Südstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Änderung der Größe ,  8. Januar 2023
(Vereinigt mit Meile)
Zeile 28: Zeile 28:


Schulte hat eine Kartierung des Brandareals von [[1741]] fertiggestellt, jedoch steht die Kellerkartierung noch aus. Daraus soll dann ein Häuserbuch für die Zeit zwischen 1734 und 1886 entstehen, das auch diesen interessanten Bereich der Stadt näher beleuchten wird. Ein typisches Gebäude-Ensemble, das nach dem Stadtbrand von 1741 entstand, war die Häuserzeile mit den Hausnummern 12–20, wobei [[Südstraße 20|Hausnummer 20]] schon im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] zerstört und durch einen einstöckigen, zweckmäßigen Nachkriegsbau wurde.
Schulte hat eine Kartierung des Brandareals von [[1741]] fertiggestellt, jedoch steht die Kellerkartierung noch aus. Daraus soll dann ein Häuserbuch für die Zeit zwischen 1734 und 1886 entstehen, das auch diesen interessanten Bereich der Stadt näher beleuchten wird. Ein typisches Gebäude-Ensemble, das nach dem Stadtbrand von 1741 entstand, war die Häuserzeile mit den Hausnummern 12–20, wobei [[Südstraße 20|Hausnummer 20]] schon im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] zerstört und durch einen einstöckigen, zweckmäßigen Nachkriegsbau wurde.
Vor dem Ausbau der [[Weststraße]], [[Oststraße]] und der Fläche rund um die [[Pauluskirche]] Ende der 1980er-Jahre führte die Südstraße bis zur Weststraße. Dort befanden lange Zeit zahlreiche Geschäfte des spezialisierten Einzelhandels und sonstige Gewerbe, beispielsweise die Eisenwarenhandlung [[Tobias Schnedlage]] (ab 1884), die chemische Reinigung und Textilpflege Paul [[Helmrich]] (ab 1896), der Bürohändler Artur Schilf (um 1950) oder der Musikhandel [[Musik-Hans]] (bis in die 2000er-Jahre).


<gallery>
<gallery>
Zeile 34: Zeile 36:
Datei:Anzeige Helmrich 1950.jpg|Anzeige Reinigung [[Helmrich]], 1950
Datei:Anzeige Helmrich 1950.jpg|Anzeige Reinigung [[Helmrich]], 1950
</gallery>
</gallery>
Vor dem Ausbau der [[Weststraße]], [[Oststraße]] und der Fläche rund um die [[Pauluskirche]] Ende der 1980er-Jahre führte die Südstraße bis zur Weststraße. Dort befanden lange Zeit zahlreiche Geschäfte des spezialisierten Einzelhandels und sonstige Gewerbe, beispielsweise die Eisenwarenhandlung [[Tobias Schnedlage]] (ab 1884), die chemische Reinigung und Textilpflege Paul [[Helmrich]] (ab 1896), der Bürohändler Artur Schilf (um 1950) oder der Musikhandel [[Musik-Hans]] (bis in die 2000er-Jahre).


In der Moderne verlagerte sich die Geschäftstätigkeit auf der Südstraße stärker in Richtung einer gastronomischen Nutzung, was der Südstraße den Beinamen ''Meile'' einbrachte. Zu den bekanntesten Lokalitäten der Hammer Meile gehörten lange Zeit das [[Tüt-Ei]], der Biergarten [[Jonathan]] oder das [[Senftöpfchen]]. Allerdings konnten sich nicht alle ursprünglich hier angesiedelten Gaststätten halten, sodass zwischenzeitlich eine Reihe von Leerständen zu verzeichnen war. Zahlreiche Lokalitäten wechselten in regelmäßigen Abständen Pächter und Namen, → vgl. [[Südstraße#Hausnummern|Hausnummern]].
In der Moderne verlagerte sich die Geschäftstätigkeit auf der Südstraße stärker in Richtung einer gastronomischen Nutzung, was der Südstraße den Beinamen ''Meile'' einbrachte. Zu den bekanntesten Lokalitäten der Hammer Meile gehörten lange Zeit das [[Tüt-Ei]], der Biergarten [[Jonathan]] oder das [[Senftöpfchen]]. Allerdings konnten sich nicht alle ursprünglich hier angesiedelten Gaststätten halten, sodass zwischenzeitlich eine Reihe von Leerständen zu verzeichnen war. Zahlreiche Lokalitäten wechselten in regelmäßigen Abständen Pächter und Namen, → vgl. [[Südstraße#Hausnummern|Hausnummern]].
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von HammWiki. Durch die Nutzung von HammWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü