1873 (Geburtsregister): Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1.385: Zeile 1.385:
|-
|-
|| 1873-09-08 || 1873-10-22 || Boedefeld, Anna Charlotte Julie Johanna || w || ev. || Hamm || Boedefeld, Ludwig Otto <ref> Dr. med.; katholischer Konfession </ref> || Hagen, Anna Charlotte Caroline || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140957 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 27] || Paten: Ehefrau Anna Catharine Bödefeld aus Endorf; Ehefrau Charlotte Gäth aus Neubrandenburg; Julius Heintzmann, Justizrat aus Hamm; Kaufmann Johann Daniel Hagen aus Greifswald
|| 1873-09-08 || 1873-10-22 || Boedefeld, Anna Charlotte Julie Johanna || w || ev. || Hamm || Boedefeld, Ludwig Otto <ref> Dr. med.; katholischer Konfession </ref> || Hagen, Anna Charlotte Caroline || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140957 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 27] || Paten: Ehefrau Anna Catharine Bödefeld aus Endorf; Ehefrau Charlotte Gäth aus Neubrandenburg; Julius Heintzmann, Justizrat aus Hamm; Kaufmann Johann Daniel Hagen aus Greifswald
|-
|| 1873-10-08 || 1873-10-26 || Stricker, Franz || m || ev. || Hamm || Stricker, Friedrich <ref> Fabrikarbeiter </ref> || Nagel, Friedricka || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140957 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 27] || Die Eltern wohnen in der Südenfeldmark von Hamm. Paten: Franz Jugmann; Franz Schriewersmann; Johann Stricker
|-
|| 1873-10-12 || 1873-10-26 || Tiemann, Julie Charlotte Johanna || w || ev. || Hamm || Tiemann, Friedrich Wilhelm <ref> Anstreicher </ref> || Nolte, Sophie || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140957 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 27] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 326 im Kletterpoth in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Jungfrau Julie Nolte; Ehefrau H. Nolte; Ehefrau H. Kollmeier; Eduard Brinkmann
|-
|| 1873-10-10 || 1873-11-02 || Schwinne, Emil Franz Dietrich Carl <ref> verstorben am 15. Februar 1953; am 04. Dezember 1936 aus der evangelischen Kirche ausgetreten; am 10. Februar 1953 wiede rin die evangelische Kirche eingetreten </ref> || m || ev. || Hamm || Schwinne, Carl <ref> Tagelöhner </ref> || Heine, Lisette || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140957 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 27] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 612 im Kletterpoth in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Ehefrau Elisabeth Stricker; Carl Kötter; Franz Möller; Carl Stricker
|-
|| 1873-10-23 || 1873-11-02 || Minnerop, Friedrich Franz Heinrich || m || ev. || Hamm || Minnerop, Franz <ref> Fabrikarbeiter </ref> || Dreckmann, Henriette || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140957 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 27] || Die Eltern wohnen in der Wilhelmstraße in Hamm. Paten: Friedrich Ostendorf; Heinrich Beverling; Franz Gross; Heinrich Hegemann; Ehefrau Maria Dreckmann; Jungfrau Maria Westermann
|-
|| 1873-10-22 || 1873-11-02 || Niggemann, Henriette || w || ev. || Hamm || Niggemann, Ludwig <ref> Güterarbeiter </ref> || Flockermann, Henriette || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140957 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 27] || Die Eltern wohnen in der Wilhelmstraße in Hamm. Paten: Sophie Niggemann; Henriette Flockermann; Luise Heimann




71.555

Bearbeitungen

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von HammWiki. Durch die Nutzung von HammWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü