76.060
Bearbeitungen
Zeile 24: | Zeile 24: | ||
Die Aufschwörungstafel des [[Engelbert von Beverförde]] aus dem Jahr 1623 diente ihm zur Aufnahme in das Domkapitel von Münster. | Die Aufschwörungstafel des [[Engelbert von Beverförde]] aus dem Jahr 1623 diente ihm zur Aufnahme in das Domkapitel von Münster. | ||
Die Tafel enthält auf der linken Seite die männliche Abstammungslinie beginnend in der obersten Zeile mit dem Wappen derer von Beverförde, während auf der rechten - weiblichen - Seite die Darstellung links mit | Die Tafel enthält auf der linken Seite die männliche Abstammungslinie beginnend in der obersten Zeile mit dem Wappen derer von Beverförde, während auf der rechten - weiblichen - Seite die Darstellung links mit dem Wappen derer von Brabeck startet. Diese beiden Wappen stehen für die Eltern von Engelbert von Beverförde, nämlich seinen Vater Johann Christoph von Beverförde und seine Mutter Kiliana von Brabeck. | ||
Auf der väterlichen Seite treten zudem die Wappen der Familien Plettenberg, Hatzfeld, Knipping, Torck, Schade, Nesselrott und Sobbe auf, während auf der mütterlichen Seite die Wappen der Familien Lethmate, Westhoff, Droste, Schonbeck, Voß, Ense und Hoberg erscheinen. Aus diesen Wappen läßt sich eine Abstammungslinie für Engelbert von Beverförde rekonstruieren. <ref> vgl. [[Familie von Beverförde zu Werries]] </ref> | Auf der väterlichen Seite treten zudem die Wappen der Familien Plettenberg, Hatzfeld, Knipping, Torck, Schade, Nesselrott und Sobbe auf, während auf der mütterlichen Seite die Wappen der Familien Lethmate, Westhoff, Droste, Schonbeck, Voß, Ense und Hoberg erscheinen. Aus diesen Wappen läßt sich eine Abstammungslinie für Engelbert von Beverförde rekonstruieren. <ref> vgl. [[Familie von Beverförde zu Werries]] </ref> | ||
Zeile 33: | Zeile 33: | ||
Aus der nächsten Generation ist die Aufschwörungstafel von [[Friedrich Christian von Beverförde|Friedrich Christian Heidenreich Theodor von Beverförde]] überliefert. Sie enthält ebenfalls sämtlich Namen der Vorfahren mit Ausnahme derer von Kiliana von Brabeck. Die Aufschwörungstafel - siehe [[:Datei:W AT 01462 r 01 - Friedrich Christian von Beverförde - 1722.jpg|Aufschwörungstafel des Friedrich Christian von Beverförde]] - ist im Jahr 1722 angelegt worden. | Aus der nächsten Generation ist die Aufschwörungstafel von [[Friedrich Christian von Beverförde|Friedrich Christian Heidenreich Theodor von Beverförde]] überliefert. Sie enthält ebenfalls sämtlich Namen der Vorfahren mit Ausnahme derer von Kiliana von Brabeck. Die Aufschwörungstafel - siehe [[:Datei:W AT 01462 r 01 - Friedrich Christian von Beverförde - 1722.jpg|Aufschwörungstafel des Friedrich Christian von Beverförde]] - ist im Jahr 1722 angelegt worden. | ||
[[Datei:Elverfeldt gen. von Beverförde, Friedrich Clemens Johann Nepomuk Karl Maria von -- Vater - Elverfeldt, Karl Friedrich von -- Mutter - Vittinghoff gen. Schell, Franziska Christina von.jpg|thumb|left| | |||
Zu den Aufschwörungstafel, die an dieser Stelle erwähnt werden müssen, gehört auch die von Friedrich Clemens Johann Nepomuk Karl Maria von Elverfeldt gen. von Beverförde zu Werries. Mit dem Erlöschen der Familie von Beverförde und seiner vorangegangenen Adoption durch die von Beverfördes tritt nun die Familie von Elverfeldt die Eigentumsrechte an Haus Werries an. Gleichzeitig wird diesem Zweig der Familie durch den preußischen König die Führung des Beinamens ''von Beverförde zu Werries'' genehmigt. Die abgebildete Aufschwörungstafel diente zur Aufnahme des Probanden in die münsterische Ritterschaft. | |||
=== von Boeselager zu Heessen === | === von Boeselager zu Heessen === |