Stadtentwicklungsgesellschaft Hamm mbH: Unterschied zwischen den Versionen

Erweitert
(Erweitert)
Zeile 24: Zeile 24:
}}
}}


Die '''Stadtentwicklungsgesellschaft Hamm mbH''' (kurz SEG) ist eine einhundertprozentige Tochtergesellschaft der Stadt Hamm und als solche mit Aufgaben der Stadtentwicklung befasst, die außerhalb des städtischen Haushalts, der aufgrund der Verschuldung Hamms unter Auflagen der NRW-Haushaltssicherung steht, finanziert werden sollen.<ref name="hammde-2022">[https://www.hamm.de/planen-bauen-wohnen/planen-und-entwickeln/projekte-der-stadtentwicklung/stadtentwicklungsgesellschaft hamm.de, zul. abgerufen am, 24. Oktober 2022]</ref>
Die '''Stadtentwicklungsgesellschaft Hamm mbH''' (kurz SEG) ist eine einhundertprozentige Tochtergesellschaft der Stadt Hamm und als solche mit Aufgaben der Stadtentwicklung befasst, die außerhalb des städtischen Haushalts, der aufgrund der Verschuldung Hamms unter Auflagen der NRW-Haushaltssicherung steht, finanziert werden.<ref name="hammde-2022">[https://www.hamm.de/planen-bauen-wohnen/planen-und-entwickeln/projekte-der-stadtentwicklung/stadtentwicklungsgesellschaft hamm.de, zul. abgerufen am, 24. Oktober 2022]</ref> Ihr Büro ist Raum A2.037 im [[Technisches Rathaus|Technischen Rathaus]] (2. Obergeschoss).


In der Öffentlichkeit ist sie in erster Linie dafür bekannt, am Abriss und der Nachnutzung brachliegender Immobilien mitzuwirken, indem Sie diese aufkauft und Investoren für ihre Projekte feilbietet. Ihr Büro ist Raum A2.037 im [[Technisches Rathaus|Technischen Rathaus]] (2. Obergeschoss).
In der Öffentlichkeit ist sie in erster Linie dafür bekannt, am Abriss und der Nachnutzung abrisswürdiger Immobilien sowie dem Erwerb und der Räumung brachliegender Grundstücke mitzuwirken, indem Sie diese aufkauft und Investoren für ihre Projekte feilbietet.
 
Die SEG war in der Vergangenheit vielfach Gegenstand der Medienberichterstattung und von Kritik aus der Opposition im [[Rat|Rat der Stadt Hamm]].


== Aufgaben ==
== Aufgaben ==
Zeile 57: Zeile 59:
Im März [[2016]] wurden Pläne bekannt, dass die Stadt Hamm über die Stadtentwicklungsgesellschaft ein Grundstück neben der [[Ritter-Passage]], welches zur Umgestaltung in das nie realisierte Ritter-Carrée notwendig gewesen wäre, durch einen Tausch erwerben wollte, um sich so verschiedene Optionen für einen möglichen Innenstadtumbau im Plangebiet zu sichern. Konkrete Planungen für das Gesamtareal liegen zu diesem Zeitpunkt nicht vor.<ref>[[WA]] vom 19. März 2016</ref> Im Februar [[2017]] beschloss die Gesellschafterversammlung der SEG, eine weitere im Volksmund so genannte ''Schrottimmobilie'', ein ehemaliges Wohnhaus an der Ritterstraße, für 420.000 Euro zu erwerben, die sich zuvor der ehemalige Investor des [[Ritterpassage]] gesichert hatte.<ref>[https://www.wa.de/hamm/hamm-mitte-ort370531/seg-gesellschafter-beschliessen-ueberteuerten-ankauf-schrottimmobilie-hamm-ritterstrasse-7399932.html Wa.de vom 14.02.2017]</ref> Hintergrund war erneut, das Areal künftig als Gesamtfläche vermarkten zu können. Der Ankauf war im Rat erneut Gegenstand von Kritik der Opposition, da der Kaufpreis als zu hoch bewertet wurde. Beide Grundstücke konnten am [[1. Dezember]] [[2017]] an die Fokus Development AG aus Duisburg verkauft werden,<ref>[[WA]] vom 2. Dezember 2017</ref> die dort (Stand 2022) ein neues Wohn- und Geschäftshaus anstelle des Westflügels der Ritter-Passage errichtet.
Im März [[2016]] wurden Pläne bekannt, dass die Stadt Hamm über die Stadtentwicklungsgesellschaft ein Grundstück neben der [[Ritter-Passage]], welches zur Umgestaltung in das nie realisierte Ritter-Carrée notwendig gewesen wäre, durch einen Tausch erwerben wollte, um sich so verschiedene Optionen für einen möglichen Innenstadtumbau im Plangebiet zu sichern. Konkrete Planungen für das Gesamtareal liegen zu diesem Zeitpunkt nicht vor.<ref>[[WA]] vom 19. März 2016</ref> Im Februar [[2017]] beschloss die Gesellschafterversammlung der SEG, eine weitere im Volksmund so genannte ''Schrottimmobilie'', ein ehemaliges Wohnhaus an der Ritterstraße, für 420.000 Euro zu erwerben, die sich zuvor der ehemalige Investor des [[Ritterpassage]] gesichert hatte.<ref>[https://www.wa.de/hamm/hamm-mitte-ort370531/seg-gesellschafter-beschliessen-ueberteuerten-ankauf-schrottimmobilie-hamm-ritterstrasse-7399932.html Wa.de vom 14.02.2017]</ref> Hintergrund war erneut, das Areal künftig als Gesamtfläche vermarkten zu können. Der Ankauf war im Rat erneut Gegenstand von Kritik der Opposition, da der Kaufpreis als zu hoch bewertet wurde. Beide Grundstücke konnten am [[1. Dezember]] [[2017]] an die Fokus Development AG aus Duisburg verkauft werden,<ref>[[WA]] vom 2. Dezember 2017</ref> die dort (Stand 2022) ein neues Wohn- und Geschäftshaus anstelle des Westflügels der Ritter-Passage errichtet.


Es folgten Beteiligungen an Neubauten von KiTas an der [[Lange Straße|Langen Straße]] und [[Wilhelmstraße]], am Bau des neuen [[Stadtteilzentrum (Westen)|Stadtteilzentrum]] im Hammer Westen (ebenfalls Wilhelmstraße)<ref name="wade-20-01-25">[https://www.wa.de/hamm/fuenf-jahre-stadtentwicklungsgesellschaft-hamm-macher-sehen-erfolgsmodell-stadtentwicklung-13479948.html Wa.de vom 25. Januar 2020]</ref> und der Neubebauung des ehemaligen [[Kipp'n in]] ([[Bahnhofstraße]] 29), wo sich zwischenzeitlich eine Shisha-Bar angesiedelt hatte, die z. T. als fragwürdig empfunden wurde. Mit der Übernahme des städtischen Eigenanteils konnten zudem externe Fördermittel u. a. für das [[Wassersportzentrum]] (Eröffnung 2020) oder den Umbau des [[Tierpark]]s gesichert werden.<ref name="wade-20-01-25">
Die Neubebauung des ehemaligen [[Kipp'n in]] ([[Bahnhofstraße]] 29), wo sich zwischenzeitlich eine Shisha-Bar angesiedelt hatte, die z. T. als fragwürdig empfunden wurde, wurde ebenso durch den Kauf der Immobilie im Jahr 2017 ermöglicht. Hierfür sollen knapp 600.000 Euro für den Kaufpreis sowie 100.000 Euro Abrisskosten aufgewendet worden sein.<ref>[https://www.wa.de/hamm/stadtentwicklungsgesellschaft-seg-kauft-immobilien-bahnhofstrasse-hamm-8338853.html Wa.de vom 22. Mai 2017]</ref>
 
Mit der Übernahme des städtischen Eigenanteils konnten zudem externe Fördermittel u. a. für das [[Wassersportzentrum]] (Eröffnung 2020) oder den Umbau des [[Tierpark]]s gesichert werden.<ref name="wade-20-01-25"> Es gab daneben Beteiligungen an Neubauten von KiTas an der [[Lange Straße|Langen Straße]] und [[Wilhelmstraße]] und am Bau des neuen [[Stadtteilzentrum (Westen)|Stadtteilzentrum]] im Hammer Westen (ebenfalls Wilhelmstraße)<ref name="wade-20-01-25">[https://www.wa.de/hamm/fuenf-jahre-stadtentwicklungsgesellschaft-hamm-macher-sehen-erfolgsmodell-stadtentwicklung-13479948.html Wa.de vom 25. Januar 2020]</ref>.  


[[2020]] wurde das Haus [[Ritterstraße]] 40 (nach Informationen des WA) für 800.000 € – erworben, das [[2021]] abgerissen wurde.<ref>[https://www.wa.de/hamm/stadt-hamm-sucht-einen-investor-der-die-abrissluecke-an-der-ritterstrasse-40-schliesst-91803370.html Wa.de vom 21. September 2022]</ref> Hier wird derzeit noch ein Investor gesucht.
[[2020]] wurde das Haus [[Ritterstraße]] 40 (nach Informationen des WA) für 800.000 € – erworben, das [[2021]] abgerissen wurde.<ref>[https://www.wa.de/hamm/stadt-hamm-sucht-einen-investor-der-die-abrissluecke-an-der-ritterstrasse-40-schliesst-91803370.html Wa.de vom 21. September 2022]</ref> Hier wird derzeit noch ein Investor gesucht.