1355
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Hamm wurde vor 129 Jahren gegründet.
Ereignisse
- Nach dem 22. Februar wird Albertus vanme Hamme (also Albert aus Hamm) als Bürger der Stadt Dortmund aufgenommen. [1]
Politik
- Am 25. Juli verleiht Graf Engelbert III. von der Mark Neuenrade umfangreiche Stadtrechte.
Wirtschaft
- Johann Volenspit verkauft am 1. Februar dem Dietrich Harmen (zu Horne) den Hof zu Dolberg, den Hof zu Wesseldern, die Molenstat zu Hedenmolen und den Harenbusch. [2]
- Dietrich von Volmarstein verkauft am 27. März dem Dortmunder Bürger Goschalk de Hederminchusen und dessen Erben eine Erbrente von 5 Mark Denaren aus seinem Hof zu Bockum, für 50 Mark guter Denare. Bürgen sind die Hammer Bürger Stephanus Pessiabbe, Meynekinus, Sohne des Meynekinus, Johannes Herinch, Henricus de Acwych und Bertoldus van Schuren. [3]
- Lambert von Herbern verkauft am 9. April den Hof zu Wilshorst im Kirchspiel Heessen an den höveler Pfarrer Rutgher vom Grotenhus als Vertreter der Höveler Kirche. [4]
- Graf Engelbrecht (III.) von der Mark verpfändet am 14. August dem Ritter Gerd von Herbern (Herborne) seine Fischerei zu Werries (Wieryes) für vierzig Mark Hammer Geldes. [5]
- Der Ritter Gerlach von Sümmern, Burgmann zur Mark, und seine Söhne Richard und Godeke verkaufen am 29. November an Heinrich von Hardenberg und seinen Sohn Heinrich den Hof genannt zu West-Ardey und stellen ihnen zur Sicherheit Bürgen mit der Verpflichtung des Einlages zu Dortmund. [6]
- Der Rektor der Vikarie Beatae Maria virginis in Heessen, Jakob van Wesel, kauft zusammen mit den Provisoren der Kirche zu Heessen einige Ackergrundstücke in Walstedde. Verkäufer ist Rutger von Galen zu Vellinghausen. [7]
Religion
Levold von Northof trifft am 27. März Regelungen über die Verwendung der dem Stift Fröndenberg vermachten 40 Mark. [8]
Gestorben
- In Reval stirbt der Hammer Kaufmann Sweter Sasse. [9]
Anmerkungen
- ↑ vgl. Karl Rübel: Dortmunder Urkundenbuch. Band I. Zweite Hälfte. Dortmund 1885, S. 535
- ↑ vgl. Urkunde 1355 Februar 1
- ↑ vgl. Urkunde 1355 März 27 a
- ↑ vgl. Emil Steinkühler. Heessen (Westf.). Die Geschichte der Gemeinde. Heessen 1952. S. 128; sowie Urkunde 1355 April 9
- ↑ vgl. Urkunde 1355 August 14
- ↑ vgl. Urkunde 1355 November 29 und Urkunde 1355 November 29 a
- ↑ Emil Steinkühler. Heessen (Westf.). Die Geschichte der Gemeinde. Heessen 1952. S. 214
- ↑ vgl. Urkunde 1355 März 27
- ↑ Hans-Jürgen Kistner: Die Hanse im Städtedreieck Hamm-Kamen-Unna. In: Georg von Eggenstein (Hrsg.): Vom Gold der Germanen zum Salz der Hanse. Früher Fernhandel am Hellweg und in Nordwestdeutschland. Bönen 2008. S. 115-125. Hier: S. 120