1872 (Geburtsregister): Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 388: Zeile 388:
|-
|-
|| 1872-04-18 || 1872-05-11 || Vahlkampf, Wilhelm Maria Waldemar || m || kath. || Hamm || Vahlkampf, Gisbert <ref> Obermeister </ref> || Mölders, Helena || [https://data.matricula-online.eu/de/deutschland/paderborn/DE_EBAP_42401/KB021-01-T/?pg=12 Matricula] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 390 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Wilhelm Mölders aus Münster
|| 1872-04-18 || 1872-05-11 || Vahlkampf, Wilhelm Maria Waldemar || m || kath. || Hamm || Vahlkampf, Gisbert <ref> Obermeister </ref> || Mölders, Helena || [https://data.matricula-online.eu/de/deutschland/paderborn/DE_EBAP_42401/KB021-01-T/?pg=12 Matricula] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 390 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Wilhelm Mölders aus Münster
|-
|| 1872-05-08 || 1872-05-12 || Bücker, Maria Catharina || w || kath. || Hamm || Bücker, Georg <ref> Heizer </ref> || Fohrmann, Sophia || [https://data.matricula-online.eu/de/deutschland/paderborn/DE_EBAP_42401/KB021-01-T/?pg=13 Matricula] || Die Eltern wohnen in der Westenfeldmark von Hamm. Paten: Maria Cath. Claus aus Beckum
|-
|| 1872-05-07 || 1872-05-12 || Kattenbusch, Louise <ref> unehelich geboren </ref> || w || kath. || Hamm ||  || Kattenbusch, Maria <ref> Tochter des Fabrikarbeiters Wilhelm Kattenbusch </ref> || [https://data.matricula-online.eu/de/deutschland/paderborn/DE_EBAP_42401/KB021-01-T/?pg=13 Matricula] || Die Mutter wohnt in der Ostenfeldmark von Hamm. Paten: keine angegeben
|-
|| 1872-05-03 || 1872-05-12 || Schulte, Wilhelmine Elisabeth Bertha || w || kath. || Hamm || Schulte, Heinrich <ref> Tagelöhner </ref> || Klüsener, Elisabeth || [https://data.matricula-online.eu/de/deutschland/paderborn/DE_EBAP_42401/KB021-01-T/?pg=13 Matricula] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 158 in Hamm (in der Ritterstraße). <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Witwe Bertha Wiegmann
|-
|| 1872-04-29 || 1872-05-12 || Fischer, Johannes Carl Aloysius || m || kath. || Hamm || Fischer, August <ref> Böttcher </ref> || Pinzenbrecher, Maria <ref> Nachname von späterer Hand: Piepenbreich </ref> || [https://data.matricula-online.eu/de/deutschland/paderborn/DE_EBAP_42401/KB021-01-T/?pg=13 Matricula] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 312 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Johannes Fischer, Schäfer aus Lünen
|-
|| 1872-05-09 || 1872-05-12 || Frense, Maria Henrietta Elisabeth Friedrika || w || kath. || Hamm || Frense, Heinrich <ref> Fabrikarbeiter </ref> || Pohlmann, Carolina || [https://data.matricula-online.eu/de/deutschland/paderborn/DE_EBAP_42401/KB021-01-T/?pg=13 Matricula] || Die Eltern wohnen in der Südenfeldmark von Hamm. Paten: Friedrika Frense, ledig, aus Hamm
|-
|| 1872-05-01 || 1872-05-12 || Falkenkötter, Franz || m || kath. || Hamm || Falkenkötter, Gerhard <ref> Tagelöhner </ref> || Pieper, Dina || [https://data.matricula-online.eu/de/deutschland/paderborn/DE_EBAP_42401/KB021-01-T/?pg=13 Matricula] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 614 1/2 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Franz Falkenkötter aus Hamm
|-
|| 1872-04-10 || 1872-04-14 || Heimann, Bernard || m || kath. || Hamm || Heimann, Gerhard <ref> Fabrikarbeiter </ref> || Krehemhenke, Christina || [https://data.matricula-online.eu/de/deutschland/paderborn/DE_EBAP_42401/KB021-01-T/?pg=13 Matricula] || Die Eltern wohnen in der westenfeldmark von Hamm. Paten: Bernard Backtrog, Ackersmann aus Bockum
|-
|| 1872-04-06 || 1872-04-14 || Glahe, Friedrika Henrietta || w || kath. || Hamm || Glahe, Joseph <ref> Fabrikarbeiter </ref> || Veith, Helena || [https://data.matricula-online.eu/de/deutschland/paderborn/DE_EBAP_42401/KB021-01-T/?pg=13 Matricula] || Die Eltern wohnen in der Südenfeldmark von Hamm. Paten: Witwe Friedrika Büchtger
|-
|| 1872-04-18 || 1872-05-13 || Harbaum, Otto August || m || kath. || Hamm || Harbaum, August <ref> Kaufmann </ref> || Vorschulze, Maria || [https://data.matricula-online.eu/de/deutschland/paderborn/DE_EBAP_42401/KB021-01-T/?pg=13 Matricula] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 26 in Hamm (in der Oststraße). <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Otto Vorschulze, Gymnasiast
|-
|| 1872-04-27 || 1872-05-17 || Kollmeyer, Henriette || w || kath. || Hamm || Kollmeyer, Fritz <ref> Fabrikarbeiter </ref> || Kersting, Bertha || [https://data.matricula-online.eu/de/deutschland/paderborn/DE_EBAP_42401/KB021-01-T/?pg=13 Matricula] || Die Eltern wohnen in der Südenfeldmark von Hamm. Paten: Ehefrau Henriette Funke
|-
|| 1872-05-08 || 1872-05-18 || Breinig, Joseph || m || kath. || Hamm || Breinig, Peter <ref> Schweißmeister </ref> || Ronge, Catharina || [https://data.matricula-online.eu/de/deutschland/paderborn/DE_EBAP_42401/KB021-01-T/?pg=13 Matricula] || Die Eltern wohnen in der Südenfeldmark von Hamm. Paten: Joseph Hovestadt
|-
|| 1872-05-08 || 1872-05-19 || Hernscher, Dorothea Friedrika Elisabeth || w || kath. || Hamm || Hernscher, Franz <ref> Bautechniker </ref> || Junkermann, Elisabeth || [https://data.matricula-online.eu/de/deutschland/paderborn/DE_EBAP_42401/KB021-01-T/?pg=13 Matricula] || Die Eltern wohnen in Wilhelmstraße Nr. 363 in Hamm. Paten: Ehefrau Elisab. Hernscher




71.639

Bearbeitungen

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von HammWiki. Durch die Nutzung von HammWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü