Aufschwörungstafeln: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 33: Zeile 33:


Aus der nächsten Generation ist die Aufschwörungstafel von [[Friedrich Christian von Beverförde|Friedrich Christian Heidenreich Theodor von Beverförde]] überliefert. Sie enthält ebenfalls sämtlich Namen der Vorfahren mit Ausnahme derer von Kiliana von Brabeck. Die Aufschwörungstafel - siehe [[:Datei:W AT 01462 r 01 - Friedrich Christian von Beverförde - 1722.jpg|Aufschwörungstafel des Friedrich Christian von Beverförde]] - ist im Jahr 1722 angelegt worden.
Aus der nächsten Generation ist die Aufschwörungstafel von [[Friedrich Christian von Beverförde|Friedrich Christian Heidenreich Theodor von Beverförde]] überliefert. Sie enthält ebenfalls sämtlich Namen der Vorfahren mit Ausnahme derer von Kiliana von Brabeck. Die Aufschwörungstafel - siehe [[:Datei:W AT 01462 r 01 - Friedrich Christian von Beverförde - 1722.jpg|Aufschwörungstafel des Friedrich Christian von Beverförde]] - ist im Jahr 1722 angelegt worden.
=== von Boeselager zu Heessen ===
[[Datei:Boeselager - Caspar Anton Karl Maria von -- Vater - Boeselager, Friedrich Joseph von -- Mutter - Heyden gen. Belderbusch, Augusta von der.jpg|thumb|right|Aufschwörungstafel des '''Caspar Anton Karl Maria von Boeselager''', Vater: Friedrich Joseph von Boeselager, Mutter: Augusta von der Heyden gen. Belderbusch]]
Die Familie von Boeselager erwirbt im 18. Jahrhundert das Haus Heessen und ist bis heute Eigentümerin der Anlage. Der in der Aufschwörungstafel genannte Vater des Probanden, Friedrich Joseph von Boeselager ist der erste Besitzer des Anwesens. Aus der Ahnenfolge wird ersichtlich, dass die Familie von Boeselager ihren Stammsitz auf Haus Nehlen hatte. Dieser Rittersitz, der von der Familie Boeselager im 17. Jahrhundert im Stil der Lipperenaissance von einer Wasserburg in ein Schloss umgebaut wurde, befindet sich im Stadtteil Berwicke der Gemeinde Welver und liegt an der Landstraße zwischen Hamm und Soest.


=== von Galen zu Ermelinghof ===
=== von Galen zu Ermelinghof ===
Zeile 49: Zeile 54:


==== von der Recke zu Reck ====
==== von der Recke zu Reck ====
[[Datei:W AT 01575 r 01 Dietrich von der Recke - Vater Dietrich - Mutter Judith Isabella von Oer - 1682.jpg|thumb|left|Aufschwörungstafel für Dietrich von der Recke zu Reck aus dem Jahr 1682]]
[[Datei:W AT 01575 r 01 Dietrich von der Recke - Vater Dietrich - Mutter Judith Isabella von Oer - 1682.jpg|thumb|left|Aufschwörungstafel für '''Dietrich von der Recke zu Reck''' aus dem Jahr 1682]]


Aus dem Stammhaus der Familie von der Recke ist uns die Aufschwörungstafel des Dietrich von der Recke aus dem Jahr 1682 überliefert. Auf dieser Tafel erscheint er als fünfter Namensträger in seiner männlichen Ahnenfolge, da Vater, Großvater, Urgroßvater und Ururgroßvater alle auf den Namen Dietrich hörten. Alle diese Personen hatten Ämter in der Grafschaft Mark inne, waren Drosten, d.h. Amtmänner, zu Unna und Kamen. SDer älteste aufgeführte Dietrich von der Recke hatte zudem das Marschallsamt inne. Sie alle hatten [[Haus Reck]] als Rittersitz inne. In der männlichen Linie ist zudem die Verwandtschaft mit denen von der Recke zu Heessen verbrieft.
Aus dem Stammhaus der Familie von der Recke ist uns die Aufschwörungstafel des Dietrich von der Recke aus dem Jahr 1682 überliefert. Auf dieser Tafel erscheint er als fünfter Namensträger in seiner männlichen Ahnenfolge, da Vater, Großvater, Urgroßvater und Ururgroßvater alle auf den Namen Dietrich hörten. Alle diese Personen hatten Ämter in der Grafschaft Mark inne, waren Drosten, d.h. Amtmänner, zu Unna und Kamen. SDer älteste aufgeführte Dietrich von der Recke hatte zudem das Marschallsamt inne. Sie alle hatten [[Haus Reck]] als Rittersitz inne. In der männlichen Linie ist zudem die Verwandtschaft mit denen von der Recke zu Heessen verbrieft.
Zeile 56: Zeile 61:


==== von der Recke zu Uentrop ====
==== von der Recke zu Uentrop ====
[[Datei:W AT 01852 r Friedrich von der Recke zu Uentrop- Vater Dietrich - Mutter Anna Magdalena von Bar.jpg|thumb|right| Aufschwörungstafel für Friedrich Freiherr von der Recke zu Uentrop aus dem Jahr 1732]]
[[Datei:W AT 01852 r Friedrich von der Recke zu Uentrop- Vater Dietrich - Mutter Anna Magdalena von Bar.jpg|thumb|right| Aufschwörungstafel für '''Friedrich Freiherr von der Recke zu Uentrop''' aus dem Jahr 1732]]


Aus dem Jahr 1732 ist eine Aufschwörungstafel für Friedrich Freiherr von der Recke zu Uentrop überliefert. Sie gliedert sich in die väterliche Seite, die für Haus Uentrop Vater, Großvater und Urgroßvater jeweils mit dem Namen Diedrich von der Recke ausweist, an dessen Spitze Matthias von der Recke, Herr zu Uentrop steht. Sie alle besaßen und bewohnten [[Haus Uentrop]] an der Lippe. Diese väterliche Seite weist zudem die verwandtschaftlichen Beziehungen zu den Familienzweigen auf Haus Heessen, Haus Reck und in Drensteinfurt aus.  
Aus dem Jahr 1732 ist eine Aufschwörungstafel für Friedrich Freiherr von der Recke zu Uentrop überliefert. Sie gliedert sich in die väterliche Seite, die für Haus Uentrop Vater, Großvater und Urgroßvater jeweils mit dem Namen Diedrich von der Recke ausweist, an dessen Spitze Matthias von der Recke, Herr zu Uentrop steht. Sie alle besaßen und bewohnten [[Haus Uentrop]] an der Lippe. Diese väterliche Seite weist zudem die verwandtschaftlichen Beziehungen zu den Familienzweigen auf Haus Heessen, Haus Reck und in Drensteinfurt aus.  
Zeile 66: Zeile 71:


==== von der Recke zu Heidemühlen ====
==== von der Recke zu Heidemühlen ====
[[Datei:W AT 00289 r 01 Charlotta Albertina v d Recke (zu Heidemühlen) - Vater Johann Matthias Friederich Mutter Charlotta Albertina von Plettenberg 1734.jpg|thumb|left|Aufschwörungstafel für Charlotta Albertina von der Recke zu Heidemühlen aus dem Jahr 1734]]
[[Datei:W AT 00289 r 01 Charlotta Albertina v d Recke (zu Heidemühlen) - Vater Johann Matthias Friederich Mutter Charlotta Albertina von Plettenberg 1734.jpg|thumb|left|Aufschwörungstafel für '''Charlotta Albertina von der Recke zu Heidemühlen''' aus dem Jahr 1734]]
[[Datei:W AT 00070 r 01 Josina Wilhelmina Elisabeth von der Reck zu Heidemühle Vater Diederich Henrich Conrad Mutter Dorothea Sybilla von Dincklage - 1760.jpg|thumb|right|Aufschwörungstafel für Josina Wilhelmina Elisabeth von der Recke zu Heidemühlen aus dem Jahr 1760]]
[[Datei:W AT 00070 r 01 Josina Wilhelmina Elisabeth von der Reck zu Heidemühle Vater Diederich Henrich Conrad Mutter Dorothea Sybilla von Dincklage - 1760.jpg|thumb|right|Aufschwörungstafel für '''Josina Wilhelmina Elisabeth von der Recke zu Heidemühlen''' aus dem Jahr 1760]]


Für die Familie von der Recke auf [[Haus Heidemühle]] sind uns zwei Aufschwörungstafeln von Frauen überliefert, die aus zwei aufeinanderfolgenden Generationen stammen. Die Tafeln zeigen grob die Geschichte der Familie, die wesentlich aus den Häusern Recke zu Horst und Recke zu Uentrop abstammen und auf Haus Heidemühlen sesshaft wurden. Die linke Tafel zeigt die Ahnentafel der Charlotta Albertina von der Recke zu Heidemühlen, deren Vater Johann Matthias Friederich von der Recke zu Heidemühlen und deren Mutter Charlotta Albertina von Plettenberg war. Die rechte Seite zeigt dazu die Aufschwörungstafel ihrer Nichte Josina Wilhelmina Elisabeth von der Reck zu Heidemühle mit deren Eltern Diederich Henrich Conrad von der Recke zu Heidemühlen und Dorothea Sybilla von Dincklage. Dieser Adelsnachweis diente der Inhaberin im Jahr 1774 zum Eintritt in das Stift Clarenberg in Hörde.  
Für die Familie von der Recke auf [[Haus Heidemühle]] sind uns zwei Aufschwörungstafeln von Frauen überliefert, die aus zwei aufeinanderfolgenden Generationen stammen. Die Tafeln zeigen grob die Geschichte der Familie, die wesentlich aus den Häusern Recke zu Horst und Recke zu Uentrop abstammen und auf Haus Heidemühlen sesshaft wurden. Die linke Tafel zeigt die Ahnentafel der Charlotta Albertina von der Recke zu Heidemühlen, deren Vater Johann Matthias Friederich von der Recke zu Heidemühlen und deren Mutter Charlotta Albertina von Plettenberg war. Die rechte Seite zeigt dazu die Aufschwörungstafel ihrer Nichte Josina Wilhelmina Elisabeth von der Reck zu Heidemühle mit deren Eltern Diederich Henrich Conrad von der Recke zu Heidemühlen und Dorothea Sybilla von Dincklage. Dieser Adelsnachweis diente der Inhaberin im Jahr 1774 zum Eintritt in das Stift Clarenberg in Hörde.


== Anmerkungen ==
== Anmerkungen ==
<references/>
<references/>
75.892

Bearbeitungen

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von HammWiki. Durch die Nutzung von HammWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü