1956: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
55 Bytes hinzugefügt ,  9. Mai 2023
K
Zeile 38: Zeile 38:


== Justiz ==
== Justiz ==
* Das Oberlandesgericht feiert am [[9. Mai]] Richtfest am Neubau.<ref>vgl. Aus der Chronik der Stadt Hamm. Wichtige Ereignisse vom 1. Juli 1955 bis 30. Juni 1956. In: Friedhelm Kaiser (Hrsg.): Heimat am Hellweg. Kalender 1957 für Hamm und den Landkreis Unna. Unna o.J. (1956), S. 141.</ref>
* [[9. Mai]]: Am Neubau des [[Oberlandesgericht|Oberlandesgerichtes]] in der [[Heßlerstraße]] wird Richtfest gefeiert.<ref>vgl. Aus der Chronik der Stadt Hamm. Wichtige Ereignisse vom 1. Juli 1955 bis 30. Juni 1956. In: Friedhelm Kaiser (Hrsg.): Heimat am Hellweg. Kalender 1957 für Hamm und den Landkreis Unna. Unna o.J. (1956), S. 141.</ref>
* [[24. November]]: Der Rat der Stadt Hamm stimmt einem Vergleich zu, der Dr. Ricardo Loeb-Caldenhof zusätzliche 45.000 DM für den Verkauf des [[Burg Mark|Hauses Mark]] mit dem Burghügel und den zugehörigen Ländereien zuspricht. Am [[1. April]] [[1939]] hatte die Stadt unter Ausnutzung der NS-Rassengesetze den Verkauf erzwungen.
* [[24. November]]: Der Rat der Stadt Hamm stimmt einem Vergleich zu, der Dr. Ricardo Loeb-Caldenhof zusätzliche 45.000 DM für den Verkauf des [[Burg Mark|Hauses Mark]] mit dem Burghügel und den zugehörigen Ländereien zuspricht. Am [[1. April]] [[1939]] hatte die Stadt unter Ausnutzung der NS-Rassengesetze den Verkauf erzwungen.


Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von HammWiki. Durch die Nutzung von HammWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü