Markgrafenufer 3: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HammWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 15: Zeile 15:
|Name-alt=
|Name-alt=
|Denkmalliste=No. 103 sei dem 31.08.1989
|Denkmalliste=No. 103 sei dem 31.08.1989
|Karte={{#multimaps:|center=51.687440,7.841186|maxzoom=18|minzoom=14|marker=51.687440,7.841186~Icon=/MarkerHMR.png:80,40:40,40}}
|Karte={{KartePos|Pos=51.687440,7.841186|Marker=R}}
|erfasst=21. März 2013
|erfasst=21. März 2013
}}
}}

Version vom 18. Oktober 2022, 18:56 Uhr

Markgrafenufer 3
Markgrafenufer-3 01.jpg
Bezirk Hamm-Uentrop
Stadtteil Osten
Adresse Markgrafenufer 3
PLZ 59071
Typ Wohnhaus
Existiert seit 1913
Denkmalliste Stadt Hamm No. 103 sei dem 31.08.1989
Die Karte wird geladen …

Stand der Daten 18.10.2022

Bei dem Gebäude Markgrafenufer 3 handelt es sich um ein zweigeschossiges, villenartiges Wohnhaus unter pfannengedecktem Walmdach. Das Haus wurde um das Jahr 1913 als erstes Gebäude am Markgrafenufer erbaut und mit Wirkung vom 31. August 1989 in die Denkmalliste der Stadt Hamm eingetragen.

Baubeschreibung

Der Baukubus ist durch Eckerker, einen runden Vorbau (straßenseitig) und einen rückwärtigen Anbau jeweils mit Balkon und doppelläufiger Treppe mit Vordach aufgelockert. Auf der Südostecke befindet sich ein Verandaanbau von 1919 in Fachwerk- und Massivbauweise. Die originale Ausstattung ist zum Teil erhalten.

Das Haus ist eine ausgewogen gestaltete Villa in klassizistischen Formtendenzen des Reformstils – Halbsäulen, Zahnschnitte, Kassettierung. Repräsentationsansprüche werden zugunsten eines modernen Wohnkomforts zurückgedrängt (Durchlichtung durch Erker und Vorbau, engere Verbindung zum Freien durch Balkone).

Baudenkmaleintrag

Das Gebäude ist bedeutend für die Stadt Hamm als recht vollständig erhaltenes Beispiel eines bürgerlichen Wohnhauses gehobenen Zuschnittes in einem circa zwischen 1910 und 1925 villenartig bebauten und grünplanerisch erfassten Bereich an Ostenallee und Markgrafenufer.

Für die Erhaltung und Nutzung sprechen vorwiegend künstlerische und städtebauliche Gründe.

Der Schutzumfang schließt auch den Garten des Hauses ein. Die räumliche Abgrenzung des geschützten Gartenbereichs umfasst die Gartenwege, die Trockenmauern, die Rabatten, das Wasserbecken und die gartenrahmende Heckenpflanzung. [1]

Fotogalerie

Einzelnachweise

  1. Denkmalwertbegründung - zitiert nach Denkmalliste der Stadt Hamm, Bestandsverzeichnis lfd. Nummer 103

Literaturnachweis

  • N.N.: Baudenkmalbeschreibung No. 103, Stadt Hamm - 65/Untere Denkmalbehörde

Geografische Koordinaten

Koordinaten: 51° 41' 14.78" N, 7° 50' 28.27" O