Das HammWiki lädt zu einem Stammtisch: Am Dienstag, 14. Januar 2025 um 19:00 in den Zunft-Stuben, Oststraße 53. Nutzer des HammWiki sind herzlich eingeladen, um über das HammWiki zu diskutieren, meckern, Vorschläge einzubringen, … |
Königstraße 49: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K (Einleitungssatz angeglichen) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Bild:Königstraße_49_2007.jpg|thumb|right|Hausstätte Königstraße 49 (2007)]] | [[Bild:Königstraße_49_2007.jpg|thumb|right|Hausstätte Königstraße 49 (2007)]] | ||
Die '''Hausstätte [[Königstraße]] 49''' ist heute unbebaut. Das Fachwerkhaus wurde nach 1986 abgebrochen. | Die '''Hausstätte [[Königstraße]] 49''' ist heute unbebaut. Das Fachwerkhaus wurde nach 1986 abgebrochen. | ||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
[[Bild:Nro_563_1986.jpg|thumb|left|Königstraße 49 (1986)]] Das '''Haus Königstraße 49''' befand sich auf der alten Hausstätte [[Häuserbuch|Nro 563]] in der Südhofe. 1803 befand es sich im Besitz des Bürgers und Faßbinders Gustaph Kloeter, der es aus dem elterlichen Erbe erhalten hatte. 1828 treffen wir Johann Carl Friedrich Kloeter, ''Canzleiassistent bei dem hiesigen [[Landgericht|Stadt- u. Landgericht]]'' und seine Ehefrau Johanna | |||
Elisabeth Luise Kochs als Bewohner an. [[1866]] gehörte das Gebäude der Witwe Ansgar Beyer. [[1878]] wohnte Schreinermeister Friedrich Beyer mit seiner Frau Sophie und drei Kindern im Hause, dem es auch noch [[1886]] gehörte. | Elisabeth Luise Kochs als Bewohner an. [[1866]] gehörte das Gebäude der Witwe Ansgar Beyer. [[1878]] wohnte Schreinermeister Friedrich Beyer mit seiner Frau Sophie und drei Kindern im Hause, dem es auch noch [[1886]] gehörte. | ||
[[Kategorie:Alte Hausstätten]] | [[Kategorie:Alte Hausstätten]] |
Version vom 27. Juli 2024, 20:18 Uhr
Die Hausstätte Königstraße 49 ist heute unbebaut. Das Fachwerkhaus wurde nach 1986 abgebrochen.
Geschichte
Das Haus Königstraße 49 befand sich auf der alten Hausstätte Nro 563 in der Südhofe. 1803 befand es sich im Besitz des Bürgers und Faßbinders Gustaph Kloeter, der es aus dem elterlichen Erbe erhalten hatte. 1828 treffen wir Johann Carl Friedrich Kloeter, Canzleiassistent bei dem hiesigen Stadt- u. Landgericht und seine Ehefrau Johanna
Elisabeth Luise Kochs als Bewohner an. 1866 gehörte das Gebäude der Witwe Ansgar Beyer. 1878 wohnte Schreinermeister Friedrich Beyer mit seiner Frau Sophie und drei Kindern im Hause, dem es auch noch 1886 gehörte.