LIFE-Projekt Lippeaue: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HammWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 21: Zeile 21:
*die Pflanzung von Auwald
*die Pflanzung von Auwald
*Besucherlenkung mit Anlage eines Aussichtsturmes und einer [[Lippefähre Lupia|Fahrradfähre]] [Anm.: ''Lupia'']
*Besucherlenkung mit Anlage eines Aussichtsturmes und einer [[Lippefähre Lupia|Fahrradfähre]] [Anm.: ''Lupia'']
*ein breit angelegtes Konzept zur Öffentlichkeitsarbeit mit Vorträgen, Exkursionen, einer Fachtagung, und weiteren Aktivitäten.<ref name="hammde2021">
*ein breit angelegtes Konzept zur Öffentlichkeitsarbeit mit Vorträgen, Exkursionen, einer Fachtagung, und weiteren Aktivitäten.<ref name="hammde2021"/>
</blockquote>
</blockquote>



Version vom 26. Juli 2023, 07:37 Uhr

Das LIFE-Projekt Lippeaue war ein Projekt zur Verbesserung der Lebensräume von Tieren und Pflanzen in fünf Teilgebieten entlang der Lippe auf Hammer Stadtgebiet, die durch eine Renaturierung ihrer Auen erreicht werden sollte. Es wurde vom LIFE+-Projekt mit demselben Ziel gefolgt.

Geschichte

Projektpartner zur Umsetzung und Teilfinanzierung des LIFE-Projektes waren die Stadt Hamm als Projektantragstellerin und -initiatorin, der Lippeverband für die technische Projektleitung sowie die Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz im Kreis Soest e. V. und der Kreis Warendorf.

Das Projekt wurde im Zeitraum 2005 bis 2010 umgesetzt. Es entstanden unter anderem Aussichtstürme am Helmut-Plontke-Weg und am Niederwerrieser Weg. Mit der Einweihung des letzten dieser Aussichtstürme am 25. Februar 2010 im Beisein von Oberbürgermeister Thomas Hunsteger-Petermann-Petermann, NRW-Umweltminister Eckhard Uhlenberg und Dr. Jochen Stemplewski, Vorstandsvorsitzender des Lippeverbandes, sein Ende.[1]

LIFE+

Die Beendigung des Projekts LIFE markierte gleichzeitig den Beginn des mit sechs Millionen Euro dotierten[1] Anschlussprojektes LIFE+, das die Renaturierung von 2010 bis 2015 fortsetzen würde. Ziel des Projektes war die Schaffung eines attraktiven Lebensraumes für bedrohte Arten und eines „Rückhalteraums“ für Hochwasser.[2]

Die Maßnahmen erstreckten sich von rechtsseitig der Nordenbrücke an der Münsterstraße bis zum Gebiet Heidemühle in Uentrop auf einer Fläche von 182 Hektar.[3]

Zu den Einzelmaßnahmen des Projekts gehörten laut Stadt Hamm

  • die Entfesselung der verbauten Ufer, also die Wegnahme der eingebrachten Steine
  • die Abtragung künstlicher Verwallungen am Lippeufer
  • die Schaffung von auentypischen Biotopelementen mit Teichen, Flutmulden und Flachgewässern (Blänken)
  • die teilweise Wiedervernässung des Grünlandes durch Grabenaufweitungen und Anstau
  • die Umwandlung von Acker zu Grünland inklusive Extensivierung der Fläche
  • die Pflanzung von Auwald
  • Besucherlenkung mit Anlage eines Aussichtsturmes und einer Fahrradfähre [Anm.: Lupia]
  • ein breit angelegtes Konzept zur Öffentlichkeitsarbeit mit Vorträgen, Exkursionen, einer Fachtagung, und weiteren Aktivitäten.[3]

Nahe des Friedhofes von Werries beginnt nunmehr ein ca. 3 km langer Lippeauaenpfad, der an elf Stationen dazu einladen soll, die Auen und die dortige Tier- und Pflanzenwelt zu entdecken. Teil des Pfades ist ein Bohlenweg, der als Rundweg um ein Stillgewässer entlang des Ufers der Lippe führt.[4]

Das Projekt wurde im August 2015 abgeschlossen.Referenzfehler: Für ein <ref>-Tag fehlt ein schließendes </ref>-Tag.

Eine weitere Renaturierung der Lippeauen erfolgte von 2018 bis 2023 durch das Projekt Erlebensraum Lippeaue.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 „Aussichtsplattform schließt Life-Projekt Lippeaue ab“ in: wa.de vom 26. Februar 2010
  2. Referenzfehler: Es ist ein ungültiger <ref>-Tag vorhanden: Für die Referenz namens hammde2021-2 wurde kein Text angegeben.
  3. 3,0 3,1 [„Weitere Starthilfen für die Natur“] in: hamm.de vom 2. September 2021, zul. abgerufen am 26. Juli 2023
  4. „Aussichtspunkte in der Lippeaue“ in: hamm.de (PDF)