Clip WBaum mini.png   Das HammWiki wünscht allen Nutzern ein frohes Weihnachstfest und ein erfolgreiches und vor allem gesundes Jahr 2025   Clip WBaum mini.png


Urkunde 1268 März 25

Aus HammWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bürgermeister Heinrich beim Kirchhof und der Rat der Stadt Hamm bezeugen am 25. März 1268 den Verkauf von drei Häusern an das Kloster Welver.

Regest

Heinrich beim Kirchhof, Bürgermeister, und der Rat von Hamm, bezeugen, dass Ritter Heinrich von Ahlen, dem Kloster Welver für 50 Mark Münstersche und 70 Mark Hammer Münze 2 Häuser in Schmehausen und eins in Lippborg sowie einen Kotten bei letzterem Orte verkauft hat.Bürgen: Bernardus Ruce; Wilhelm sein Sohn; Wigerus von Heessen; Lambertus von Mersche; Johannes von Nehlen; Conradus Kule; Hinricus von Hege und Gerhardus Küfer von Ahlen.

Wortlaut

Die Urkunde ist in lateinischer Sprache verfasst. Ihr Wortlaut wird nach dem WUB Band 7 zitiert: [1]

Singulis et universis Christi fidelibus Hinricus iuxta Cimiterium magister burgensium et consules universi oppidi Hammensis omnibus, ad quos presens scriptum pervenerit veritatis testimonium acceptare. Presentium tenore protestamur et notum esse cupimus universis, quod dominus Hinricus miles de Alen dictus Scredere vendidit conventui in Welvere ordinis Cysterciensis pro L. marcis Monasteriensis monete et pro LXX.a marcis Hammensis monete duas domos sitas in Smidehusen et unam domum in Libborg et unam casam iuxta Libborg cum pratis, pascuis, aquis, piscaturis, rubetis, agris cultis et incultis et cum omnibus attinentiis suis et cum omnibus hominibus, liberis hominibus tantum exceptis. Predicta vero bona per concambium aliorum bonorum suorum ab omni iure et debitis libera fadet et absoluta. Ceterum fide data promisit, quod ipse, Hermannus filius eius, uxor et heredes eius hanc venditionem et emptionem coram domino episcopo Monasteriensi unanimiter et voluntarie factam protestentur et protestatam petant sigilli sui munimine confirmari. Ceterum fide data promisit, quod ipse et heredes sui prefatum conventum super huiusmodi venditione et eroptione ab omnibus impetitoribus ius accipere et dare volentibus in perpetuum fadant et conseirent inderopnem. Fideiusserunt Bernardus Ruce, Wilhelmus filius eius, Wicgerus de Hesnen, Lambertus de Mersche, Johannes et Engelbertus fratres dicti Stenhorst, Hermannus Vudepape, Johannes de Nilen, Conradus Eule, Hinricus de Hege et Gerhardus vinitor de Alen. Si vero prefatum conventum aliquod gravamen vel defectum in premissis habere contigerit, prefati fideiussores, qui extra oppidum Hammense morantur, oppidum intrabunt, qui vero infra morantur, tavernas intrabunt inde non exituri, donec omnia integraliter impleantur. Acta sunt hec in Hammone in cimiterio in die Annuntiationis, anno Domini M°CC°LX°VIII°. Presentes: Bertoldus de Danne, Lubertus de Tunne, Hinricus Blome et consules universi.

Literatur

  • Westfälisches Urkundenbuch. Band 7. Die Urkunden des kölnischen Westfalens vom J. 1200-1300. Münster 1901

Standort

Landesarchiv NRW, Abteilung Westfalen, Münster [2]

Bemerkungen

Die Urkunde ist stadtgeschichtlich hinsichtlich der Erwähnung des Bürgermeisters von Bedeutung.

Weblink in der Digitalen Westfälischen Urkundendatenbank

http://www.westfaelische-geschichte.de/que68919

Anmerkungen

  1. Westfälisches Urkundenbuch. Band 7. Die Urkunden des kölnischen Westfalens vom J. 1200-1300. Münster 1901
  2. vgl. Findbuch A 394 Kloster Welver

Siehe auch