Vollenspit (Familie)

Version vom 21. Januar 2024, 14:17 Uhr von RaWen (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Die Familie Vollenspit ist seit dem Beginn des 13. Jahrhunderts in Hamm und Umgebung nachweisbar. Zu ihren wichtigsten Besitzungen gehörten u.a. Haus Nordherringen und Haus Heidemühle. Ältestes bekanntes Mitglied der Familie war ein Dietrich Vollenspit, der in einer Urkunde aus dem Jahr 1210 als Zeuge auftritt. [1]

Wappen der Familie Vollenspit

Der Name Vollenspit und die Herkunft der Familie

Honselmann erläutert die Etymologie des Personennamens auf der Grundlage mittelniederdeutscher Semantik der Teilwörter "Vollen" und "Spiet". Die tatsächliche Bedeutung bleibt zwischen "fauler Spieß" und "voller Hohn" aber unbestimmt. Auch das Wappen mit dem nach links steigenden Fohlen ist möglicherweise nur eine sematische Umdeutung des Namens Vollenspit. [2]

Die Herkunft der Familie ist ebenfalls unklar. Zwar gibt es eine Flurbezeichnung Vollenspit, die bereits für das 16. Jahrhundert belegt ist [3] , aber ob damit der ursprüngliche Sitz der Familie anzusprechen ist, oder der Name erst später dem Flurstück auf Grund der Besitzverhältnisse zugedacht wurde, bleibt ebenfalls unaufgeklärt. [4]

Familie Vollenspit auf Heidemühle

 
Stammfolge der Familie Vollenspit auf Haus Heidemühle

Die Stammfolge der Familie Vollenspit auf [Haus Heidemühle]] beginnt mit einem Rolef Vollenspit, der in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts gelebt haben dürfte. Seine nachweisbaren Söhne waren Sander und Arnd Vollenspit, wobei Sander Vollenspit in Kleve begütert war. Arnd Vollenspit war Herr auf Haus Heidemühle. Aus seiner Ehe mit Anna von Schellenberg gingen die Söhne Rolef und Dietrich, sowie die Töchter Ursula und Anna hervor. Die Töchter wurden durch Klosterstellen versorgt. Ursula wurde Nonne im Kloster Kentrop, Elisabeth war zeitweilig Äbtissin im Kloster Fröndenberg.

Rolef Vollenspit folgte seinem Vater Arnd als Herr auf Heidemühle und heiratete Adelheid von Brünninghausen. Da sein Bruder Dietrich Vollenspit ohne legitimen Erben bliebt, fiel das Haus Heidemühle an die Familien der Ehemänner seiner Töchter Elisabeth, Margareta und Anna - nämlich an die Familien von Westhoven, von Galen und Klot.

Literatur

  • Friedrich Buschmann: Geschichte der Stadt Camen. In: Westfälische Zeitschrift 4, 1841, S. 177-288; hier insbesondere: S. 282-283
  • Wilhelm Honselmann: Die Ritterfamilie Vollenspit und ihre Erben. In: Westfälische Zeitschrift 118, 1968, S. 189-228

Anmerkungen

  1. vgl. Urkunde 1210 April 7
  2. Wilhelm Honselmann: Die Ritterfamilie Vollenspit und ihre Erben. In: Westfälische Zeitschrift 118, 1968, S. 189-228; hier: 189
  3. vgl. Urkunde 1555 Januar 3
  4. vgl. Wilhelm Honselmann: Die Ritterfamilie Vollenspit und ihre Erben. In: Westfälische Zeitschrift 118, 1968, S. 189-228, hier: S. 189