1871 (Geburtsregister): Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 262: Zeile 262:
|-
|-
|| 1871-03-05 || 1871-03-26 || von Bönninghausen, Bernardine Elisabetha || w || kath. || Hamm || von Bönninghausen, Carl <ref> Raseur </ref> || Rodenstein, Elisabetha || [https://data.matricula-online.eu/de/deutschland/paderborn/DE_EBAP_42401/KB020-01-T/?pg=331 Matricula] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 282 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Ehefrau Elisabetha Rodenstein aus Hamm
|| 1871-03-05 || 1871-03-26 || von Bönninghausen, Bernardine Elisabetha || w || kath. || Hamm || von Bönninghausen, Carl <ref> Raseur </ref> || Rodenstein, Elisabetha || [https://data.matricula-online.eu/de/deutschland/paderborn/DE_EBAP_42401/KB020-01-T/?pg=331 Matricula] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 282 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Ehefrau Elisabetha Rodenstein aus Hamm
|-
|| 1871-03-13 || 1871-03-26 || Weischer, Elisabetha Josephina || w || kath. || Hamm || Weischer, Heinrich <ref> Lokomotivführer </ref> || Borgmann, Heinrietta || [https://data.matricula-online.eu/de/deutschland/paderborn/DE_EBAP_42401/KB020-01-T/?pg=332 Matricula] || Die Eltern wohnen in der Westenfeldmark von Hamm. Paten: Ehefrau Josephine Weischer aus Hamm
|-
|| 1871-03-16 || 1871-03-26 || Frigge, Heinrich Friedrich Adolph || m || kath. || Hamm || Frigge, Wilhelm Eberhard <ref> Bahnarbeiter </ref> || Twittenhoff, Elisabetha || [https://data.matricula-online.eu/de/deutschland/paderborn/DE_EBAP_42401/KB020-01-T/?pg=332 Matricula] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 401 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Heinrich Twittenhoff, Ackerer aus Meierich
|-
|| 1871-03-19 || 1871-03-26 || Finger, Maria Agnes || w || kath. || Hamm || Finger, Anton <ref> Bremser </ref> || Schrading, Margaretha || [https://data.matricula-online.eu/de/deutschland/paderborn/DE_EBAP_42401/KB020-01-T/?pg=332 Matricula] || Die Eltern wohnen in der Westenfeldmark von Hamm. Paten: Ehefrau Anna Agnes Polmann aus Fürstenberg
|-
|| 1871-03-19 || 1871-03-26 || Michels, Caspar Heinrich || m || kath. || Hamm || Michels, Bernard <ref> Bahnarbeiter </ref> || Nüsperling, Sophia || [https://data.matricula-online.eu/de/deutschland/paderborn/DE_EBAP_42401/KB020-01-T/?pg=332 Matricula] || Die Eltern wohnen in der Westenfeldmark von Hamm. Paten: Heinrich Drees, Ackerer aus Hamm
|-
|| 1871-03-24 || 1871-03-27 || Lange, Bertha Friedrika Wilhelmina || w || kath. || Hamm || Lange, August <ref> Tagelöhner </ref> || Hagenhoff, Wilhelmina || [https://data.matricula-online.eu/de/deutschland/paderborn/DE_EBAP_42401/KB020-01-T/?pg=332 Matricula] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 603 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Friedrika Berkenkopf aus Hamm
|-
|| 1871-03-27 || 1871-03-30 || Wetschewald, Joann Carl || m || kath. || Hamm || Wetschewald, Friedrich Wilhelm <ref> Packmeister; verstorben am 04. Oktober 1870 </ref> || Westhölter, Maria Anna || [https://data.matricula-online.eu/de/deutschland/paderborn/DE_EBAP_42401/KB020-01-T/?pg=332 Matricula] || Die Mutter wohnt in der Westenfeldmark von Hamm. Paten: Carl Peters, Geistlicher aus Hamm
|-
|| 1871-03-10 || 1871-03-30 || Schulze, Carl Franz Hermann Heinrich <ref> unehelich geboren; durch spätere Heirat der Kindseltern legitimiert </ref> || m || kath. || Hamm || Richter, Heinrich <ref> Drahtzieher; bekennt sich zur Vaterschaft des Kindes </ref> || Schulze, Dorothea || [https://data.matricula-online.eu/de/deutschland/paderborn/DE_EBAP_42401/KB020-01-T/?pg=332 Matricula] || Die Mutter wohnt in der Westenfeldmark von Hamm. Paten: Hermann Griesenbrock, Fabrikarbeiter aus Hamm
|-
|| 1871-03-23 || 1871-04-02 || Ockenpöhler, Joann Friedrich || m || kath. || Hamm || Ockenpöhler, Joseph <ref> Fabrikarbeiter </ref> || König, Elisabetha || [https://data.matricula-online.eu/de/deutschland/paderborn/DE_EBAP_42401/KB020-01-T/?pg=332 Matricula] || Die Eltern wohnen in der Westenfeldmark von Hamm. Paten: Joann Friedrich Dickmann, Fabrikarbeiter aus Hamm
|-
|| 1871-03-27 || 1871-04-02 || Korff, Franz || m || kath. || Hamm || Korff, Joseph <ref> Fabrikarbeiter </ref> || Holzstraeter, Elisabetha || [https://data.matricula-online.eu/de/deutschland/paderborn/DE_EBAP_42401/KB020-01-T/?pg=332 Matricula] || Die Eltern wohnen in der Südenfeldmark von Hamm. Paten: Franz Schröer, Tagelöhner aus Hamm




71.620

Bearbeitungen

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von HammWiki. Durch die Nutzung von HammWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü