Benutzer:RaWen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HammWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 10: Zeile 10:


== Umfassende Überarbeitungen ==
== Umfassende Überarbeitungen ==
*[[Hauptbahnhof]], auch unter Zuhilfenahme von Wikipedia
*Erweiterung des Artikels zu [[Wiescherhöfen und Daberg]], Neuordnung bestehender Inhalte und Stilkorrektur
*Erweiterung des Artikels zu [[Wiescherhöfen und Daberg]], Neuordnung bestehender Inhalte und Stilkorrektur
*Erweiterung des Artikels zur [[Ritter-Passage]] und Korrektur zahlreicher Fehler
*Erweiterung des Artikels zur [[Ritter-Passage]] und Korrektur zahlreicher Fehler
Zeile 27: Zeile 28:
***August (komplett)
***August (komplett)
***September (komplett)
***September (komplett)
**Berichtigung von Flüchtigkeitsfehlern (z. B. Minuszeichen statt Geviertstrich) sowie Vereinheitlichung und Ergänzung vorhandener Bilder, wo möglich, in den Jahresartikeln und Übernahme fehlender Daten in übrige Artikel; erledigt: 1967, 1998–2021
**Berichtigung von Flüchtigkeitsfehlern (z. B. Minuszeichen statt Geviertstrich) sowie Vereinheitlichung und Ergänzung vorhandener Bilder, wo möglich, in den Jahresartikeln und Übernahme fehlender Daten in übrige Artikel; erledigt: 1967, 1997–2021
**Berichtigung der Kategorien (insbesondere geschlossener) Gastronomie und von Flüchtigkeitsfehlern [KEINE Korrektur auf Schließung], abgeschlossen:
**Berichtigung der Kategorien (insbesondere geschlossener) Gastronomie und von Flüchtigkeitsfehlern [KEINE Korrektur auf Schließung], abgeschlossen:
***Bars
***Bars

Version vom 3. Oktober 2021, 22:45 Uhr

Berufsschullehrer aus Hamm (29 Jahre). Ich bin meiner Heimatstadt seit je her sehr verbunden. Ich arbeite in unregelmäßigen Abständen mit, öfters nur zur Fehlerkorrektur (Ausdruck, Rechtschreibung, Grammatik, sachliche Fehler) und Vereinheitlichung. Beiträge und Fotos erstelle ich derzeit hauptsächlich zum Bezirk Pelkum bzw. dessen Stadtteil Wiescherhöfen.

Das HammWiki nutze ich selbst, um historische Fotos aus der Zeit der 50er- bis 90er-Jahre zu betrachten.

Ausführliche neu angelegte Artikel

Umfassende Überarbeitungen

Korrekturen

  • Cinemaxx-Artikel nach Übernahme von der Cineplex-Gruppe 2021 überholt
  • Artikel zu den Jahren 2020 und 2021 restrukturiert, inhaltlich berichtigt und stilistisch ausgebessert
  • Artikel zur Bahnhofstraße und Bahnhofstraße (Fotos) aus bestehenden Beständen des HammWiki angereichert und Geschichte ergänzt
  • Anpassungen an Artikeln zur Einführung der neuen Linien 5 und N3 bzw. zur Aufhebung der Linie 83, 33 und N183
  • Lfd. Projekte:
    • Berichtigung von Flüchtigkeitsfehlern in den Datumsartikeln und Übernahme fehlender Daten in übrige Artikel; erledigt:
      • Januar (komplett)
      • Februar (komplett)
      • August (komplett)
      • September (komplett)
    • Berichtigung von Flüchtigkeitsfehlern (z. B. Minuszeichen statt Geviertstrich) sowie Vereinheitlichung und Ergänzung vorhandener Bilder, wo möglich, in den Jahresartikeln und Übernahme fehlender Daten in übrige Artikel; erledigt: 1967, 1997–2021
    • Berichtigung der Kategorien (insbesondere geschlossener) Gastronomie und von Flüchtigkeitsfehlern [KEINE Korrektur auf Schließung], abgeschlossen:
      • Bars
      • Biergärten
      • Historische Gaststätten
      • Pizza
      • Türkische Küche
  • Bearbeitung niedrig aufgelöster Bilder mit dem ML-SuperResolution-Algorithmus und Weißabgleich, betroffene Fotos:

Obskure Korrekturen und Rechtschreibregeln

Einige Erklärungen zu eher detailverliebten Korrekturen, die ich vornehme. Eine vollständige Auflistung eher unbekannter Schreibfehler findet sich auf textskizzen.de/rechtschreibfehler

Geviertstriche

Des Öfteren sieht man Edits von mir, in denen ich behaupte, den Geviertstrich ausgebessert zu haben. Das rührt daher, dass an vielen Stellen anstelle des gewöhnlichen Viertelgeviertstrichs (-) bzw. Minus-Zeichens, der v. a. als Bindestrich bei Komposita aus zwei Hauptwörtern zu verwenden ist (etwa in „Horten-Parkhaus”), eigentlich ein längerer Halbgeviertstrich (–) zu benutzen ist, bspw. in:

  • Hausnummern (z. B.: 4–5) („Bis-Strich“)
  • Jahreszahlen/-spannen (z. B.: 1999–2020) (ebenfalls Bis-Strich)
  • Bei Appositionen (Einschüben) (z. B.: „Er war – von 1999 bis 2020 – Bürgermeister der Stadt Hamm“)
  • Bei Antithesen (z. B. „Ich kam – doch du gingst“)
  • Bei Titeln von Veranstaltungen mit Untertitel bzw. Motto (z. B.: „Sattelfest — Auf die Pedale im Grünen“)
  • Gedankenstrich bzw. Aufzählungszeichen

Den Halbgeviertstrich findet man in MediaWiki unter „Symbole“. Gleiches gilt für deutsche Anführungsstriche („”).

Leerzeichen in Abkürzungen

Da man Abkürzungen wie z. B. („zum Beispiel“) oder v. a. („vor allem“) ausgeschrieben mit Leerzeichen schreibt, ist auch in den Abkürzungen ein Leerzeichen zu setzen (etwa „z. B.“ statt „z.B.“).

Ausschreibung von Zahlen

Im Zahlenraum von 1 bis 12 schreibt man „eins” bis „zwölf”. Ausnahmen sind Tabellen, Preise, Hausnummern o. ä.

Leerzeichen vor Einheiten

Erst kürzlich musste ich feststellen, dass ich oft selbst folgenden Fehler begehe: Laut DUDEN muss vor Einheiten wie „€“ oder „%“ ein Leerraum gesetzt werden, also „800 € statt 800€“. Wo möglich bessere ich das in Zukunft aus.

Edits

Gesamt: 20.927
Dateien: 1.255
Artikel: 14.899
User: 569
Kategorien: 522