Kriminalpolizei Hamm: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HammWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Formatierung)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(8 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Polizeipraesidium 2.jpg|mini|rechts|alternativtext=Das historische Polizeipräsidium ist Sitz der Kriminalpolizei|Das historische Polizeipräsidium ist Sitz der Kriminalpolizei]]
Die '''Kriminalpolizei''' besteht innerhalb der Polizei aus speziell ausgebildeten  Beamten, deren Aufgabe es ist, bei Straftaten zu ermitteln, Sach- und Personalbeweise zu sichern, Straftaten zu verfolgen und Ermittlungsergebnisse der Staatsanwaltschaft zur Verfügung zu stellen. Auch die Kriminalprävention gehört zum Aufgabenbereich der Polizei. Umgangssprachlich wird die Kriminalpolizei „Kripo“ genannt.  
Die '''Kriminalpolizei''' besteht innerhalb der Polizei aus speziell ausgebildeten  Beamten, deren Aufgabe es ist, bei Straftaten zu ermitteln, Sach- und Personalbeweise zu sichern, Straftaten zu verfolgen und Ermittlungsergebnisse der Staatsanwaltschaft zur Verfügung zu stellen. Auch die Kriminalprävention gehört zum Aufgabenbereich der Polizei. Umgangssprachlich wird die Kriminalpolizei „Kripo“ genannt.  


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Bereits im 18. Jahrhundert entstand in Deutschland die Notwendigkeit, dass nicht nur Beamte für die Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung erforderlich sind, sondern auch speziell ausgebildete Beamte zur Straftatenermittlung verfügbar sein müssen. Dieses führte dazu, dass bis Ende des 19. Jahrhunderts alle großen deutschen Städte über eine Kriminalpolizei verfügten.  
Bereits im 18. Jahrhundert entstand in Deutschland die Notwendigkeit, dass nicht nur Beamte für die Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung sorgen, sondern auch speziell ausgebildete Beamte zur Straftatenermittlung verfügbar sein müssen. Dieses führte dazu, dass bis Ende des 19. Jahrhunderts alle großen deutschen Städte über eine Kriminalpolizei verfügten.  


In der Stadt [[Hamm]] lag das Polizeiwesen bis zum Jahr [[1927]] noch in den Händen der Kommune. Oberster Dienstherr war damit der Oberbürgermeister. Auch wenn einige städtische Beamte mit Ermittlungsaufgaben betraut waren, so gab es trotz vorheriger Bestrebungen in der ersten Hälfte der 1920er-Jahre keine speziell ausgebildete Kriminalpolizei im heutigen Sinne. Erst mit der Einstellung des Kriminal-Polizeirats Hillebrand aus Elberfeld-Barmen in die kommunale Polizei im Februar [[1925]] wurde die Grundlage für die Organisation einer einheitlichen Kriminalpolizei geschaffen. In dieser Phase zwischen [[1925]] und [[1928]] erfolgte auch der Übergang zu einer einheitlichen staatlichen Gesamtpolizei und der Einzug in das gerade fertiggestellte Dienstgebäude in der [[Hohe Straße]] 80.
In der Stadt [[Hamm]] lag das Polizeiwesen bis zum Jahr [[1927]] noch in den Händen der Kommune. Oberster Dienstherr war damit der [[Oberbürgermeister]]. Auch wenn einige städtische Beamte mit Ermittlungsaufgaben betraut waren, gab es trotz vorheriger Bestrebungen in der ersten Hälfte der 1920er-Jahre keine speziell ausgebildete Kriminalpolizei im heutigen Sinne. Erst mit der Einstellung des Kriminal-Polizeirats Hillebrand aus Elberfeld-Barmen in die kommunale Polizei im Februar [[1925]] wurde die Grundlage für die Organisation einer einheitlichen Kriminalpolizei geschaffen. In dieser Phase zwischen [[1925]] und [[1928]] erfolgte auch der Übergang zu einer einheitlichen staatlichen Gesamtpolizei und der Einzug in das gerade fertiggestellte Dienstgebäude in der [[Hohe Straße]] 80.


Unter den Nationalsozialisten kam es zur Gleichschaltung der Polizei. Aus der Schutz- und der Kriminalpolizei wurden missliebige Beamte entfernt und teilweise durch linientreue ersetzt.   
Unter den Nationalsozialisten kam es zur Gleichschaltung der Polizei. Aus der Schutz- und der Kriminalpolizei wurden missliebige Beamte entfernt und teilweise durch Linientreue ersetzt.   


Nach Besetzung der Stadt Hamm durch die Alliierten wurden zunächst alle Kriminal- und Schutzpolizeibeamten in Hamm entlassen und mussten eine Entnazifizierung durchlaufen. Erster Leiter der Kriminalpolizei nach dem Krieg war Kriminalinspektor John, der schon seit [[1942]] Leiter der Kriminalpolizei Hamm war und bis [[1954]] blieb. Eine erneuter Übergang von der wieder kommunal gewordenen Polizei an das neu gegründete Land Nordrhein Westfalen erfolgte im Jahr [[1953]]. Bis zum heutigen Tage erfolgten bei der Polizei Hamm mehrere Neuorganisationen. Bis zum Jahr [[2000]] existierte noch ein Polizeiinspektionskommissariat in der Polizeiwache [[Bockum-Hövel]]. Dort wurden überwiegend Kleindelikte wie Körperverletzungsdelikte, Betrug und Diebstahl bearbeitet.   
Nach Besetzung der Stadt Hamm durch die Alliierten [[1945]] wurden zunächst alle Kriminal- und Schutzpolizeibeamten in Hamm entlassen und mussten eine Entnazifizierung durchlaufen. Erster Leiter der Kriminalpolizei nach dem Krieg war Kriminalinspektor John, der schon seit [[1942]] Leiter der Kriminalpolizei Hamm war und bis [[1954]] blieb. Eine erneuter Übergang von der wieder kommunal gewordenen Polizei an das neu gegründete Land Nordrhein-Westfalen erfolgte im Jahr [[1953]].  
 
Bis zum heutigen Tage erfolgten bei der Polizei Hamm mehrere Neuorganisationen. Noch im Jahr [[2000]] existierte ein Polizeiinspektionskommissariat in der Polizeiwache [[Bockum-Hövel]]. Dort wurden überwiegend Kleindelikte wie Körperverletzungsdelikte, Betrug und Diebstahl bearbeitet.   


== Organisation ==
== Organisation ==
Heute ist die Kriminalpolizei Hamm aussschließlich in den Dienstgebäuden der Hohe Straße untergebracht und in mehrere spezialisierte Dienststellen untergliedert. In diesen Dienststellen arbeiten speziell für diesen Bereich ausgebildete Beamte. Die Dienststellen untergliedern sich in:
Heute ist die Kriminalpolizei Hamm aussschließlich in den Dienstgebäuden der Hohe Straße in [[Mitte]] untergebracht und in mehrere spezialisierte Dienststellen untergliedert. In diesen Dienststellen arbeiten speziell für diesen Bereich ausgebildete Beamte. Die Dienststellen untergliedern sich in:<ref name="polizei2023">[https://hamm.polizei.nrw/artikel/direktion-kriminalitaet-1 Polizei Hamm auf hamm.polizei.nrw, zul. abgerufen am 10. März 2023]</ref>


* Führungsstelle
* Führungsstelle
* Kriminalkommissariat 1 (KK 1): Leichensachen, Sitten-, Umwelt-, Waffen-, Körperverletzungsdelikte, Bedrohung, Nötigung
* '''Kriminalkommissariat 1 (KK 1):''' Todes- und Brandermittlungen, Körperverletzungs- und Bedrohungsdelikte, Sexualdelikte, Umwelt-, Waffen-,Tierschutzgesetz, Jugendsachbearbeitung mit Wahrnehmung der Aufgaben der/des Jugendschutzbeauftragten und Intensivtätersachbearbeitung
* Kriminalkommissariat 2 (KK 2): Eigentums-, Fahrzeugdelikte, Raub
* '''Kriminalkommissariat 2 (KK 2):''' Eigentumsdelikte, Vermögensdelikte, Cybercrime, Betäubungsmitteldelikte
* Kriminalkommissariat 3 (KK 3): Rauschgiftdelikte, Erpressung, Betrugs- und Vermögensdelikte
* '''Kriminalkommissariat 3 (KK 3):''' Serviceaufgaben, Beamtendelikte, Finanzermittlungen, Ausländersachen, Kriminalwache, Zentraler Anzeigendienst und Zentrale Anzeigenbearbeitung, Erkennungsdienst, Kriminalprävention und Opferschutz
* Kriminalkommissariat 4 (KK 4): Querschnittsaufgaben/ Service, u.a. Zentrale Vorgangsverwaltung, Erkennungsdienst/ Spurensicherung, Kriminalprävention, Opferschutz, Sach- und Personenfahndung
 
* Verkehrskommissariat (VI2): Hierbei handelt es sich um das einzige Kommissariat, das überwiegend mit erfahrenen Beamten der Schutzpolizei besetzt ist. Das Verkehrskommissariat hat seinen Sitz in der Polizeiwache Bockum-Hövel und ermittelt bei Straßenverkehrsdelikten und Verkehrsunfällen.
Bei Kapitalverbrechen, Organisierter Kriminalität, Wirtschaftskriminalität und politisch motivierter Kriminalität gehen die Ermittlungen in der Regel auf die Kriminalpolizei Dortmund über oder werden von dort unterstützt.<ref name="polizei2023"/>


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
* [[Kriminalität in Hamm]]
*[[Kriminalität in Hamm]]
*[[Polizeihistorische Sammlung Paul]]


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://www.polizei-nrw.de/hamm/Start/ Homepage der Polizei Hamm]
* [https://hamm.polizei.nrw Homepage der Polizei Hamm (hamm.polizei.nrw)]
* [http://www.polizei-nrw.de/presseportal/behoerden/hamm/ Pressemeldungen der Polizei Hamm]
* [https://www.presseportal.de/blaulicht/nr/65844 Pressemeldungen der Polizei Hamm auf Presseportal.de]
* [http://www.polizeihistorischesammlung-paul.de Polizeihistorische Sammlung Paul]
* [http://www.polizeihistorischesammlung-paul.de Polizeihistorische Sammlung Paul]


== Literatur ==
== Literatur ==
* Siegfried Paul (2018): [[Polizei Hamm – Der Weg der staatlichen Polizei Hamm von der Weimarer Republik ins Dritte Reich (Buch)|Polizei Hamm – Der Weg der staatlichen Polizei Hamm von der Weimarer Republik ins Dritte Reich]]. 3. Auflage. Eigenverlag.
* Siegfried Paul (2018): [[Polizei Hamm – Der Weg der staatlichen Polizei Hamm von der Weimarer Republik ins Dritte Reich (Buch)|Polizei Hamm – Der Weg der staatlichen Polizei Hamm von der Weimarer Republik ins Dritte Reich]]. 3. Auflage. Eigenverlag.
== Einzelnachweise ==
<references/>


[[Kategorie:Polizei]]
[[Kategorie:Polizei]]
[[Kategorie:Mitte (Bezirk)]]

Aktuelle Version vom 15. August 2023, 15:44 Uhr

Das historische Polizeipräsidium ist Sitz der Kriminalpolizei
Das historische Polizeipräsidium ist Sitz der Kriminalpolizei

Die Kriminalpolizei besteht innerhalb der Polizei aus speziell ausgebildeten Beamten, deren Aufgabe es ist, bei Straftaten zu ermitteln, Sach- und Personalbeweise zu sichern, Straftaten zu verfolgen und Ermittlungsergebnisse der Staatsanwaltschaft zur Verfügung zu stellen. Auch die Kriminalprävention gehört zum Aufgabenbereich der Polizei. Umgangssprachlich wird die Kriminalpolizei „Kripo“ genannt.

Geschichte

Bereits im 18. Jahrhundert entstand in Deutschland die Notwendigkeit, dass nicht nur Beamte für die Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung sorgen, sondern auch speziell ausgebildete Beamte zur Straftatenermittlung verfügbar sein müssen. Dieses führte dazu, dass bis Ende des 19. Jahrhunderts alle großen deutschen Städte über eine Kriminalpolizei verfügten.

In der Stadt Hamm lag das Polizeiwesen bis zum Jahr 1927 noch in den Händen der Kommune. Oberster Dienstherr war damit der Oberbürgermeister. Auch wenn einige städtische Beamte mit Ermittlungsaufgaben betraut waren, gab es trotz vorheriger Bestrebungen in der ersten Hälfte der 1920er-Jahre keine speziell ausgebildete Kriminalpolizei im heutigen Sinne. Erst mit der Einstellung des Kriminal-Polizeirats Hillebrand aus Elberfeld-Barmen in die kommunale Polizei im Februar 1925 wurde die Grundlage für die Organisation einer einheitlichen Kriminalpolizei geschaffen. In dieser Phase zwischen 1925 und 1928 erfolgte auch der Übergang zu einer einheitlichen staatlichen Gesamtpolizei und der Einzug in das gerade fertiggestellte Dienstgebäude in der Hohe Straße 80.

Unter den Nationalsozialisten kam es zur Gleichschaltung der Polizei. Aus der Schutz- und der Kriminalpolizei wurden missliebige Beamte entfernt und teilweise durch Linientreue ersetzt.

Nach Besetzung der Stadt Hamm durch die Alliierten 1945 wurden zunächst alle Kriminal- und Schutzpolizeibeamten in Hamm entlassen und mussten eine Entnazifizierung durchlaufen. Erster Leiter der Kriminalpolizei nach dem Krieg war Kriminalinspektor John, der schon seit 1942 Leiter der Kriminalpolizei Hamm war und bis 1954 blieb. Eine erneuter Übergang von der wieder kommunal gewordenen Polizei an das neu gegründete Land Nordrhein-Westfalen erfolgte im Jahr 1953.

Bis zum heutigen Tage erfolgten bei der Polizei Hamm mehrere Neuorganisationen. Noch im Jahr 2000 existierte ein Polizeiinspektionskommissariat in der Polizeiwache Bockum-Hövel. Dort wurden überwiegend Kleindelikte wie Körperverletzungsdelikte, Betrug und Diebstahl bearbeitet.

Organisation

Heute ist die Kriminalpolizei Hamm aussschließlich in den Dienstgebäuden der Hohe Straße in Mitte untergebracht und in mehrere spezialisierte Dienststellen untergliedert. In diesen Dienststellen arbeiten speziell für diesen Bereich ausgebildete Beamte. Die Dienststellen untergliedern sich in:[1]

  • Führungsstelle
  • Kriminalkommissariat 1 (KK 1): Todes- und Brandermittlungen, Körperverletzungs- und Bedrohungsdelikte, Sexualdelikte, Umwelt-, Waffen-,Tierschutzgesetz, Jugendsachbearbeitung mit Wahrnehmung der Aufgaben der/des Jugendschutzbeauftragten und Intensivtätersachbearbeitung
  • Kriminalkommissariat 2 (KK 2): Eigentumsdelikte, Vermögensdelikte, Cybercrime, Betäubungsmitteldelikte
  • Kriminalkommissariat 3 (KK 3): Serviceaufgaben, Beamtendelikte, Finanzermittlungen, Ausländersachen, Kriminalwache, Zentraler Anzeigendienst und Zentrale Anzeigenbearbeitung, Erkennungsdienst, Kriminalprävention und Opferschutz

Bei Kapitalverbrechen, Organisierter Kriminalität, Wirtschaftskriminalität und politisch motivierter Kriminalität gehen die Ermittlungen in der Regel auf die Kriminalpolizei Dortmund über oder werden von dort unterstützt.[1]

Siehe auch

Weblinks

Literatur

Einzelnachweise