Urkunde 1413 Juli 12
Der Verkauf eines Hauses in Hamm wird vor dem Richter Lubbert Mostert abgewickelt. Käufer ist Hermann von der Recke. Die entsprechende Urkunde datiert auf den 12. Juli 1413
Regest
Rudolff und Hermann, Gebrüder de Sprencgen, und Kunne, Witwe Lubertes van dem Harthove, verkaufen dem Herman van der Recke, Ritter, Haus und Hof, de schuren und de ghedeme, worin Lubbert van dem Northove starb, gelegen binnendem Hamme zwischen den Höfen Hermans van Galen und Lubertes van Rensinch, frei bis auf das Wortgeld, und einem Gadem bei dem Wege, der men vor in den hoff geyt, der für 6 Mark versetzt ist, aber nach Ausweis der darüber ausgestellten Urkunde eingelöst werden kann. Die Verkäufer leisten Währschaft, wie es tom Hamme wighbeldes gudes wonde und recht ist. Siegelankündigung der drei Aussteller und des Lubert Mostert, Richter tom Hamme, vor dem der Verkauf getätigt wurde. Standgenossen des Gerichts: Hermann van Pentlinch, Gograf tom Hamme, Johann Smelinch, Knappe, Gerd van der Marke, Hinrich van Beysik, Bürger tom Hamme.[1]
Standort der Urkunde
Die Urkunde gehört zum Archiv Uentrop. Dieses Archiv (ca. 450 Urkunden (1353-1805); 26 lfm. Akten (15.-20. Jhdt.) - Familien von der Recke, von Harmen bzw. von Horne; Güter der von der Recke in Livland; Hausbücher (17. Jhdt.), Kopialbuch; Archivinventare; Güter Uentrop, Haaren, Mundloh und Niederhaus; Jurisdiktion Uentrop; Kirchen-, Schul- und Armensachen zu Uentrop, Dolberg und Flierich; Höfe und Kotten in den Kirchspielen Beckum, Dolberg, Flierich, Herringen, Heessen, Hilbeck, Lünern, Pelkum und Uentrop; Zehnt zu Lanstrop; Ländereien, u. a. Ahlen; Hude; Jagd; Fischerei; Lippeschleuse; Brüche zu Uentrop; Mühle zu Uentrop; Tagelöhnerverzeichnisse; Finanzen.) liegt als Archivdepositum im Archivamt des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe in Münster.
Bemerkung
Es handelt sich dabei offenbar um dasselbe Grundstück, das in der Urkunde 1408 Februar 2 erwähnt ist.
Weblink in der Digitalen Westfälischen Urkundendatenbank
Anmerkungen
- ↑ vgl. Findbuch des Archivs Uentrop, LWL-Archivamt in Münster