten Weymann

Fraktionen nach den jeweiligen Wahlen

Ergebnisse bei der Wahl für die Bezirksvertretungen seit 1979

Stadtbezirk Hamm-Mitte

Wahl Partei/Liste Stimmenanteil Mandate
1979 Grüne Aktion Zukunft 4,9 %
0/19
1984 Grün-Alternative Liste 7,9 %
1/19
1989 Die Grünen 8,0 %
1/19
1994 Bündnis 90/Grüne 8,0 %
1/19
1999 7,3 %
1/19
2004 10,0 %
2/19
2009 10,5 %
2/19
2014 9,5 %
2/19
2020 18,2 %
3/19

Stadtbezirk Hamm-Uentrop

Wahl Partei/Liste Stimmenanteil Mandate
1979 Grüne Aktion Zukunft 4,2 %
0/19
1984 Grün-Alternative Liste 7,9 %
1/19
1989 Die Grünen 8,5 %
1/19
1994 Bündnis 90/Grüne 8,2 %
1/19
1999 6,4 %
1/19
2004 9,0 %
2/19
2009 9,0 %
2/19
2014 9,8 %
2/19
2020 14,0 %
3/19

Stadtbezirk Hamm-Rhynern

Wahl Partei/Liste Stimmenanteil Mandate
1979 Grüne Aktion Zukunft 5,3 %
1/19
1984 Grün-Alternative Liste 8,9 %
1/19
1989 Die Grünen 10,3 %
2/19
1994 Bündnis 90/Grüne 9,7 %
2/19
1999 7,4 %
1/19
2004 9,7 %
2/19
2009 9,8 %
2/19
2014 10,5 %
2/19
2020 16,3 %
3/19

Stadtbezirk Hamm-Pelkum

Wahl Partei/Liste Stimmenanteil Mandate
1979 Grüne Aktion Zukunft 4,1 %
0/19
1984 Grün-Alternative Liste 7,0 %
1/19
1989 Die Grünen 7,7 %
1/19
1994 Bündnis 90/Grüne 6,5 %
1/19
1999 4,9 %
1/19
2004 8,1 %
2/19
2009 9,2 %
2/19
2014 6,4 %
1/19
2020 11,4 %
2/19

Stadtbezirk Hamm-Herringen

Wahl Partei/Liste Stimmenanteil Mandate
1979 Grüne Aktion Zukunft 3,1 %
0/19
1984 Grün-Alternative Liste 5,3 %
1/19
1989 Die Grünen 5,4 %
1/19
1994 Bündnis 90/Grüne 5,4 %
1/19
1999 4,9 %
1/19
2004 5,5 %
1/19
2009 5,6 %
1/19
2014 6,3 %
1/19
2020 9,0 %
2/19

Stadtbezirk Hamm-Bockum-Hövel

Wahl Partei/Liste Stimmenanteil Mandate
1979 Grüne Aktion Zukunft 3,2 %
0/19
1984 Grün-Alternative Liste 5,6 %
1/19
1989 Die Grünen 5,1 %
1/19
1994 Bündnis 90/Grüne 4,3 %
0/19
1999 2,8 %
1/19
2004 3,9 %
1/19
2009 4,2 %
1/19
2014 3,8 %
1/19
2020 7,4 %
1/19

Stadtbezirk Hamm-Heessen

Wahl Partei/Liste Stimmenanteil Mandate
1979 Grüne Aktion Zukunft 3,6 %
0/19
1984 Grün-Alternative Liste 6,5 %
1/19
1989 Die Grünen 6,8 %
1/19
1994 Bündnis 90/Grüne 6,6 %
1/19
1999 5,2 %
1/19
2004 6,5 %
1/19
2009 6,2 %
1/19
2014 5,7 %
1/19
2020 10,7 %
2/19

Europawahlergebnisse seit 1979

Wahl Partei/Liste Stimmenanzahl Stimmenanteil
1979 Grüne Aktion Zukunft 2.395 2,8 %
1984 Die Grünen 4.633 6,1 %
1989 4.827 6,1 %
1994 Bündnis 90/Grüne 6.415 8,3 %
1999 2.507 4,7 %
2004 4.353 8,8 %
2009 4.435 8,9 %
2014 4.273 6,4 %
2019 13.850 19,2 %

Bundestagswahlen seit 1980

Wahl Partei/Liste Wahlkreis Erststimmenanzahl Stimmenanteil Zweitstimmenanzahl Stimmenanteil Direktkandidat(in)
1980 Die Grünen 117 (Hamm-Unna II) 2.888 1.4 % 2.057
1983 117 (Hamm-Unna II) 7.790 3.8 % 8.585
1987 117 (Hamm-Unna II) 12.153 6.1 % 12.203 Reinhard Merschaus
1990 117 (Hamm-Unna II) 7.610 4.1 % 6.415 3,5 %
1994 Bündnis 90/Grüne 117 (Hamm-Unna II) 9.201 4.8 % 10.430 5,4 %
1998 117 (Hamm-Unna II) 6.565 3.3 % 9.150 Walter Phillip
2002 146 (Hamm-Unna II) 6.842 3,7 % 11.255 6,0 %
2005 146 (Hamm-Unna II) 4.195 2,3 % 9.941 5,4 % Jochen Nadolski-Voigt
2009 146 (Hamm-Unna II) 8.993 5,4 % 12.798 7,7 % Adrian Mork
2013 146 (Hamm-Unna II) 8.251 5,0 % 10.011 6,1 % Marie Dazert
2017 145 (Hamm-Unna II) 7.409 4,4 % 8.938 5,3 % Eckhard Kneisel
2021 145 (Hamm-Unna II) 16.958 10,2 % 19.149 11,4 % Martin Kesztyüs

Presseberichte

Siehe auch