1351
Hamm wurde vor 125 Jahren gegründet.
Ereignisse
- Am 24. Februar wird Thomas de Hamme (also: Thomas aus Hamm) als Bürger der Stadt Dortmund aufgenommen. [1]
Verwaltung
Wirtschaft
- Der Rat zu Hamm ersucht den Rat der Stadt Lübeck unter dem Datum des 2. Februar, der Elisabeth, Witwe des Christianus de Rue, ein diesem von dem lübeckischen Bürger Christianus Calvus ausgesetztes Legat auszahlen zu lassen. [3]
- Bürgermeister und Rat von Hamm beglaubigen am 5. Februar den Hermann Helewich als bevollmächtigt, diejenigen Legate in Empfang zu nehmen, welche der verstorbene Herbert Kahl in seinem Testamente den Kindern des Wescelus Ryncke ausgesetzt habe. [4]
- Bürgermeister und Rat von Hamm ersuchen am 14. Februar den Rat der Stadt Lübeck, die in Lübeck befindlichen Güter des in Bergen verstorbenen Hermann Bödecker an den Bevollmächtigten der Mutter desselben, Johannes Bekedorp verabfolgen zu lassen. [5]
- Bürgermeister und Rat von Hamm ersuchen am 22. Mai den Rat der Stadt Lübeck, den Hermann tho der Wedewen die Hälfte der von seinem Bruder Wesselus hinterlassenen Güter verabfolgen zu lassen. [6]
- Bürgermeister und Rat von Hamm beglaubigen am 22. Juli den Johannes, Sohn des Theodericus von der Wedewen als zur Erhebung der Hälfte der von seinem verstorbenen Bruder Wesselus hinterlassenen Güter berechtigt. [7]
Religion
- Agnes von Döring, Witwe von Dietrich III. von Volmarstein - Eigentümer des Oberhofes Heessen -, stiftet am 20. Januar die Vikarie Beatae Mariae Virginis zu Heessen aus den Einkünften des Hofs Dalbockum. [8]
- Gerhard von Galen stiftet der Marienkapelle auf Haus Ermelinghoff am 17. März Wachs für die Beleuchtung. [9]
- Für den Altar in der Kapelle der Neustadt von Lünen, der am 29. September geweiht wird, gibt Graf Engelbert III. von der Mark eine jährliche Rente von sechs Mark aus dem, gräflichen Oberhof in Rhynern. [10]
Gestorben
- Dietrich III. von Volmarstein, Herr auf Haus Heessen stirbt. [11]
- In Bergen (Norwegen) verstirbt der Hammer Kaufmann Hermann Bödecker. [12]
Einzelnachweise
- ↑ vgl. Karl Rübel: Dortmunder Urkundenbuch. Band I. Zweite Hälfte. Dortmund 1885, S. 533
- ↑ vgl. Urkunde 1351 Januar 3
- ↑ vgl. Urkunde 1351 Februar 2
- ↑ vgl. Urkunde 1351 Februar 5
- ↑ vgl. Urkunde 1351 Februar 14
- ↑ vgl. Urkunde 1351 Mai 22
- ↑ vgl. Urkunde 1351 Juli 22
- ↑ Emil Steinkühler: Heessen (Westf.) - Die Geschichte der Gemeinde, Heessen 1952, Seite 27 und Urkunde 1351 Januar 20
- ↑ vgl. Urkunde 1351 März 17
- ↑ Datenchronik Stadtarchiv Hamm
- ↑ Emil Steinkühler: Heessen (Westf.) - Die Geschichte der Gemeinde, Heessen 1952, Seite 26
- ↑ Hans-Jürgen Kistner: Die Hanse im Städtedreieck Hamm-Kamen-Unna. In: Georg von Eggenstein (Hrsg.): Vom Gold der Germanen zum Salz der Hanse. Früher Fernhandel am Hellweg und in Nordwestdeutschland. Bönen 2008. S. 115-125. Hier: S. 120