Nordstraße 23: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HammWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Fett Pöttken Banse)
K (Kat. GEBÄUDE erg.)
 
(6 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Nordstraße 23 2007.jpg|mini|rechts|Heutiger Zustand (2007)]]
[[Datei:Nordstraße 23 2007.jpg|mini|rechts|Heutiger Zustand (2007)]]
Auf der '''Hausstätte Nordstraße 23''' (alt: [[Häuserbuch|Nro 208]]), deren Längsseite sich am [[Westenwall]] orientiert, bestand im 18. und 19. Jahrhundert eine [[Historische Gasthäuser|Gastwirtschaft]], die bis nach dem Zweiten Weltkrieg unter dem Namen „'''Pöttken Banse'''” bekannt war.<ref> Vgl. Abb. in [[Literatur|Berges 1975]], S. 67.</ref>
Auf der '''Hausstätte [[Nordstraße]] 23''' (alt: [[Häuserbuch|Nro 208]]), deren Längsseite sich am [[Westenwall]] orientiert, bestand im 18. und 19. Jahrhundert eine [[Historische Gasthäuser|Gastwirtschaft]], die bis nach dem Zweiten Weltkrieg unter dem Namen „'''Pöttken Banse'''” bekannt war.<ref> Vgl. Abb. in [[Literatur|Berges 1975]], S. 67.</ref>


== Eigentümer ==
Das Gebäude errichtete [[1775]] der Bäcker und Brauer Jakob Henrich Mönninghoff. Als Wirt und Bäcker Mönninghoff wird er noch [[1793]] erwähnt; seine Witwe verkaufte das Haus [[1796]] für 2455 Reichstaler an Arnold Pröpsting (1767–1808), dessen Witwe Maria Wilhelmine geb. Osthaus wiederum [[1809]] den Wirt Wilhelm Mork heiratete. Das Haus ging dann auf Friedrich Pröpsting (* 1805) über, einen Sohn des Arnold Pröpsting, der mit seiner Frau Helene (geb. Asbeck) die Wirtshaustradition ebenfalls fortsetzte. [[1877]] führte Wirt Adolph Hallermann aus Soest mit seiner Frau Caroline geb. Heermann die Gastwirtschaft, [[1886]] der namensgebende Wirt und Bäcker H. Banse, während das Haus im Besitz der Familie Pröpsting verblieb.
Das Gebäude errichtete [[1775]] der Bäcker und Brauer Jakob Henrich Mönninghoff. Als Wirt und Bäcker Mönninghoff wird er noch [[1793]] erwähnt; seine Witwe verkaufte das Haus [[1796]] für 2455 Reichstaler an Arnold Pröpsting (1767–1808), dessen Witwe Maria Wilhelmine geb. Osthaus wiederum [[1809]] den Wirt Wilhelm Mork heiratete. Das Haus ging dann auf Friedrich Pröpsting (* 1805) über, einen Sohn des Arnold Pröpsting, der mit seiner Frau Helene (geb. Asbeck) die Wirtshaustradition ebenfalls fortsetzte. [[1877]] führte Wirt Adolph Hallermann aus Soest mit seiner Frau Caroline geb. Heermann die Gastwirtschaft, [[1886]] der namensgebende Wirt und Bäcker H. Banse, während das Haus im Besitz der Familie Pröpsting verblieb.


== Spätere Nutzung ==
Später befanden sich hier unter anderem folgende Gaststätten:
Später befanden sich hier unter anderem folgende Gaststätten:


*Papillon (1970er)
*Papillon (1970er)
*Red Hot (1980er)
* [[Red Hot]] (1980er)
*Café zum großen Wahnsinn (1980er)
*Café zum großen Wahnsinn (1980er)
*Fitty’s Bier & Piano-Bar (1990er)  
*Fitty’s Bier & Piano-Bar (1990er)  
Zeile 15: Zeile 17:
*[[Carpe Diem]] (2000er)
*[[Carpe Diem]] (2000er)
*Hype-Shisha-Lounge (2010er)
*Hype-Shisha-Lounge (2010er)
*[[Calma]] (2024)
*[[Calma Lounge]] (2024)


== Haltestelle ==
== Haltestelle ==
Zeile 26: Zeile 28:
[[Kategorie:Innenstadt]]
[[Kategorie:Innenstadt]]
[[Kategorie:Alte Hausstätten]]
[[Kategorie:Alte Hausstätten]]
[[Kategorie:Gebäude]]

Aktuelle Version vom 4. August 2024, 11:20 Uhr

Heutiger Zustand (2007)

Auf der Hausstätte Nordstraße 23 (alt: Nro 208), deren Längsseite sich am Westenwall orientiert, bestand im 18. und 19. Jahrhundert eine Gastwirtschaft, die bis nach dem Zweiten Weltkrieg unter dem Namen „Pöttken Banse” bekannt war.[1]

Eigentümer

Das Gebäude errichtete 1775 der Bäcker und Brauer Jakob Henrich Mönninghoff. Als Wirt und Bäcker Mönninghoff wird er noch 1793 erwähnt; seine Witwe verkaufte das Haus 1796 für 2455 Reichstaler an Arnold Pröpsting (1767–1808), dessen Witwe Maria Wilhelmine geb. Osthaus wiederum 1809 den Wirt Wilhelm Mork heiratete. Das Haus ging dann auf Friedrich Pröpsting (* 1805) über, einen Sohn des Arnold Pröpsting, der mit seiner Frau Helene (geb. Asbeck) die Wirtshaustradition ebenfalls fortsetzte. 1877 führte Wirt Adolph Hallermann aus Soest mit seiner Frau Caroline geb. Heermann die Gastwirtschaft, 1886 der namensgebende Wirt und Bäcker H. Banse, während das Haus im Besitz der Familie Pröpsting verblieb.

Spätere Nutzung

Später befanden sich hier unter anderem folgende Gaststätten:

  • Papillon (1970er)
  • Red Hot (1980er)
  • Café zum großen Wahnsinn (1980er)
  • Fitty’s Bier & Piano-Bar (1990er)
  • STEPPERS - das Black-Music-Bistro (Eröffnung 27. März 1998)
  • Pizzeria Ristorante Italiano Elefantino (Mitte 2000er)
  • Calisia (polnisches Restaurant, Anfang 2000er)
  • Carpe Diem (2000er)
  • Hype-Shisha-Lounge (2010er)
  • Calma Lounge (2024)

Haltestelle

Icon Haltestelle.png
Haltestelle

Einzelnachweise

  1. Vgl. Abb. in Berges 1975, S. 67.