Erlebensraum Lippeaue: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HammWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Aktualisiert)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 17: Zeile 17:
}}
}}


Als '''Erlebensraum Lippeaue''' bezeichnet die Stadt Hamm ein derzeit in der Ausführung befindliches Naturschutz- und Tourismusprojekt in den Lippeauen nahe des [[Flugplatz|Flugplatzes]].  
Als '''Erlebensraum Lippeaue''' bezeichnet die Stadt Hamm ein zwischen 2018 und 2023 umgesetztes Naturschutz- und Tourismusprojekt in den Lippeauen nahe des [[Flugplatz|Flugplatzes]].  


Anstelle des Baus des [[2006]] an einem Votum der Bürger gescheiterten [[Lippesee|Lippesees]] wird seit [[2018]] die Lippeaue renaturiert und in diesem Zuge der Hochwasserschutz verbessert. Für Touristen entstehen neue Wander- und Radwege, ein Aussichtsplateau und eine Aussichtsplattform, ein öffentlicher Auenpark mit Veranstaltungsflächen sowie Informationstäfelchen zur Flora und Fauna.
Anstelle des Baus des [[2006]] an einem Votum der Bürger gescheiterten [[Lippesee|Lippesees]] wurde die Lippeaue renaturiert und in diesem Zuge der Hochwasserschutz verbessert. Für Touristen entstanden neue Wander- und Radwege, ein Aussichtsplateau und eine Aussichtsplattform, ein öffentlicher Auenpark mit Veranstaltungsflächen sowie Informationstafeln zur Tier- und Pflanzenwelt.


Das Projekt ist eine Kooperation des Lippeverbands mit der Stadt Hamm. Die Gesamt-Investitionssumme beträgt ca. 38,4 Mio €, wovon die Stadt Hamm 7,4 Mio. € trägt. Der Eigenanteil der Stadt beläuft sich jedoch lediglich auf 10 % dieser Summe (740.000 €),<ref name="WAde-2022-01-31">[https://www.wa.de/hamm/letzter-kraftakt-beim-megaprojekt-erlebensraum-lippeaue-in-hamm-91266800.html Wa.de vom 31. Januar 2022]</ref> die verbleibenden 90 % werden im Zuge der Programme „Grüne Infrastruktur NRW“ des Ministeriums für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz (im Rahmen des europäischen Förderprogramms für regionale Entwicklung) sowie durch das Landesprogramm „Lebendige Lippe“ beigesteuert.<ref name="landnrw-20220328" />
Das Projekt war eine Kooperation des [[Lippeverband]]s mit der Stadt Hamm. Die Gesamt-Investitionssumme sollte ca. 38,4 Mio € betragen, wovon die Stadt Hamm 7,4 Mio. € tragen sollte. Der Eigenanteil der Stadt belief sich jedoch lediglich auf 10 % dieser Summe (740.000 €),<ref name="WAde-2022-01-31">[https://www.wa.de/hamm/letzter-kraftakt-beim-megaprojekt-erlebensraum-lippeaue-in-hamm-91266800.html Wa.de vom 31. Januar 2022]</ref> die verbleibenden 90 % wurden im Zuge der Programme „Grüne Infrastruktur NRW“ des Ministeriums für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz (im Rahmen des europäischen Förderprogramms für regionale Entwicklung) sowie durch das Landesprogramm „Lebendige Lippe“ beigesteuert.<ref name="landnrw-20220328" />


Die offizielle Eröffnung ist für den [[17. Juni]] 2023 geplant.<ref name="wade230416">Markus Hanneken:[https://www.wa.de/hamm/erlebensraum-lippeaue-in-hamm-datum-fuer-eroeffnung-steht-fest-92210478.html „Erlebensraum Lippeaue: Datum für Eröffnung steht endlich fest“] In: Wa.de vom 16. April 2023</ref>
Die offizielle Eröffnung erfolgt am [[17. Juni]] 2023.<ref name="wade230416">Markus Hanneken:[https://www.wa.de/hamm/erlebensraum-lippeaue-in-hamm-datum-fuer-eroeffnung-steht-fest-92210478.html „Erlebensraum Lippeaue: Datum für Eröffnung steht endlich fest“] In: Wa.de vom 16. April 2023</ref>


== Geschichte==
==Geschichte==
[[Datei:Erlebensraum Lippeaue Luftbild 2015.jpg|mini|rechts|Lippeaue vor Renaturierung (2015), Bild: © RVR, 2015, Datenlizenz Deutschland - Namensnennung – Version 2.0.]]
[[Datei:Erlebensraum Lippeaue Luftbild 2015.jpg|mini|rechts|Lippeaue vor Renaturierung (2015), Bild: © RVR, 2015, Datenlizenz Deutschland - Namensnennung – Version 2.0.]]
[[Datei:Erlebensraum Lippeaue Luftbild 2020.jpg|mini|rechts|Lippeaue nach Renaturierung (2020), Bild: © RVR, 2020, Datenlizenz Deutschland - Namensnennung – Version 2.0.]]
[[Datei:Erlebensraum Lippeaue Luftbild 2020.jpg|mini|rechts|Lippeaue nach Renaturierung (2020), Bild: © RVR, 2020, Datenlizenz Deutschland - Namensnennung – Version 2.0.]]
Zeile 34: Zeile 34:
Am 28. März 2022 besuchte die damalige Umweltministerin von NRW, Ursula Heinen-Esser, die Baustelle und ließ sich den Fortschritt durch Oberbürgermeister Marc Herter erläutern.<ref name="landnrw-20220328">[https://www.land.nrw/pressemitteilung/lippe-hamm-wird-zum-neuen-erlebensraum-fuer-mensch-und-natur Pressemitteilung auf land.nrw vom 28. März 2022]</ref>
Am 28. März 2022 besuchte die damalige Umweltministerin von NRW, Ursula Heinen-Esser, die Baustelle und ließ sich den Fortschritt durch Oberbürgermeister Marc Herter erläutern.<ref name="landnrw-20220328">[https://www.land.nrw/pressemitteilung/lippe-hamm-wird-zum-neuen-erlebensraum-fuer-mensch-und-natur Pressemitteilung auf land.nrw vom 28. März 2022]</ref>


Im Dezember 2022 wurde eine [[Erlebensraum_Lippeaue#Aussichtsplattform|Aussichtsplattform]] an der [[Münsterstraße]] eröffnet, die in einer Höhe von 5 Metern den Ausblick über das Areal ermöglichen soll. Bereits zum 1. Dezember 2022 begann ein „Ranger“ mit seiner Arbeit im Erlebensraum, der die Ordnung und Pflege der Landschaft sicher- sowie den Kontakt zu Besuchern herstellen soll.<ref name="wade-22-11-20"/>
Im Dezember 2022 wurde eine [[Erlebensraum_Lippeaue#Aussichtsplattform|Aussichtsplattform]] an der [[Münsterstraße]] eröffnet, die in einer Höhe von 5 Metern den Ausblick über das Areal ermöglichen soll. Bereits zum 1. Dezember 2022 begann ein „Ranger“ mit seiner Arbeit im Erlebensraum, der die Ordnung und Pflege der Landschaft sicher- sowie den Kontakt zu Besuchern herstellen soll.<ref name="wade-22-11-20" />


Bis Anfang 2023 wurden der Auenpark und weitere Rad- und Wanderwege angelegt. Aufgrund von Verzögerungen mussten die Fördermittelgeber eine Verlängerung der Maßnahmen bis Ende März 2023 zustimmen.<ref name="wade-22-11-20">[https://www.wa.de/hamm/erlebensraum-lippeaue-hamm-was-bis-zu-eroeffnung-noch-zu-tun-ist-91921725.html Wa.de vom 20. November 2022]</ref> Im April wurde der [[17. Juni]] zum offiziellen Eröffnungstermin bestimmt. Bis dahin wird der Eingangsbereich noch asphaltiert und die Spielgeräte werden aufgestellt.<ref name="wade230416"/>
Bis Anfang 2023 wurden der Auenpark und weitere Rad- und Wanderwege angelegt. Aufgrund von Verzögerungen mussten die Fördermittelgeber eine Verlängerung der Maßnahmen bis Ende März 2023 zustimmen.<ref name="wade-22-11-20">[https://www.wa.de/hamm/erlebensraum-lippeaue-hamm-was-bis-zu-eroeffnung-noch-zu-tun-ist-91921725.html Wa.de vom 20. November 2022]</ref> Im April wurde der [[17. Juni]] zum offiziellen Eröffnungstermin bestimmt. Bis dahin wird der Eingangsbereich noch asphaltiert und die Spielgeräte werden aufgestellt.<ref name="wade230416" />


== Projektbestandteile ==
===Eröffnung===


=== Hochwasserschutz und Renaturierung ===
Im Frühjahr wurde die Eröffnungsfeier für den [[17. Juni]] angesetzt. Unter dem Titel „Bring Leben in den Erlebensraum“ wird es von 10 bis 18 Uhr im [[Erlebensraum Lippeaue#Auenpark|Auenpark]] ein Familienfest geben. Daneben will das Umweltamt 45-Minütige Exkursionen durch den Erlebensraum veranstalten. Zur Eröffnungsfeier zählen ferner die folgenden Events:
{| class="wikitable"
|+
!Zeit
!Titel
!Inhalt
!Veranstalter
|-
|13:00
|Der Auenpark – mehr als Spiel und Spaß
|Konzept der Freizeitflächen im Erlebensraum
|Jessica Diekmann, Umweltamt
|-
|13:30
|Wer wohnt in der Lippe
|Tiere in der Lippe
(für Kinder ab 6 Jahren)
|Nicole Denker, Umweltamt
|-
|14:00
|Klima (er)leben
|Folgen des Klimawandels in der Stadt Hamm
|Wilma Großmaas, „Klimafolgenanpassungsmanagerin“ der Stadt
|-
|15:00
|Naturnah unterwegs in der Lippeaue
|Wegesystem und Bewirtschaftung in den Lippeauen
|Vera Thiede, Umweltamt
|-
|15:30
|Wer wohnt in der Lippe
|Tiere in der Lippe
(für Kinder ab 6 Jahren)
|Nicole Denker, Umweltamt
|-
|16:00
|Tierisches Abenteuer für Groß und Klein
|Beweidung im Erlebensraum
|Jonas Köhns, Ranger des Erlebensraums
|}
 
==Projektbestandteile==
 
===Hochwasserschutz und Renaturierung===
[[Datei:Erlebensraum Lippeaue (2022)-3.jpeg|mini|rechts|Flutmulden (verwachsen, 2022)]]
[[Datei:Erlebensraum Lippeaue (2022)-3.jpeg|mini|rechts|Flutmulden (verwachsen, 2022)]]
Durch den Einbau natürlich geformter Schleifen in der Lippe wurde deren Flusslauf in den Jahren 2018 und 2019 um 800 Meter verlängert und verlangsamt.<ref name="WAde-2018-12-19" /> Außerdem wurden ergänzende Flutmulden ausgebaggert, die im regenreichen Sommer des Jahres 2021 erstmals, wie geplant, geflutet wurden. Beim Ausbaggern der Mulden hinterlassene Sandbänke wurden als Dünen bewusst beibehalten.<ref>Hammmagazin (12/2016), S. 29</ref>
Durch den Einbau natürlich geformter Schleifen in der Lippe wurde deren Flusslauf in den Jahren 2018 und 2019 um 800 Meter verlängert und verlangsamt.<ref name="WAde-2018-12-19" /> Außerdem wurden ergänzende Flutmulden ausgebaggert, die im regenreichen Sommer des Jahres 2021 erstmals, wie geplant, geflutet wurden. Beim Ausbaggern der Mulden hinterlassene Sandbänke wurden als Dünen bewusst beibehalten.<ref>Hammmagazin (12/2016), S. 29</ref>


==== Deich ====
====Deich====
[[Datei:Erlebensraum Lippeaue (2022)-2.jpeg|mini|rechts|Lippedeich und Deichkronenweg (Im Bau, 2022)]]
[[Datei:Erlebensraum Lippeaue (2022)-2.jpeg|mini|rechts|Lippedeich und Deichkronenweg (Im Bau, 2022)]]
Seit Juli [[2020]] wurde durch Versenkung von Spundwänden und Aufschüttung des Erdreichs auf 1,3 km Länge<ref name="WAde-2022-01-31" /> ein neuer Lippedeich errichtet.<ref>[https://www.wa.de/hamm/neue-spundwand-neuen-deich-erlebensraum-lippeaue-hamm-waechst-schneller-erwartet-13853441.html Wa.de vom 06. August 2020]</ref><ref>[https://www.wa.de/hamm/fussweg-und-radweg-ueber-deich-in-erlebensraum-lippeaue-hamm-gesperrt-90047635.html Wa.de vom 19. September 2020]</ref> Er hat eine Länge von 1,3 km und umfasst 85.000 m³ Erde.<ref>[https://www.wa.de/hamm/spundwand-im-erlebensraum-lippeaue-in-hamm-fast-vom-erdboden-verschluckt-91026683.html Wa.de vom 03. Oktober 2021]</ref> Letzte Restarbeiten liefen im Juni 2022 noch.<ref name="WAde-2022-07-10" />
Seit Juli [[2020]] wurde durch Versenkung von Spundwänden und Aufschüttung des Erdreichs auf 1,3 km Länge<ref name="WAde-2022-01-31" /> ein neuer Lippedeich errichtet.<ref>[https://www.wa.de/hamm/neue-spundwand-neuen-deich-erlebensraum-lippeaue-hamm-waechst-schneller-erwartet-13853441.html Wa.de vom 06. August 2020]</ref><ref>[https://www.wa.de/hamm/fussweg-und-radweg-ueber-deich-in-erlebensraum-lippeaue-hamm-gesperrt-90047635.html Wa.de vom 19. September 2020]</ref> Er hat eine Länge von 1,3 km und umfasst 85.000 m³ Erde.<ref>[https://www.wa.de/hamm/spundwand-im-erlebensraum-lippeaue-in-hamm-fast-vom-erdboden-verschluckt-91026683.html Wa.de vom 03. Oktober 2021]</ref> Letzte Restarbeiten liefen im Juni 2022 noch.<ref name="WAde-2022-07-10" />
Zeile 50: Zeile 93:
Auf dem Deich wurde ein Kronenweg angelegt, der ab der Überführung an der Münsterstraße bis zum Klärwerk verläuft. Mit seiner sandfarbenen Asphaltdecke setzt der neue Weg nunmehr einen optischen Akzent in der Landschaft.<ref>[https://www.wa.de/hamm/deichkronenweg-durch-erlebensraum-lippeaue-in-hamm-mit-ganz-besonderer-farbe-90856565.html Wa.de vom 13. Juli 2021]</ref>
Auf dem Deich wurde ein Kronenweg angelegt, der ab der Überführung an der Münsterstraße bis zum Klärwerk verläuft. Mit seiner sandfarbenen Asphaltdecke setzt der neue Weg nunmehr einen optischen Akzent in der Landschaft.<ref>[https://www.wa.de/hamm/deichkronenweg-durch-erlebensraum-lippeaue-in-hamm-mit-ganz-besonderer-farbe-90856565.html Wa.de vom 13. Juli 2021]</ref>


Im Deichseitengraben werden zwei neue Vogelbeobachtungshütten öffentlich zugänglich sein.<ref name="WAde-2022-01-31" /> Anfang 2023 waren die Gründungsarbeiten hierfür beendet, die Hütten in Fertigung.<ref name="Wade-23-02-19"/>
Im Deichseitengraben werden zwei neue Vogelbeobachtungshütten öffentlich zugänglich sein.<ref name="WAde-2022-01-31" /> Anfang 2023 waren die Gründungsarbeiten hierfür beendet, die Hütten in Fertigung.<ref name="Wade-23-02-19" />


==== Wiesen ====
====Wiesen====
Für die Beweidung der durch den Einbau der Lippeschleifen neu geschaffenen Wiesen werden seit Juli [[2021]] ganzjährig schottische Hochlandrinder eingesetzt.<ref>[https://www.wa.de/hamm/schottische-hochlandrinder-neu-im-erlebensraum-lippeaue-in-hamm-fotos-90883396.html Wa.de vom 26. Juli 2021]</ref>
Für die Beweidung der durch den Einbau der Lippeschleifen neu geschaffenen Wiesen werden seit Juli [[2021]] ganzjährig schottische Hochlandrinder eingesetzt.<ref>[https://www.wa.de/hamm/schottische-hochlandrinder-neu-im-erlebensraum-lippeaue-in-hamm-fotos-90883396.html Wa.de vom 26. Juli 2021]</ref>


Zwischen Kläranlage Mattenbecke und [[Fährstraße]] wurden Anfang 2023 weitere Weideflächen mit Zäunen abgeteilt.<ref name="Wade-23-02-19">[https://www.wa.de/hamm/erlebensraum-lippeaue-in-hamm-letzte-huerden-vor-fertigstellung-92094409.html Markus Hanneken: „Erlebensraum Lippeaue: Auf den letzten Metern hakt es noch“ in: Wa.de vom 19. Februar 2023]</ref>  
Zwischen Kläranlage Mattenbecke und [[Fährstraße]] wurden Anfang 2023 weitere Weideflächen mit Zäunen abgeteilt.<ref name="Wade-23-02-19">[https://www.wa.de/hamm/erlebensraum-lippeaue-in-hamm-letzte-huerden-vor-fertigstellung-92094409.html Markus Hanneken: „Erlebensraum Lippeaue: Auf den letzten Metern hakt es noch“ in: Wa.de vom 19. Februar 2023]</ref>  


=== Aussichtspunkte ===
===Aussichtspunkte===
Im Projektgebiet entstehen insgesamt drei neue Aussichtspunkte:
Im Projektgebiet entstanden insgesamt drei neue Aussichtspunkte:


==== Aussichtsplateau ====
====Aussichtsplateau====
Mit ca. 110.000 Kubikmetern Abraum der Renaturierungsarbeiten wurde zwischen Flugplatz und Lippedeich ein Aussichtsplateau errichtet. Es ist ca. 450 m lang und 70 m hoch und wurde 2021 vollendet. Die Nutzung des Aushubs als Aussichtsplateau machte nach Angaben der Projektverantwortlichen knapp 18.000 LKW-Fahrten durch die Stadt überflüssig.<ref name="WAde-2022-01-31" />
Mit ca. 110.000 Kubikmetern Abraum der Renaturierungsarbeiten wurde zwischen Flugplatz und Lippedeich ein Aussichtsplateau errichtet. Es ist ca. 450 m lang und 70 m hoch und wurde 2021 vollendet. Die Nutzung des Aushubs als Aussichtsplateau machte nach Angaben der Projektverantwortlichen knapp 18.000 LKW-Fahrten durch die Stadt überflüssig.<ref name="WAde-2022-01-31" />


Das Plateau wird von einer geteerten Straße durchkreuzt, die den Kanuten des [[Wassersportzentrum|Wassersportzentrums]] als Zubringer auf den Kanal dient.<ref>[https://www.wa.de/hamm/plateau-im-erlebensraum-lippeaue-in-hamm-hat-finale-groesse-fast-erreicht-90799457.html Wa.de vom 12. Juni 2021]</ref>
Das Plateau wird von einer Straße durchkreuzt, die den Kanuten des [[Wassersportzentrum|Wassersportzentrums]] als Zubringer auf den Kanal dient.<ref>[https://www.wa.de/hamm/plateau-im-erlebensraum-lippeaue-in-hamm-hat-finale-groesse-fast-erreicht-90799457.html Wa.de vom 12. Juni 2021]</ref>


==== Aussichtsplattform ====
====Aussichtsplattform ====
[[Datei:Erlebensraum Lippeaue (2022)-6.jpg|mini|rechts|Baufortschritt an der Aussichtsplattform im Juli 2022]]
[[Datei:Erlebensraum Lippeaue (2022)-6.jpg|mini|rechts|Baufortschritt an der Aussichtsplattform im Juli 2022]]
[[Datei:Erlebensraum Lippeaue-OKT22-2.jpg|mini|rechts|Bauarbeiten an der Aussichtsplattform (Oktober 2022)]]
[[Datei:Erlebensraum Lippeaue-OKT22-2.jpg|mini|rechts|Bauarbeiten an der Aussichtsplattform (Oktober 2022)]]
Zeile 72: Zeile 115:
Die Planung übernahm das Büro Berghaus Architekten Hamm, die Finanzierung der knapp 140.000 € Investitionssumme stammte zu 90 % aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und des Landes NRW. Baubeginn sollte ursprünglich Februar 2022 sein,<ref>[https://www.wa.de/hamm/erlebensraum-lippeaue-in-hamm-bau-der-aussichtsplattform-an-muensterstrasse-beginnt-91282514.html Wa.de vom 6. Februar 2022]</ref> dieser Termin verzögerte sich jedoch aufgrund Materialmangels. Auch im Juli 2022 waren die benötigten Lochbleche nicht lieferbar und die Arbeiten entsprechend nicht vorangeschritten.<ref name="WAde-2022-07-10">[https://www.wa.de/hamm/blick-in-erlebensraum-lippeaue-hamm-freigelegt-chillen-am-lippestrand-verboten-91652063.html Wa.de vom 10. Juli 2022]</ref>  
Die Planung übernahm das Büro Berghaus Architekten Hamm, die Finanzierung der knapp 140.000 € Investitionssumme stammte zu 90 % aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und des Landes NRW. Baubeginn sollte ursprünglich Februar 2022 sein,<ref>[https://www.wa.de/hamm/erlebensraum-lippeaue-in-hamm-bau-der-aussichtsplattform-an-muensterstrasse-beginnt-91282514.html Wa.de vom 6. Februar 2022]</ref> dieser Termin verzögerte sich jedoch aufgrund Materialmangels. Auch im Juli 2022 waren die benötigten Lochbleche nicht lieferbar und die Arbeiten entsprechend nicht vorangeschritten.<ref name="WAde-2022-07-10">[https://www.wa.de/hamm/blick-in-erlebensraum-lippeaue-hamm-freigelegt-chillen-am-lippestrand-verboten-91652063.html Wa.de vom 10. Juli 2022]</ref>  


Im Oktober war die Einkleidung der Aussichtsplattform im Gange, Ende November war sie praktisch abgeschlossen.<ref name="wade-22-11-20"/> Die offizielle Einweihung erfolgte am [[16. Dezember]] im Beisein von Oberbürgermeister Marc Herter und Dr. Uli Paetzel, Vorstandsvorsitzender des Lippeverbandes.<ref>[https://www.wa.de/hamm/erlebensraum-freier-blick-in-lippeaue-aussichtsplattform-fertig-91980715.html Markus Hanneken: „Freier Blick in Erlebensraum - Aussichtsplattform fertig“ in: Wa.de vom 16. Dezember 2022]</ref>
Im Oktober war die Einkleidung der Aussichtsplattform im Gange, Ende November war sie praktisch abgeschlossen.<ref name="wade-22-11-20" /> Die offizielle Einweihung erfolgte am [[16. Dezember]] im Beisein von Oberbürgermeister Marc Herter und Dr. Uli Paetzel, Vorstandsvorsitzender des Lippeverbandes.<ref>[https://www.wa.de/hamm/erlebensraum-freier-blick-in-lippeaue-aussichtsplattform-fertig-91980715.html Markus Hanneken: „Freier Blick in Erlebensraum - Aussichtsplattform fertig“ in: Wa.de vom 16. Dezember 2022]</ref>


==== Archäologischer Infopunkt Nienbrügge ====
====Archäologischer Infopunkt Nienbrügge ====
Im Westen des Areals, nahe der Bahnbrücken bzw. an der [[Kornmersch]], schüttete die Stadt einen Erhügel mit 30 Metern Durchmesser und 5 Metern Höhe als Infopunkt auf, von dem aus der Blick auf das Gelände der [[1225]] zerstörten Burg [[Nienbrügge]] ermöglicht wird. Treppen gestatten den Aufgang auf den Aussichtspunkt, wo Infotafeln über die Burg aufklären sollen. Die Arbeiten begannen Ende Oktober 2022 und sollten knapp 220.000 € kosten. Hierzu fanden zu Beginn weitere Ausgrabungen auf dem ehemaligen Burggelände statt.<ref>[https://www.wa.de/hamm/bockum-hoevel-ort370528/erlebensraum-lippeaue-hamm-baustelle-archaeologischer-infopunkt-91892130.html Wa.de vom 4. November 2022]</ref> Die Arbeiten wurden im Februar 2023 beendet.<ref name="Wade-23-02-19"/>
Im Westen des Areals, nahe der Bahnbrücken bzw. an der [[Kornmersch]], schüttete die Stadt einen Erhügel mit 30 Metern Durchmesser und 5 Metern Höhe als Infopunkt auf, von dem aus der Blick auf das Gelände der [[1225]] zerstörten Burg [[Nienbrügge]] ermöglicht wird. Treppen gestatten den Aufgang auf den Aussichtspunkt, wo Infotafeln über die Burg aufklären sollen. Die Arbeiten begannen Ende Oktober 2022 und sollten knapp 220.000 € kosten. Hierzu fanden zu Beginn weitere Ausgrabungen auf dem ehemaligen Burggelände statt.<ref>[https://www.wa.de/hamm/bockum-hoevel-ort370528/erlebensraum-lippeaue-hamm-baustelle-archaeologischer-infopunkt-91892130.html Wa.de vom 4. November 2022]</ref> Die Arbeiten waren im Februar 2023 beendet.<ref name="Wade-23-02-19" />


Die Maßnahme wurde mit einer Förderung von 156.000 € bezuschusst, die 2020 durch die Bezirksregierung Arnsberg erteilt wurde.<ref>[https://www.bra.nrw.de/presse/foerderbescheid-ermoeglicht-archaeologische-grabungen Pressemitteilung der Bezirksregierung Arnsberg]</ref>
Die Maßnahme wurde mit einer Förderung von 156.000 € bezuschusst, die 2020 durch die Bezirksregierung Arnsberg erteilt wurde.<ref>[https://www.bra.nrw.de/presse/foerderbescheid-ermoeglicht-archaeologische-grabungen Pressemitteilung der Bezirksregierung Arnsberg]</ref>


=== Freizeitangebote ===
===Freizeitangebote===
[[Datei:Erlebensraum Lippeaue (2022)-5.jpg|mini|rechts|Bauarbeiten am Entree zum Auenpark (Juli 2022)]]
[[Datei:Erlebensraum Lippeaue (2022)-5.jpg|mini|rechts|Bauarbeiten am Entree zum Auenpark (Juli 2022)]]
[[Datei:Erlebensraum Lippeaue-OKT22-1.jpg|mini|rechts|Bauarbeiten am Eingangsbereich (Oktober 2022)]]
[[Datei:Erlebensraum Lippeaue-OKT22-1.jpg|mini|rechts|Bauarbeiten am Eingangsbereich (Oktober 2022)]]
Das Freizeitangebot wird aus einem Auenpark, einem naturnahen Lippestrand sowie Rad- und Wanderwegen bestehen. Die Erschließung erfolgt von der Brücke über die [[Münsterstraße]] her. Nördlich der Brücke entsteht ein Eingangsplatz, der über Treppen mit Sitzstufen erreichbar ist.<ref name="WAde-2022-01-31" />  
Das Freizeitangebot wird aus einem Auenpark, einem naturnahen Lippestrand sowie Rad- und Wanderwegen bestehen. Die Erschließung erfolgt von der Brücke über die [[Münsterstraße]] her. Nördlich der Brücke entsteht ein Eingangsplatz, der über Treppen mit Sitzstufen erreichbar ist.<ref name="WAde-2022-01-31" />  


Der Bau der Zugangstreppen war Ende September 2022 in Ausführung.<ref>[https://www.wa.de/hamm/erlebensraum-lippeaue-in-hamm-kuenftiger-auenpark-erhaelt-zugaenge-91813551.html Wa.de vom 27. August 2022]</ref>
Der Bau der Zugangstreppen war seit ca. Ende September 2022 in Ausführung.<ref>[https://www.wa.de/hamm/erlebensraum-lippeaue-in-hamm-kuenftiger-auenpark-erhaelt-zugaenge-91813551.html Wa.de vom 27. August 2022]</ref>


==== Auenpark ====   
====Auenpark====   
Im Auenpark, der von der Stadt Hamm allein gestaltet wird, wird es neben Veranstaltungsflächen für 400 Gäste auch eine temporäre Gastronomie sowie Sportangebote wie ''Bouldern'', ''Disc Golf'' und verschiedene Fitnessgeräte geben. Die konkreten Pläne hierzu wurden im September 2021 vorgestellt.<ref>[https://www.wa.de/hamm/erlebensraum-lippeaue-hamm-jetzt-geht-es-im-auenpark-weiter-bouldern-eis-und-veranstaltungsflaeche-90960207.html Wa.de vom 04. September 2021]</ref>  
Im Auenpark, der von der Stadt Hamm allein gestaltet wird, soll es neben Veranstaltungsflächen für 400 Gäste auch eine temporäre Gastronomie sowie Sportangebote wie ''Bouldern'', ''Disc Golf'' und verschiedene Fitnessgeräte geben. Die konkreten Pläne hierzu wurden erstmals im September 2021 vorgestellt.<ref>[https://www.wa.de/hamm/erlebensraum-lippeaue-hamm-jetzt-geht-es-im-auenpark-weiter-bouldern-eis-und-veranstaltungsflaeche-90960207.html Wa.de vom 04. September 2021]</ref>  


Der Park wird von der [[Münsterstraße]] aus zugänglich sein. Im Zuge seiner Errichtung werden 500 m neue Wege angelegt und 1,6 km alte Wege ertüchtigt.<ref name="WAde-2022-01-31" />
Der Park ist von der [[Münsterstraße]] aus zugänglich. Im Zuge seiner Errichtung werden 500 m neue Wege angelegt und 1,6 km alte Wege ertüchtigt.<ref name="WAde-2022-01-31" />


Baubeginn sollte zunächst Anfang Mai 2022, Fertigstellung im März 2023 sein.<ref>[https://www.wa.de/hamm/erlebensraum-lippeaue-hamm-baubeginn-im-auenpark-nicht-vor-mai-91475199.html Wa.de vom 13. April 2022]</ref> Nachdem sich die Vergabe des Auftrags im Zuge der verpflichtenden europaweiten Ausschreibung verzögert hatte, erhielt Ende Mai das Hammer Gartenbauunternehmen [[Mennigmann]] den Zuschlag.<ref>[https://www.wa.de/hamm/erlebensraum-lippeaue-firma-mennigmannn-aus-hamm-erhaelt-zuschlag-fuer-auenpark-91572195.html Wa.de vom 26. Mai 2022]</ref> Im Juni begannen die Bauarbeiten. Zunächst wurden Gehölzer zurückgeschnitten und Wege für die Baumaschinen angelegt, die später zu Fuß- und Radwegen ausgebaut werden sollen. Dadurch wurde eine doppelte Beeinträchtigung der Flora vermieden.<ref name="WAde-2022-07-10" /> Im Herbst erfolgte die Betonage des Eingangsbereichs. Restarbeiten am Eingangsbereich sollen noch bis Ende März 2023 stattfinden.<ref name="Wade-23-02-19"/>
Baubeginn sollte zunächst Anfang Mai 2022, Fertigstellung im März 2023 sein.<ref>[https://www.wa.de/hamm/erlebensraum-lippeaue-hamm-baubeginn-im-auenpark-nicht-vor-mai-91475199.html Wa.de vom 13. April 2022]</ref> Nachdem sich die Vergabe des Auftrags im Zuge der verpflichtenden europaweiten Ausschreibung verzögert hatte, erhielt Ende Mai das Hammer Gartenbauunternehmen [[Mennigmann]] den Zuschlag.<ref>[https://www.wa.de/hamm/erlebensraum-lippeaue-firma-mennigmannn-aus-hamm-erhaelt-zuschlag-fuer-auenpark-91572195.html Wa.de vom 26. Mai 2022]</ref> Im Juni begannen die Bauarbeiten. Zunächst wurden Gehölzer zurückgeschnitten und Wege für die Baumaschinen angelegt, die später zu Fuß- und Radwegen ausgebaut werden sollen. Dadurch wurde eine doppelte Beeinträchtigung der Flora vermieden.<ref name="WAde-2022-07-10" /> Im Herbst erfolgte die Betonage des Eingangsbereichs. Die Arbeiten am Eingangsbereich fanden etwa bis Ende März 2023 statt.<ref name="Wade-23-02-19" />


==== Lippestrand ====
====Lippestrand====
[[Datei:Erlebensraum Lippeaue (2022)-1.jpeg|mini|rechts|Lippestrand (im Bau, 2022)]]
[[Datei:Erlebensraum Lippeaue (2022)-1.jpeg|mini|rechts|Lippestrand (im Bau, 2022)]]
Als Teil des Auenpark-Areals wurde außerdem ein Lippestrand geschaffen.<ref>Hammmagazin (12/2016), S. 10–11</ref> Dieser wird aufgrund der allgemeinen Wasserqualität der Lippe jedoch ausdrücklich nicht als Badestrand ausgewiesen sein. Für die Aufschüttung des Strandes kam lehmhaltiger Sand zum Einsatz, der vor Ort bereits von der Lippe abgelagert worden war.<ref>[https://www.wa.de/hamm/lippeufer-erlebensraum-lippeaue-hamm-vieles-aber-kein-badestrand-planer-raten-besucher-baden-13204842.html Wa.de vom 09. November 2020]</ref>
Als Teil des Auenpark-Areals wurde außerdem ein Lippestrand geschaffen.<ref>Hammmagazin (12/2016), S. 10–11</ref> Dieser ist aufgrund der allgemeinen Wasserqualität der Lippe jedoch ausdrücklich nicht als Badestrand ausgewiesen. Für die Aufschüttung des Strandes kam lehmhaltiger Sand zum Einsatz, der vor Ort bereits von der Lippe abgelagert worden war.<ref>[https://www.wa.de/hamm/lippeufer-erlebensraum-lippeaue-hamm-vieles-aber-kein-badestrand-planer-raten-besucher-baden-13204842.html Wa.de vom 09. November 2020]</ref>


== Weitere Bilder ==
==Weitere Bilder==
<gallery>
<gallery>
Bild:Erlebensraum Lippeaue (2022)-7.jpg|Baustellenschild
Bild:Erlebensraum Lippeaue (2022)-7.jpg|Baustellenschild
Zeile 103: Zeile 146:
</gallery>
</gallery>


== Einzelnachweise ==
==Einzelnachweise==
<references/>
<references />


[[Kategorie:Mitte]]
[[Kategorie:Mitte]]

Version vom 5. Juni 2023, 08:41 Uhr

Erlebensraum Lippeaue
Erlebensraum Lippeaue (2022)-4.jpg

Flutmulden
nach der Renaturierung bereits bewachsen

Bezirk Mitte
Adresse Münsterstraße
PLZ 59065 Hamm
Typ Naherholungsgebiet/Flussaue
Existiert seit 2022
Webseite Erlebensraum Lippeaue auf hamm.de
Die Karte wird geladen …

Stand der Daten 05.06.2023

Als Erlebensraum Lippeaue bezeichnet die Stadt Hamm ein zwischen 2018 und 2023 umgesetztes Naturschutz- und Tourismusprojekt in den Lippeauen nahe des Flugplatzes.

Anstelle des Baus des 2006 an einem Votum der Bürger gescheiterten Lippesees wurde die Lippeaue renaturiert und in diesem Zuge der Hochwasserschutz verbessert. Für Touristen entstanden neue Wander- und Radwege, ein Aussichtsplateau und eine Aussichtsplattform, ein öffentlicher Auenpark mit Veranstaltungsflächen sowie Informationstafeln zur Tier- und Pflanzenwelt.

Das Projekt war eine Kooperation des Lippeverbands mit der Stadt Hamm. Die Gesamt-Investitionssumme sollte ca. 38,4 Mio € betragen, wovon die Stadt Hamm 7,4 Mio. € tragen sollte. Der Eigenanteil der Stadt belief sich jedoch lediglich auf 10 % dieser Summe (740.000 €),[1] die verbleibenden 90 % wurden im Zuge der Programme „Grüne Infrastruktur NRW“ des Ministeriums für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz (im Rahmen des europäischen Förderprogramms für regionale Entwicklung) sowie durch das Landesprogramm „Lebendige Lippe“ beigesteuert.[2]

Die offizielle Eröffnung erfolgt am 17. Juni 2023.[3]

Geschichte

Lippeaue vor Renaturierung (2015), Bild: © RVR, 2015, Datenlizenz Deutschland - Namensnennung – Version 2.0.
Datei:Erlebensraum Lippeaue Luftbild 2020.jpg
Lippeaue nach Renaturierung (2020), Bild: © RVR, 2020, Datenlizenz Deutschland - Namensnennung – Version 2.0.

Das Projekt umfasst etwa 195 Hektar zwischen der Fährstraße im Osten der Stadt und der Römerstraße im Westen. Es reicht damit vom Bezirk Mitte in den Bezirk Bockum-Hövel. Mit der Schaffung des „Erlebensraumes“ werden unter anderem eine Lipperenaturierung, die Verbesserung des Hochwasserschutzes sowie eine naturschonende Erschließung des Areals zur Freizeitnutzung verfolgt.

Der symbolische erste Spatenstich erfolgte im Beisein von Oberbürgermeister Hunsteger-Petermann am 18. Dezember 2018. Als erste Maßnahme wurde ein neuer Abwasserkanal von der Kläranlage Mattenbecke zur Münsterstraße verlegt, der den Abfluss aus einem Regenrückhaltebecken in die Lippe ermöglichen soll.[4] Anschließend wurde der Verlauf der Lippe durch den Aushub einer neuen Schleife renaturiert. In den Armen des Flusslaufs entstanden dadurch Mulden als Überflutungsflächen bzw. Feuchtwiesen. Zudem wurde ein neuer Deich errichtet. Mit dem Aushub der Renaturierungsarbeiten wurde ferner ein Plateau aufgeschüttet, das eine bessere Aussicht über die Auen gewährleisten soll.

Am 28. März 2022 besuchte die damalige Umweltministerin von NRW, Ursula Heinen-Esser, die Baustelle und ließ sich den Fortschritt durch Oberbürgermeister Marc Herter erläutern.[2]

Im Dezember 2022 wurde eine Aussichtsplattform an der Münsterstraße eröffnet, die in einer Höhe von 5 Metern den Ausblick über das Areal ermöglichen soll. Bereits zum 1. Dezember 2022 begann ein „Ranger“ mit seiner Arbeit im Erlebensraum, der die Ordnung und Pflege der Landschaft sicher- sowie den Kontakt zu Besuchern herstellen soll.[5]

Bis Anfang 2023 wurden der Auenpark und weitere Rad- und Wanderwege angelegt. Aufgrund von Verzögerungen mussten die Fördermittelgeber eine Verlängerung der Maßnahmen bis Ende März 2023 zustimmen.[5] Im April wurde der 17. Juni zum offiziellen Eröffnungstermin bestimmt. Bis dahin wird der Eingangsbereich noch asphaltiert und die Spielgeräte werden aufgestellt.[3]

Eröffnung

Im Frühjahr wurde die Eröffnungsfeier für den 17. Juni angesetzt. Unter dem Titel „Bring Leben in den Erlebensraum“ wird es von 10 bis 18 Uhr im Auenpark ein Familienfest geben. Daneben will das Umweltamt 45-Minütige Exkursionen durch den Erlebensraum veranstalten. Zur Eröffnungsfeier zählen ferner die folgenden Events:

Zeit Titel Inhalt Veranstalter
13:00 Der Auenpark – mehr als Spiel und Spaß Konzept der Freizeitflächen im Erlebensraum Jessica Diekmann, Umweltamt
13:30 Wer wohnt in der Lippe Tiere in der Lippe

(für Kinder ab 6 Jahren)

Nicole Denker, Umweltamt
14:00 Klima (er)leben Folgen des Klimawandels in der Stadt Hamm Wilma Großmaas, „Klimafolgenanpassungsmanagerin“ der Stadt
15:00 Naturnah unterwegs in der Lippeaue Wegesystem und Bewirtschaftung in den Lippeauen Vera Thiede, Umweltamt
15:30 Wer wohnt in der Lippe Tiere in der Lippe

(für Kinder ab 6 Jahren)

Nicole Denker, Umweltamt
16:00 Tierisches Abenteuer für Groß und Klein Beweidung im Erlebensraum Jonas Köhns, Ranger des Erlebensraums

Projektbestandteile

Hochwasserschutz und Renaturierung

Flutmulden (verwachsen, 2022)

Durch den Einbau natürlich geformter Schleifen in der Lippe wurde deren Flusslauf in den Jahren 2018 und 2019 um 800 Meter verlängert und verlangsamt.[4] Außerdem wurden ergänzende Flutmulden ausgebaggert, die im regenreichen Sommer des Jahres 2021 erstmals, wie geplant, geflutet wurden. Beim Ausbaggern der Mulden hinterlassene Sandbänke wurden als Dünen bewusst beibehalten.[6]

Deich

Lippedeich und Deichkronenweg (Im Bau, 2022)

Seit Juli 2020 wurde durch Versenkung von Spundwänden und Aufschüttung des Erdreichs auf 1,3 km Länge[1] ein neuer Lippedeich errichtet.[7][8] Er hat eine Länge von 1,3 km und umfasst 85.000 m³ Erde.[9] Letzte Restarbeiten liefen im Juni 2022 noch.[10]

Auf dem Deich wurde ein Kronenweg angelegt, der ab der Überführung an der Münsterstraße bis zum Klärwerk verläuft. Mit seiner sandfarbenen Asphaltdecke setzt der neue Weg nunmehr einen optischen Akzent in der Landschaft.[11]

Im Deichseitengraben werden zwei neue Vogelbeobachtungshütten öffentlich zugänglich sein.[1] Anfang 2023 waren die Gründungsarbeiten hierfür beendet, die Hütten in Fertigung.[12]

Wiesen

Für die Beweidung der durch den Einbau der Lippeschleifen neu geschaffenen Wiesen werden seit Juli 2021 ganzjährig schottische Hochlandrinder eingesetzt.[13]

Zwischen Kläranlage Mattenbecke und Fährstraße wurden Anfang 2023 weitere Weideflächen mit Zäunen abgeteilt.[12]

Aussichtspunkte

Im Projektgebiet entstanden insgesamt drei neue Aussichtspunkte:

Aussichtsplateau

Mit ca. 110.000 Kubikmetern Abraum der Renaturierungsarbeiten wurde zwischen Flugplatz und Lippedeich ein Aussichtsplateau errichtet. Es ist ca. 450 m lang und 70 m hoch und wurde 2021 vollendet. Die Nutzung des Aushubs als Aussichtsplateau machte nach Angaben der Projektverantwortlichen knapp 18.000 LKW-Fahrten durch die Stadt überflüssig.[1]

Das Plateau wird von einer Straße durchkreuzt, die den Kanuten des Wassersportzentrums als Zubringer auf den Kanal dient.[14]

Aussichtsplattform

Baufortschritt an der Aussichtsplattform im Juli 2022
Bauarbeiten an der Aussichtsplattform (Oktober 2022)

Über einer Trafostation südlich des HAMTEC-Gebäudes wurde eine grün lackierte Aussichtsplattform in Lochblech-Optik errichtet. Das Gebäude wurde dabei teilweise ummantelt, neu gestrichen und so versteckt. Die Aussichtsplattform ermöglicht den Blick auf die südliche „Schweinemersch“ und den späteren Auenpark. Die Höhe beträgt circa 5 Meter. Zudem gibt es hier ein digitales Info-Display an der Fassade, auch da die Plattform nicht barrierefrei ist.

Die Planung übernahm das Büro Berghaus Architekten Hamm, die Finanzierung der knapp 140.000 € Investitionssumme stammte zu 90 % aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und des Landes NRW. Baubeginn sollte ursprünglich Februar 2022 sein,[15] dieser Termin verzögerte sich jedoch aufgrund Materialmangels. Auch im Juli 2022 waren die benötigten Lochbleche nicht lieferbar und die Arbeiten entsprechend nicht vorangeschritten.[10]

Im Oktober war die Einkleidung der Aussichtsplattform im Gange, Ende November war sie praktisch abgeschlossen.[5] Die offizielle Einweihung erfolgte am 16. Dezember im Beisein von Oberbürgermeister Marc Herter und Dr. Uli Paetzel, Vorstandsvorsitzender des Lippeverbandes.[16]

Archäologischer Infopunkt Nienbrügge

Im Westen des Areals, nahe der Bahnbrücken bzw. an der Kornmersch, schüttete die Stadt einen Erhügel mit 30 Metern Durchmesser und 5 Metern Höhe als Infopunkt auf, von dem aus der Blick auf das Gelände der 1225 zerstörten Burg Nienbrügge ermöglicht wird. Treppen gestatten den Aufgang auf den Aussichtspunkt, wo Infotafeln über die Burg aufklären sollen. Die Arbeiten begannen Ende Oktober 2022 und sollten knapp 220.000 € kosten. Hierzu fanden zu Beginn weitere Ausgrabungen auf dem ehemaligen Burggelände statt.[17] Die Arbeiten waren im Februar 2023 beendet.[12]

Die Maßnahme wurde mit einer Förderung von 156.000 € bezuschusst, die 2020 durch die Bezirksregierung Arnsberg erteilt wurde.[18]

Freizeitangebote

Bauarbeiten am Entree zum Auenpark (Juli 2022)
Bauarbeiten am Eingangsbereich (Oktober 2022)

Das Freizeitangebot wird aus einem Auenpark, einem naturnahen Lippestrand sowie Rad- und Wanderwegen bestehen. Die Erschließung erfolgt von der Brücke über die Münsterstraße her. Nördlich der Brücke entsteht ein Eingangsplatz, der über Treppen mit Sitzstufen erreichbar ist.[1]

Der Bau der Zugangstreppen war seit ca. Ende September 2022 in Ausführung.[19]

Auenpark

Im Auenpark, der von der Stadt Hamm allein gestaltet wird, soll es neben Veranstaltungsflächen für 400 Gäste auch eine temporäre Gastronomie sowie Sportangebote wie Bouldern, Disc Golf und verschiedene Fitnessgeräte geben. Die konkreten Pläne hierzu wurden erstmals im September 2021 vorgestellt.[20]

Der Park ist von der Münsterstraße aus zugänglich. Im Zuge seiner Errichtung werden 500 m neue Wege angelegt und 1,6 km alte Wege ertüchtigt.[1]

Baubeginn sollte zunächst Anfang Mai 2022, Fertigstellung im März 2023 sein.[21] Nachdem sich die Vergabe des Auftrags im Zuge der verpflichtenden europaweiten Ausschreibung verzögert hatte, erhielt Ende Mai das Hammer Gartenbauunternehmen Mennigmann den Zuschlag.[22] Im Juni begannen die Bauarbeiten. Zunächst wurden Gehölzer zurückgeschnitten und Wege für die Baumaschinen angelegt, die später zu Fuß- und Radwegen ausgebaut werden sollen. Dadurch wurde eine doppelte Beeinträchtigung der Flora vermieden.[10] Im Herbst erfolgte die Betonage des Eingangsbereichs. Die Arbeiten am Eingangsbereich fanden etwa bis Ende März 2023 statt.[12]

Lippestrand

Lippestrand (im Bau, 2022)

Als Teil des Auenpark-Areals wurde außerdem ein Lippestrand geschaffen.[23] Dieser ist aufgrund der allgemeinen Wasserqualität der Lippe jedoch ausdrücklich nicht als Badestrand ausgewiesen. Für die Aufschüttung des Strandes kam lehmhaltiger Sand zum Einsatz, der vor Ort bereits von der Lippe abgelagert worden war.[24]

Weitere Bilder

Einzelnachweise

Icon Lesenswert.svg
Dieser Artikel wurde von den Nutzern als lesenswerter Artikel gekennzeichnet.