1871 (Geburtsregister): Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 650: Zeile 650:
|-
|-
|| 1871-11-16 || 1871-11-30 || Kadell, Amalia Wilhelmine Hedwig || w || kath. || Hamm || Kadell, Clemens <ref> Former </ref> || Peveling, Elisabeth || [https://data.matricula-online.eu/de/deutschland/paderborn/DE_EBAP_42401/KB020-01-T/?pg=355 Matricula] || Die Eltern wohnen in der Wilhelmstraße Nr. 4 in Hamm. Paten: Amalia Kremer, ledig, aus Hamm
|| 1871-11-16 || 1871-11-30 || Kadell, Amalia Wilhelmine Hedwig || w || kath. || Hamm || Kadell, Clemens <ref> Former </ref> || Peveling, Elisabeth || [https://data.matricula-online.eu/de/deutschland/paderborn/DE_EBAP_42401/KB020-01-T/?pg=355 Matricula] || Die Eltern wohnen in der Wilhelmstraße Nr. 4 in Hamm. Paten: Amalia Kremer, ledig, aus Hamm
|-
|| 1871-11-26 || 1871-11-30 || Hülsmann, Albertine || w || kath. || Hamm || Hülsmann, Franz <ref> Fabrikarbeiter </ref> || Lohmann, Maria || [https://data.matricula-online.eu/de/deutschland/paderborn/DE_EBAP_42401/KB020-01-T/?pg=356 Matricula] || Die Eltern wohnen in der Wilhelmstraße Nr. 347 in Hamm. Paten: Witwe Albert. Becker aus Hamm
|-
|| 1871-11-29 || 1871-12-01 || Körschgen, Anton || m || kath. || Hamm || Körschgen, Johann Wilhelm <ref> Bremser </ref> || Geisbusch, Christina || [https://data.matricula-online.eu/de/deutschland/paderborn/DE_EBAP_42401/KB020-01-T/?pg=356 Matricula] || Die Eltern wohnen in der Wilhelmstraße Nr. 340 in Hamm. Paten: Anton Schmidt, Raseur aus Hamm
|-
|| 1871-11-19 || 1871-12-03 || Löbbeke, Hugo Friedrich Franz || m || kath. || Hamm || Löbbeke, Heinrich <ref> Lademeister </ref> || Heitkemper, Sophia || [https://data.matricula-online.eu/de/deutschland/paderborn/DE_EBAP_42401/KB020-01-T/?pg=356 Matricula] || Die Eltern wohnen in der Südenfeldmark von Hamm. Paten: Franz Gräfe, Fabrikarbeiter aus Hamm
|-
|| 1871-11-02 || 1871-12-08 || Redicker, Louise || w || kath. || Hamm || Redicker, Leopold <ref> Gastwirt </ref> || Hoppe, Gertrud || [https://data.matricula-online.eu/de/deutschland/paderborn/DE_EBAP_42401/KB020-01-T/?pg=356 Matricula] || Die Eltern wohnen in der Ostenfeldmark von Hamm. Paten: Ehefrau Louise Mennemann aus Münster; Wilhelm Kissing, Kaufmann aus Münster
|-
|| 1871-12-06 || 1871-12-10 || Meyer, Franz Carl || m || kath. || Hamm || Meyer, Edmund <ref> Bremser </ref> || Constapel, Louise || [https://data.matricula-online.eu/de/deutschland/paderborn/DE_EBAP_42401/KB020-01-T/?pg=356 Matricula] || Die Eltern wohnen in der Wilhelmstraße Nr. 357 in Hamm. Paten: Franz Carl Constapel, Schuhmacher aus Hemmerde
|-
|| 1871-12-03 || 1871-12-10 || Knoll, Anton Friedrich Franz || m || kath. || Hamm || Knoll, Franz <ref> Fabrikarbeiter </ref> || Falkenroth, Caroline || [https://data.matricula-online.eu/de/deutschland/paderborn/DE_EBAP_42401/KB020-01-T/?pg=356 Matricula] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 244 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Anton Sicke, Tagelöhner
|-
|| 1871-12-06 || 1871-12-10 || Dohle, Peter Christian Carl Johann || m || kath. || Hamm || Dohle, Caspar <ref> Fabrikarbeiter </ref> || Köhne, Maria || [https://data.matricula-online.eu/de/deutschland/paderborn/DE_EBAP_42401/KB020-01-T/?pg=356 Matricula] || Die Eltern wohnen in der Westenfeldmark von Hamm. Paten: Peter Hecker, Fabrikarbeiter
|-
|| 1871-12-10 || 1871-12-12 || Wolf, Henriette Hermine || w || kath. || Hamm || Wolf, Johann <ref> Tagelöhner </ref> || Wiemer, Maria || [https://data.matricula-online.eu/de/deutschland/paderborn/DE_EBAP_42401/KB020-01-T/?pg=356 Matricula] || Die Eltern wohnen in der Westenfeldmark in Köchlings Ziegelei. Paten: Henriette Sander aus Wiescherhöfen; Hermann Köchling, Kaufmann aus Hamm
|-
|| 1871-12-01 || 1871-12-14 || Gorholt, Johann Friedrich Wilhelm || m || kath. || Hamm || Gorholt, Wilhelm <ref> Weichensteller </ref> || Köster, Maria || [https://data.matricula-online.eu/de/deutschland/paderborn/DE_EBAP_42401/KB020-01-T/?pg=356 Matricula] || Die Eltern wohnen in der Westenfeldmark von Hamm. Paten: Friedrich Neise, Wirt aus Hamm




71.620

Bearbeitungen

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von HammWiki. Durch die Nutzung von HammWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü