Co op: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 40: Zeile 40:
Mit dem Vordringen der Discounter und der großen Einzelhandelsfilialisten änderte sich das Klima in der alten Bundesrepublik für die [[Konsumgenossenschaften]] grundlegend. Immer mehr westdeutsche Genossenschaften gerieten in wirtschaftliche Bedrängnis. Es begann eine große Modernisierungsdebatte, die in den 1960er Jahren mit der Einführung der einheitlichen Marke co op zu einer optischen Modernisierung führte. Mit der Einrichtung der ersten [[Plaza|plaza]]-Märkte (vgl. [[allkauf]]) wurde zudem auf das Vordringen der Großflächenangebote geantwortet.<ref name="kg-wiki"/>
Mit dem Vordringen der Discounter und der großen Einzelhandelsfilialisten änderte sich das Klima in der alten Bundesrepublik für die [[Konsumgenossenschaften]] grundlegend. Immer mehr westdeutsche Genossenschaften gerieten in wirtschaftliche Bedrängnis. Es begann eine große Modernisierungsdebatte, die in den 1960er Jahren mit der Einführung der einheitlichen Marke co op zu einer optischen Modernisierung führte. Mit der Einrichtung der ersten [[Plaza|plaza]]-Märkte (vgl. [[allkauf]]) wurde zudem auf das Vordringen der Großflächenangebote geantwortet.<ref name="kg-wiki"/>


Unter der Marke co op wurden in Hamm zahlreiche Lebensmittel-SB-Geschäfte, Supermärkte und SB-Verbrauchermärkte betrieben. Hammer Filialen wurden ausweislich des [[Adressbuch der Stadt Hamm|Adressbuchs]] Stadt Hamm Teil der ''co op Dortmund Konsumgenossenschaft eG'', die [[1969]] aus der Konsumgenossenschaft Dortmund-Hamm hervorgegangen war.<ref>[„[http://www.historisches-ehrenfeld.de/geschichte-konsumverein.htm Konsumverein Wohlfahrt (1914–1916)]“] in: historisches-ehrenfeld.de, abgerufen am 15. August 2024.</ref>
Unter der Marke co op wurden in Hamm zahlreiche Lebensmittel-SB-Geschäfte, Supermärkte und SB-Verbrauchermärkte betrieben. Hammer Filialen wurden ausweislich des [[Adressbuch der Stadt Hamm|Adressbuchs]] Stadt Hamm Teil der ''co op Dortmund Konsumgenossenschaft eG'', die [[1969]] aus der Konsumgenossenschaft Dortmund-Hamm hervorgegangen war.<ref>[„[http://www.historisches-ehrenfeld.de/geschichte-konsumverein.htm Konsumverein Wohlfahrt (1914–1916)]“] in: historisches-ehrenfeld.de, abgerufen am 15. August 2024.</ref> Obwohl sich viele der inzwischen als co op firmierenden Konsumgenossenschaften der co op AG angeschlossen hatten, behielt die co op Dortmund ihre Eigenständigkeit. Sie ging durch Verschmelzung mit der co op Kassel eG gemäß des Verschmelzungsvertrages vom 15. bzw. 20. Mai 1986 in der ''co op Dortmund-Kassel Konsumgenossenschaft eG'' auf. Die Filialen der co op Dortmund Konsumgenossenschaft eG in Hamm sind im Adressbuch teilweise als „Läden“ nach einem unbekannten System durchnummeriert. Daneben gab es ein unter der Marke ''[[Plaza|plaza]]'' geführtes SB-Warenhaus von co op Dortmund-Kassel an der [[Münsterstraße]] 183.


Obwohl sich viele der inzwischen als co op firmierenden Konsumgenossenschaften der co op AG angeschlossen hatten, behielt die co op Dortmund ihre Eigenständigkeit. Sie ging durch Verschmelzung mit der co op Kassel eG gemäß des Verschmelzungsvertrages vom 15. bzw. 20. Mai 1986 in der ''co op Dortmund-Kassel Konsumgenossenschaft eG'' auf. Die Filialen der co op Dortmund Konsumgenossenschaft eG in Hamm sind im Adressbuch teilweise als „Läden“ nach einem unbekannten System durchnummeriert. Daneben gab es ein unter der Marke ''[[Plaza|plaza]]'' geführtes SB-Warenhaus von co op Dortmund-Kassel an der [[Münsterstraße]] 183.
Die co op Dortmund eröffnete [[1973]] auch das [[co op-Center]] (heute Rathaus-Center) in [[Bockum-Hövel]] mit dem co op-Markt als namensgebendem Ankermieter, sowie einer Vielzahl von weiteren Geschäften aller Branchen (Textil-Boutique, Eiscafé, Tabakgeschäft, Zeitschriften, Bäckerei, Sportgeschäft, weitere Bekleidungsgeschäfte, Reisebüro, [[ALDI]]-Markt, Friseur usw.). Eine Zechensiedlung mit ca. 50 freistehenden Einfamilienhäusern auf Gartengrundstücken wurde hierfür bis Ende der 60er-Jahre dem Erdboden gleich gemacht. Südöstlich entstand parallel das [[Rathaus Bockum-Hövel]] mit Grünanlage.


Nachdem von den Unternehmens-Vorständen der co op AG, Bernd Otto, Dieter Hoffmann und Werner Caspar, in den 80er-Jahren in erheblichem Ausmaß Gelder veruntreut wurden (co op-Skandal), geriet die co op AG in finanzielle Schieflage, musste Insolvenz anmelden und wurde in der Folge zerschlagen. Daher schlossen im Nachgang sämtliche Filialen der co op AG deutschlandweit.<ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Co_op_AG co op AG in: de.wikipedia.org]</ref>  
Nachdem von den Unternehmens-Vorständen der co op AG, Bernd Otto, Dieter Hoffmann und Werner Caspar, in den 80er-Jahren in erheblichem Ausmaß Gelder veruntreut wurden (co op-Skandal), geriet die co op AG in finanzielle Schieflage, musste Insolvenz anmelden und wurde in der Folge zerschlagen. Daher schlossen im Nachgang sämtliche Filialen der co op AG deutschlandweit.<ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Co_op_AG co op AG in: de.wikipedia.org]</ref>  
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von HammWiki. Durch die Nutzung von HammWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü