Erika Salomon: Unterschied zwischen den Versionen

K
Tippfelher
K (Textersetzung - „ perrow=\d“ durch „“)
K (Tippfelher)
 
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 6: Zeile 6:
== Leben ==
== Leben ==
=== Geburt, Schule, Ausbildung, Umzug nach Hamm ===
=== Geburt, Schule, Ausbildung, Umzug nach Hamm ===
Erika Salomon wurde am 10. August 1923 als Erika Junge in Wilhelmshaven geboren, besuchte in Kiel die Schule und erlernte den Beruf der Stenotypistin. Mit ihrem Mann, [[Richard Salomon|Dr. Richard Salomon]], den sie 1945 heiratete, kam sie 1956 nach Hamm.
Erika Salomon wurde am 10. August 1923 als Erika Junge in Wilhelmshaven geboren, besuchte in Kiel die Schule und erlernte den Beruf der Stenotypistin. Mit ihrem Mann, [[Richard Salomon (1923-2010)|Richard Salomon]], den sie 1945 heiratete, kam sie 1956 nach Hamm.


=== Bürgerschaftliches Engament ===  
=== Bürgerschaftliches Engament ===  
Zeile 15: Zeile 15:


=== Privates ===
=== Privates ===
Erika Salomon war mit dem ebenfalls Kommunapolitisch aktiven [[Richard Salomon (1923-2010)|Richard Salomon]] († [[14. Mai]] [[2010]]) verheiratet. Sie war Mutter von fünf Kindern, wovon ein Sohn von ihr der [[Richard_Salomon|gleichnamige CDU-Kommunapolitiker]] ihres Ehemanns war.
Erika Salomon war mit dem ebenfalls kommunalpolitisch aktiven [[Richard Salomon (1923-2010)|Richard Salomon]] († [[14. Mai]] [[2010]]) verheiratet. Sie war Mutter von fünf Kindern, wovon ein Sohn von ihr der [[Richard_Salomon|gleichnamige CDU-Kommunapolitiker]] ihres Ehemanns war.


== Politik ==
== Politik ==
Salomon war ab 1960 zunächst für vier Jahre Bürgervertreterin im Schulausschuss. Anschließend folgten von 1964 bis 1984 - für die CDU - 20 Jahre Mitarbeit im Rat der Stadt. Der Partei war sie bereits 1946 beigetreten, viele Jahre gehörte sie dem Vorstand der CDU-Ortsunion Hamm-Mitte an sowie den Führungsgremien der kommunalpolitischen Vereinigung, der Frauenvereinigung und dem Evangelischen Arbeitskreis der CDU. Vor allem als Vorsitzende des Ausschusses für Feuerwehr und städtische Betriebe machte sie sich einen Namen. Zudem war sie Mitglied in den Ausschüssen für Umwelt, Kultur, Schule sowie Landwirtschaft und Landschaftspflege. Zuletzt, bis 1989, brachte sie ihre Erfahrungen als Bürgervertreterin im Kulturausschuss ein.
Salomon war ab 1960 zunächst für vier Jahre Bürgervertreterin im Schulausschuss. Anschließend folgten von 1964 bis 1984 - für die CDU - 20 Jahre Mitarbeit im Rat der Stadt. Der Partei war sie bereits 1946 beigetreten, viele Jahre gehörte sie dem Vorstand der CDU-Ortsunion Hamm-Mitte an sowie den Führungsgremien der kommunalpolitischen Vereinigung, der Frauenvereinigung und dem Evangelischen Arbeitskreis der CDU. Vor allem als Vorsitzende des Ausschusses für Feuerwehr und städtische Betriebe machte sie sich einen Namen. Zudem war sie Mitglied in den Ausschüssen für Umwelt, Kultur, Schule sowie Landwirtschaft und Landschaftspflege. Zuletzt, bis 1989, brachte sie ihre Erfahrungen als Bürgervertreterin im Kulturausschuss ein.
== Sonstiges ==
Nach Erika Salomon wurde 2023 der [[Erika-Salomon-Weg]] benannt.


== Presseberichte ==
== Presseberichte ==