Selbachpark: Unterschied zwischen den Versionen

→‎Geschichte: Erweiterung
(→‎Geschichte: Erweiterung)
Zeile 33: Zeile 33:


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Der Park wurde zwischen 1971 und 1975 errichtet, die Eröffnung fand am [[12. Juli]] 1975 statt.
In früheren Zeiten befand sich an Stelle des Selbachparks der Gutshof [[Haus Beck]], ab dem 17. Jahrhundert gehörte das Haus dann der Familie von Hausen, einer einflussreichen Familie aus Pelkum. Am 1. April 1920 war das Gelände auch Schauplatz des „Kampfes um Pelkum“ zwischen den Reichswehrtruppen und der „Roten-Ruhr-Armee“. An den hier gefallenen Hauptmann Spatz erinnert ein Gedenkstein am heutigen Minigolfplatz.<ref name="geschichte"/>


[[2007]] wurde eine neue Holzbohlenbrücke über den Teich errichtet.<ref name="wade221028"/>
Der Selbachpark wurde zwischen 1971 und 1975 errichtet, die Eröffnung fand am [[12. Juli]] 1975 statt. An diesem Tag strömten 2000 Besucher bei bestem Wetter ins Freibad. Der Darstellung des Fördervereins nach hatten sich die Einwohner der damals noch von Hamm unabhängigen Gemeinde Pelkum lediglich einen neuen Sportplatz gewünscht. Das Konzept des Selbachparks sei vom Siedlungsverband Ruhrkohlenbezirk entwickelt worden.<ref name="geschichte"/>
 
Das 25-Jährige Bestehen wurde im Juni 2000 mit einem bunten Aktionsprogramm Pelkumer Vereine gefeiert.<ref name="geschichte">Förderverein Selbachpark e. V. (Hg.): [https://www.selbachpark.com/über-uns/aktivitäten-des-fördervereins/erneuerung-der-brücke/ „Zur Geschichte des Selbachparks“] in: selbachpark.com, zul. abgerufen am 1. Juni 2024.</ref>
 
[[2007]] wurde eine neue Holzbohlenbrücke über den Teich errichtet,<ref name="wade221028"/> da die erste Konstruktion marode war und gesperrt werden musste. Auf Initiative des Fördervereins Selbachpark e. V. erstellten AGE-Gruppen<ref>Agentur für gesellschaftliches Engagement)</ref> des Bergwerks Heinrich-Robert, von mhp und [[DuPont]] im Jahr 2007 im Zweischichtberieb eine neue Brücke, die Stadt Ham übernahm die Materialkosten. Architekt Viktor Nachtigall übernahm die Ingenieurarbeiten.<ref>Förderverein Selbachpark e. V. (Hg.): [https://www.selbachpark.com/über-uns/aktivitäten-des-fördervereins/erneuerung-der-brücke/ „Erneuerung der Brücke“] in: selbachpark.com, zul. abgerufen am 1. Juni 2024.</ref> Diese Brücke existierte bis 2022.


2017 wurde am Eingang nahe des Teichs der [[Alltagsmenschen#Fritz|Alltagsmensch Fritz]] aufgestellt. Nach Vandalismus wurde er 2018 ''im'' Teich wieder aufgestellt.
2017 wurde am Eingang nahe des Teichs der [[Alltagsmenschen#Fritz|Alltagsmensch Fritz]] aufgestellt. Nach Vandalismus wurde er 2018 ''im'' Teich wieder aufgestellt.