Das HammWiki lädt zu einem Stammtisch: Am Dienstag, 8. April 2025 um 19:00 in den Zunft-Stuben, Oststraße 53. Nutzer des HammWiki sind herzlich eingeladen, um über das HammWiki zu diskutieren, meckern, Vorschläge einzubringen, … |
Schleppweg: Unterschied zwischen den Versionen
Bonni (Diskussion | Beiträge) (Aktualisiert) |
RaWen (Diskussion | Beiträge) K (Kosmetik) |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
|Bild=Schleppweg01.jpg | |Bild=Schleppweg01.jpg | ||
|Bildbeschreibung=Schleppweg von der [[Ahornallee]] aus | |Bildbeschreibung=Schleppweg von der [[Ahornallee]] aus | ||
|Länge= | |Länge=490 m | ||
|PLZ=59063 | |PLZ=59063 | ||
|Bezirk=[[Mitte]] | |Bezirk=[[Mitte]] | ||
Zeile 17: | Zeile 17: | ||
|Glascontainer=Ecke [[Anton-Voss-Straße]] | |Glascontainer=Ecke [[Anton-Voss-Straße]] | ||
}} | }} | ||
Der '''Schleppweg''' ist eine Straße im Bezirk [[Mitte]], der den [[Ahsepark]] (OLG-Park) mit der [[Ahornallee]] verbindet, wobei der Teil zwischen [[Ahsepark]] und [[Caldenhofer Weg]] eine Sackgasse ist. | |||
Der '''Schleppweg''' ist eine Straße im Bezirk [[Mitte]] | |||
== Namensherkunft == | == Namensherkunft == | ||
Zeile 26: | Zeile 23: | ||
* Von ''Schlüpfweg'' (mdh. sleypen), durch den das bewachte Stadttor umgangen werden konnte. | * Von ''Schlüpfweg'' (mdh. sleypen), durch den das bewachte Stadttor umgangen werden konnte. | ||
* Ein Weg, durch den (Bau-) Holz aus den umliegenden Wäldern in die Stadt ge''schlepp''t wurde. | |||
* Ein Weg, durch den (Bau)Holz aus den umliegenden Wäldern in die Stadt ge''schlepp''t wurde. | |||
[[Friedrich Johannes Wienstein|Wienstein]] schreibt dazu: | [[Friedrich Johannes Wienstein|Wienstein]] schreibt dazu: | ||
<blockquote> | |||
Nicht immer ist ein Name leicht zu deuten, wenn es auch anscheinend einfach ist. Das trifft auch auf den ''Schleppweg'' zu, der vom [[Caldenhofer Weg]] nach Süden abzweigt. Das Wort hat nichts mit ''Schleppen'' von Lasten zu tun, sondern kommt von dem mittel-hochdeutschen Begriff ''sleypen'', was soviel heißt wie kriechen, schlüpfen. In der Jägersprache ist es noch heute bekannt als ''Schliefen'' (Einfahren eines Dackels in einen Dachs-, Fuchs-oder Kaninchenbau). Der Schleppweg war also ein alter Schlupfweg, auf dem man in den Stadtbereich gelangen konnte, ohne bemerkt oder angehalten zu werden. | Nicht immer ist ein Name leicht zu deuten, wenn es auch anscheinend einfach ist. Das trifft auch auf den ''Schleppweg'' zu, der vom [[Caldenhofer Weg]] nach Süden abzweigt. Das Wort hat nichts mit ''Schleppen'' von Lasten zu tun, sondern kommt von dem mittel-hochdeutschen Begriff ''sleypen'', was soviel heißt wie kriechen, schlüpfen. In der Jägersprache ist es noch heute bekannt als ''Schliefen'' (Einfahren eines Dackels in einen Dachs-, Fuchs-oder Kaninchenbau). Der Schleppweg war also ein alter Schlupfweg, auf dem man in den Stadtbereich gelangen konnte, ohne bemerkt oder angehalten zu werden. | ||
</blockquote> | |||
== Baumaßnahmen == | == Baumaßnahmen == | ||
2024/2025 soll der {{PAGENAME}} zwischen [[Ahornallee]] und [[Caldenhofer Weg]] saniert werden. Die Kosten | 2024/2025 soll der {{PAGENAME}} zwischen [[Ahornallee]] und [[Caldenhofer Weg]] saniert werden. Die Kosten sollen 50.000 Euro betragen. | ||
== Bildergalerie Schleppweg == | == Bildergalerie Schleppweg == | ||
<gallery> | <gallery> |
Version vom 8. März 2024, 14:30 Uhr
- Länge
- 490 m
- Typ
- Wohnstraße
- Namensherkunft
- siehe Kapitel Namensherkunft
Altglas
- Ecke Anton-Voss-Straße

Schleppweg von der Ahornallee aus
- Stand der Daten
- 08.03.2024
Der Schleppweg ist eine Straße im Bezirk Mitte, der den Ahsepark (OLG-Park) mit der Ahornallee verbindet, wobei der Teil zwischen Ahsepark und Caldenhofer Weg eine Sackgasse ist.
Namensherkunft
Es gibt zur Herkunft des Namens zwei Deutungen:
- Von Schlüpfweg (mdh. sleypen), durch den das bewachte Stadttor umgangen werden konnte.
- Ein Weg, durch den (Bau-) Holz aus den umliegenden Wäldern in die Stadt geschleppt wurde.
Wienstein schreibt dazu:
Nicht immer ist ein Name leicht zu deuten, wenn es auch anscheinend einfach ist. Das trifft auch auf den Schleppweg zu, der vom Caldenhofer Weg nach Süden abzweigt. Das Wort hat nichts mit Schleppen von Lasten zu tun, sondern kommt von dem mittel-hochdeutschen Begriff sleypen, was soviel heißt wie kriechen, schlüpfen. In der Jägersprache ist es noch heute bekannt als Schliefen (Einfahren eines Dackels in einen Dachs-, Fuchs-oder Kaninchenbau). Der Schleppweg war also ein alter Schlupfweg, auf dem man in den Stadtbereich gelangen konnte, ohne bemerkt oder angehalten zu werden.
Baumaßnahmen
2024/2025 soll der Schleppweg zwischen Ahornallee und Caldenhofer Weg saniert werden. Die Kosten sollen 50.000 Euro betragen.