Stadtentwicklungsgesellschaft Hamm mbH: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
→‎Geschichte: Erweitert
(Erweitert)
(→‎Geschichte: Erweitert)
Zeile 48: Zeile 48:
[[Datei:Ritterstrasse01.jpg|mini|rechts|Ritterstraße 40 (2021 abgerissen)]]
[[Datei:Ritterstrasse01.jpg|mini|rechts|Ritterstraße 40 (2021 abgerissen)]]


Die Stadtentwicklungsgesellschaft nach Ratsbeschluss vom [[9. Dezember]] [[2014]] (16:00 Uhr, Beschlussvorlage 0272/14) zum   [[1. Januar]] [[2015]] gegründet.<ref name="Ratsbeschluss">[https://www.hamm.de/fileadmin/user_upload/Medienarchiv_obsolet/Planen_Bauen_Verkehr/Dokumente/Stadtentwicklung/Beschlussvorlage_0272_14.pdf Rat der Stadt Hamm – Beschlussvorlage 0272/14]</ref> Der entsprechende Beschluss war umstritten, da u. a. die Grundsteuer B erhöht wurde. Auch wurde wiederholt von [[FDP]], [[Bündnis 90/Die Grünen|Grünen]] und [[Pro Hamm]] darauf hingewiesen, dass der Kauf von „Schrottimmobilien“ durch die SEG falsche Preissignale aussenden und nachsichtige Grundstücks- und Hausbesitzer auch noch belohnen könnte.
Die Stadtentwicklungsgesellschaft wurde nach Ratsbeschluss vom [[9. Dezember]] [[2014]] (16:00 Uhr, Beschlussvorlage 0272/14) zum [[1. Januar]] [[2015]] gegründet.<ref name="Ratsbeschluss">[https://www.hamm.de/fileadmin/user_upload/Medienarchiv_obsolet/Planen_Bauen_Verkehr/Dokumente/Stadtentwicklung/Beschlussvorlage_0272_14.pdf Rat der Stadt Hamm – Beschlussvorlage 0272/14]</ref> Der entsprechende Beschluss war umstritten, da unter anderem die Grundsteuer B für diesen Zweck erhöht wurde. Auch wurde wiederholt von [[FDP]], [[Bündnis 90/Die Grünen|Grünen]] und [[Pro Hamm]] darauf hingewiesen, dass der Kauf von „Schrottimmobilien“ durch die SEG falsche Preissignale aussenden und nachsichtige Grundstücks- und Hausbesitzer auch noch belohnen könnte.


So wirkte die SEG in den ersten fünf Jahren ihrer Geschichte unter anderem beim Abriss des als „Gammel-Hochhaus“ titulierten Hochhauses an der Heessener Straße Nr. 4 im Jahr [[2017]] mit. Dieses Haus wurde 2015 für 1,8 Millionen Euro durch die SEG angekauft, ein Preis, der vielfach in der Kritik stand. Grünen-Ratsherr [[Karsten Weymann]] sagte dem [[WA]]:  
=== 2015 ===
Zunächst wirkte die SEG von 2015 bis 2017 beim Abriss des als „Gammel-Hochhaus“ titulierten Hochhauses an der Heessener Straße Nr. 4 im Jahr mit. Dieses Haus wurde [[2015]] für 1,8 Millionen Euro durch die SEG angekauft, ein Preis, der vielfach in der Kritik stand. Grünen-Ratsherr [[Karsten Weymann]] sagte dem [[WA]]:  


<blockquote>Wir Grüne fordern eindringlich, sofort mit dieser Einkaufstour aufzuhören. […] Ich bin wirklich fassungslos. Wie kann es sein, dass die Stadt Hamm mit Steuergeldern heruntergekommene Immobilien in großen Mengen einkauft.<ref name="wade-15-08-02">[https://www.wa.de/hamm/hamm-wird-kritik-kauf-hochhaeuser-heessener-strasse-laut-5308852.html Wa.de vom 2. August 2015]</ref></blockquote>
<blockquote>Wir Grüne fordern eindringlich, sofort mit dieser Einkaufstour aufzuhören. […] Ich bin wirklich fassungslos. Wie kann es sein, dass die Stadt Hamm mit Steuergeldern heruntergekommene Immobilien in großen Mengen einkauft.<ref name="wade-15-08-02">[https://www.wa.de/hamm/hamm-wird-kritik-kauf-hochhaeuser-heessener-strasse-laut-5308852.html Wa.de vom 2. August 2015]</ref></blockquote>
Zeile 57: Zeile 58:
<blockquote>Es handelt sich nicht um Standorte, deren Entwicklung die ganze Stadt voranbringt. […] Die Stadtentwicklungsgesellschaft treibt die Preise hoch und entsorgt für das Geld der Bürger Immobilien, die die Besitzer zuvor haben verkommen lassen.<ref name="wade-15-08-02"/></blockquote>
<blockquote>Es handelt sich nicht um Standorte, deren Entwicklung die ganze Stadt voranbringt. […] Die Stadtentwicklungsgesellschaft treibt die Preise hoch und entsorgt für das Geld der Bürger Immobilien, die die Besitzer zuvor haben verkommen lassen.<ref name="wade-15-08-02"/></blockquote>


Im März [[2016]] wurden Pläne bekannt, dass die Stadt Hamm über die Stadtentwicklungsgesellschaft ein Grundstück neben der [[Ritter-Passage]], welches zur Umgestaltung in das nie realisierte Ritter-Carrée notwendig gewesen wäre, durch einen Tausch erwerben wollte, um sich so verschiedene Optionen für einen möglichen Innenstadtumbau im Plangebiet zu sichern. Konkrete Planungen für das Gesamtareal liegen zu diesem Zeitpunkt nicht vor.<ref>[[WA]] vom 19. März 2016</ref> Im Februar [[2017]] beschloss die Gesellschafterversammlung der SEG, eine weitere im Volksmund so genannte ''Schrottimmobilie'', ein ehemaliges Wohnhaus an der Ritterstraße, für 420.000 Euro zu erwerben, die sich zuvor der ehemalige Investor des [[Ritterpassage]] gesichert hatte.<ref>[https://www.wa.de/hamm/hamm-mitte-ort370531/seg-gesellschafter-beschliessen-ueberteuerten-ankauf-schrottimmobilie-hamm-ritterstrasse-7399932.html Wa.de vom 14.02.2017]</ref> Hintergrund war erneut, das Areal künftig als Gesamtfläche vermarkten zu können. Der Ankauf war im Rat erneut Gegenstand von Kritik der Opposition, da der Kaufpreis als zu hoch bewertet wurde. Beide Grundstücke konnten am [[1. Dezember]] [[2017]] an die Fokus Development AG aus Duisburg verkauft werden,<ref>[[WA]] vom 2. Dezember 2017</ref> die dort (Stand 2022) ein neues Wohn- und Geschäftshaus anstelle des Westflügels der Ritter-Passage errichtet.
Ebenfalls 2015<ref>[https://www.wa.de/hamm/hamm-mitte-ort370531/stadtentwicklungsgesellschaft-hamm-soll-grundstueckskaeufe-taetigen-umgestaltung-ermoeglichen-5590159.html Wa.de vom 2. Oktober 2015]</ref> kaufte die SEG mehrere Grundstücke in Nachbarschaft des [[Gesundheitsamt]]es. Diese veräußerte sie später gebündelt an die Firma BKV Baubetreuung, die (Stand 2021) mit Architekt Viktor Nachtigall plant, dort ab 2022 auf vier Geschossen 52 Studentenwohnungen zu errichten.<ref>[https://www.wa.de/hamm/hamm-mitte-ort370531/leben-lernen-chillen-in-der-city-sechs-millionen-euro-fuer-studentenwohnungen-in-hamm-91163838.html Wa.de vom 7. Dezember 2021]</ref>
 
=== 2016–2019 ===
Im März [[2016]] wurden Pläne bekannt, dass die Stadt Hamm über die Stadtentwicklungsgesellschaft ein Grundstück neben der [[Ritter-Passage]], welches zur Umgestaltung in das nie realisierte Ritter-Carrée notwendig gewesen wäre, durch einen Tausch erwerben wollte, um sich so verschiedene Optionen für einen möglichen Innenstadtumbau vor Ort zu sichern. Konkrete Planungen für das Gesamtareal liegen zu diesem Zeitpunkt nicht vor.<ref>[[WA]] vom 19. März 2016</ref>  
 
Im Februar [[2017]] beschloss die Gesellschafterversammlung der SEG, eine weitere im Volksmund so genannte ''Schrottimmobilie'', ein ehemaliges Wohnhaus an der Ritterstraße, für 420.000 Euro zu erwerben, die sich zuvor der ehemalige Investor des [[Ritterpassage]] gesichert hatte.<ref>[https://www.wa.de/hamm/hamm-mitte-ort370531/seg-gesellschafter-beschliessen-ueberteuerten-ankauf-schrottimmobilie-hamm-ritterstrasse-7399932.html Wa.de vom 14.02.2017]</ref> Hintergrund war erneut, das Areal künftig als Gesamtfläche vermarkten zu können. Der Ankauf war im Rat wiederum Gegenstand von Kritik der Opposition, da der Kaufpreis als zu hoch bewertet wurde. Beide Grundstücke konnten am [[1. Dezember]] [[2017]] an die Fokus Development AG aus Duisburg verkauft werden,<ref>[[WA]] vom 2. Dezember 2017</ref> die dort von 2022 bis 2023 ein neues Wohn- und Geschäftshaus anstelle des Westflügels der Ritter-Passage errichtet.
 
2017 wurde das Hochhaus Heessener Straße 4 abgerissen.


Die Neubebauung des ehemaligen [[Kipp'n in]] ([[Bahnhofstraße]] 29), wo sich zwischenzeitlich eine Shisha-Bar angesiedelt hatte, die z. T. als fragwürdig empfunden wurde, wurde ebenso durch den Kauf der Immobilie im Jahr 2017 ermöglicht. Hierfür sollen knapp 600.000 Euro für den Kaufpreis sowie 100.000 Euro Abrisskosten aufgewendet worden sein.<ref>[https://www.wa.de/hamm/stadtentwicklungsgesellschaft-seg-kauft-immobilien-bahnhofstrasse-hamm-8338853.html Wa.de vom 22. Mai 2017]</ref>
Die Neubebauung des ehemaligen [[Kipp'n in]] ([[Bahnhofstraße]] 29), wo sich zwischenzeitlich eine Shisha-Bar angesiedelt hatte, die z. T. als fragwürdig empfunden wurde, wurde ebenso durch den Kauf der Immobilie im Jahr 2017 ermöglicht. Hierfür sollen knapp 600.000 Euro für den Kaufpreis sowie 100.000 Euro Abrisskosten aufgewendet worden sein.<ref>[https://www.wa.de/hamm/stadtentwicklungsgesellschaft-seg-kauft-immobilien-bahnhofstrasse-hamm-8338853.html Wa.de vom 22. Mai 2017]</ref>
Zeile 63: Zeile 71:
Mit der Übernahme des städtischen Eigenanteils konnten zudem externe Fördermittel u. a. für das [[Wassersportzentrum]] (Eröffnung 2020) oder den Umbau des [[Tierpark]]s gesichert werden.<ref name="wade-20-01-25"> Es gab daneben Beteiligungen an Neubauten von KiTas an der [[Lange Straße|Langen Straße]] und [[Wilhelmstraße]] und am Bau des neuen [[Stadtteilzentrum (Westen)|Stadtteilzentrum]] im Hammer Westen (ebenfalls Wilhelmstraße)<ref name="wade-20-01-25">[https://www.wa.de/hamm/fuenf-jahre-stadtentwicklungsgesellschaft-hamm-macher-sehen-erfolgsmodell-stadtentwicklung-13479948.html Wa.de vom 25. Januar 2020]</ref>.  
Mit der Übernahme des städtischen Eigenanteils konnten zudem externe Fördermittel u. a. für das [[Wassersportzentrum]] (Eröffnung 2020) oder den Umbau des [[Tierpark]]s gesichert werden.<ref name="wade-20-01-25"> Es gab daneben Beteiligungen an Neubauten von KiTas an der [[Lange Straße|Langen Straße]] und [[Wilhelmstraße]] und am Bau des neuen [[Stadtteilzentrum (Westen)|Stadtteilzentrum]] im Hammer Westen (ebenfalls Wilhelmstraße)<ref name="wade-20-01-25">[https://www.wa.de/hamm/fuenf-jahre-stadtentwicklungsgesellschaft-hamm-macher-sehen-erfolgsmodell-stadtentwicklung-13479948.html Wa.de vom 25. Januar 2020]</ref>.  


[[2020]] wurde das Haus [[Ritterstraße]] 40 (nach Informationen des WA) für 800.000 € – erworben, das [[2021]] abgerissen wurde.<ref>[https://www.wa.de/hamm/stadt-hamm-sucht-einen-investor-der-die-abrissluecke-an-der-ritterstrasse-40-schliesst-91803370.html Wa.de vom 21. September 2022]</ref> Hier wird derzeit noch ein Investor gesucht.
=== seit 2020 ===
[[2020]] wurde das Haus [[Ritterstraße]] 40 (nach Informationen des WA) für 800.000 € – erworben, das [[2021]] abgerissen wurde.<ref>[https://www.wa.de/hamm/stadt-hamm-sucht-einen-investor-der-die-abrissluecke-an-der-ritterstrasse-40-schliesst-91803370.html Wa.de vom 21. September 2022]</ref> Hier wird derzeit noch ein Investor gesucht.  
 
Ebenfalls 2020 kaufte die SEG das Wohn- und Geschäftshaus [[Weststraße]] 36 (ehemals u. a. [[Mayersche]] Buchhandlung). Dieses soll teils für eine Verbreitung des Übergangs zur Ritterstraße abgerissen werden.<ref>[https://www.wa.de/hamm/hamm-mitte-ort370531/kauft-haus-weststrasse-roedinghauser-strasse-meilenstein-stadtentwicklung-stadt-hamm-13655694.html Wa.de vom 17. April 2020]</ref>
 
Mit dem Einzug dem Koalition aus FDP, SPD und Grünen, die allesamt Kritiker der bisherigen Strategie der SEG waren, verschob sich deren Fokus. In einem ersten Schritt wurde [[2021]] beschlossen, 2,5 Millionen Euro des Gesellschaftsvermögens für Bauprojekte an sieben Hammer Schulen aufzuwenden. Es ging hierbei um eine Fortsetzung der Sanierung des [[Friedrich-List-Berufskolleg]]s, Brandschutz und Dachsanierungen am [[Freiherr-vom-Stein-Gymnasium]]s, die Sanierung der Sporthalle der [[Selmigerheideschule]], die Aufstockung des offenen Ganztags an der [[Von-Vincke-Schule]] sowie die Neugestaltung der Schulhöfe von [[Bodelschwinghschule]], [[Johannesschule]] und und [[Josefschule]].<ref>[https://www.wa.de/hamm/seg-millionen-fuer-sanierung-von-schulen-in-hamm-ampel-koalition-investiert-viel-geld-90245347.html Wa.de vom 16. März 201]</ref>


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von HammWiki. Durch die Nutzung von HammWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü