1856 (Geburtsregister): Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 516: Zeile 516:
|-
|-
|| 1856-05-19 || 1856-06-07 || Kieserling, Carl Friedrich Heinrich || m || ev. || Hamm || Kieserling, Friedrich <ref> Fabrikarbeiter </ref> || Broecker, Wilhelmine || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141113 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 25] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 627 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Catharine Cramer aus Münster; Ehefrau Friedericke Harmann aus Herringen; Kötter Heinrich Broecker aus Lerche; Kötter Heinrich Kieserling aus Berge
|| 1856-05-19 || 1856-06-07 || Kieserling, Carl Friedrich Heinrich || m || ev. || Hamm || Kieserling, Friedrich <ref> Fabrikarbeiter </ref> || Broecker, Wilhelmine || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141113 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 25] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 627 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Catharine Cramer aus Münster; Ehefrau Friedericke Harmann aus Herringen; Kötter Heinrich Broecker aus Lerche; Kötter Heinrich Kieserling aus Berge
|-
|| 1856-05-21 || 1856-07-07 || Blass, Marie Lydia || w || ev. || Hamm || Blass, Ernst <ref> Gutsbesitzer </ref> || Bockmühl, Marie Lydia || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141113 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 25] || Die Eltern wohnen in Drensteinfurt. Paten: Peter Engelbert Bockmühl aus Elberfeld; Frau Wilhelmine Blass, geborene Klein; Dr. Hermann Blass
|-
|| 1856-05-31 || 1856-06-15 || Adermann, Johanna Caroline Juliane Engeline || w || ev. || Hamm || Adermann, Friedrich <ref> Schreiner </ref> || Niggemann, Sophie || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141113 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 25] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 461 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Walzmeister Julius Bolz; Ehefrau Caroline Baake; Witwe Johanna Niggemann; Ehefrau Engeline Sebold
|-
|| 1856-06-03 || 1856-07-01 || Geck, Friedericke Dorothea Wilhelmine || w || ev. || Hamm || Geck, Friedrich <ref> Schlosser bei der Köln-Mindener Eisenbahn; aus Minden </ref> || Lotz, Dorothea || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141113 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 25] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 415 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Wilhelmine Geck aus Dransfeld bei Hildesheim, abwesend; Witwe Sophie Geisthoff, geborene Plattfuss; Henriette Borgmann
|-
|| 1856-06-05 || 1856-07-13 || Lange, Auguste Elfriede || w || ev. || Hamm || Lange, Heinrich <ref> Appellationsgerichtsdiätar </ref> || Lammert, Friedericke || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141113 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 25] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 247 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: August Borberg; Gerichtstaxator Gottfried Stinnes; Kaufmann Wilhelm Artmann aus Soest; Henriette Fuhrmann
|-
|| 1856-06-07 || 1856-07-19 || Hobrecker, Wilhelm Carl Emil Rudolph || m || ev. || Hamm || Hobrecker, Ernst <ref> Uhrmacher </ref> || Brebach, Emilie || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141113 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 25] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 67 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Uhrmacher Carl Hobrecker senior; Witwe Wilhelmine Hobrecker, geborene Hanebeck; Witwe Elisabeth Rübel aus Barmen; Caroline Spiess aus Barmen; Frau Wilhelmine Tips aus Barmen
|-
|| 1856-06-07 || 1856-06-22 || Giehl, Theodor Lorenz Jacob <ref> verstorben am 27. September 1862 </ref> || m || ev. || Hamm || Giehl, Heinrich <ref> Drahtzieher </ref> || Dockweiler, Wilhelmine || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141113 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 25] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 389 1/2 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Eisenbahnbeamter Lorenz Willkens; Frau Dorothea Binger, geborene Dockweiler
|-
|| 1856-06-07 || 1856-07-03 || Küpper, Maximilian Heinrich || m || ev. || Hamm || Küpper, Max Heinrich <ref> Assistent des Bahnhofsinspektors </ref> || Kleine, Christiane || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141113 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 25] || Die Eltern wohnen im Lüner Weg in einem Haus ohne Hausnummer in Hamm. Paten: Einnehmerassistent (?) Adolph Heidelbach; Witwe Amalie Kleine von Benninghausen




71.639

Bearbeitungen