1837 (Geburtsregister): Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Referenzierungsfehler behoben
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Referenzierungsfehler behoben)
Zeile 362: Zeile 362:
|| 1837-12-28 || 1838-01-13  || Spieckermann, Gerhhard Ludwig heinrich <ref> verstorben am 28. Juli 1841 </ref> || m || ev. || Hamm || Spieckermann, Ludwig <ref> Faßbinder </ref> || Schule, Isabelle || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 470 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der Konditor Heinrich Spieckermann aus Hagen; der Feldwebel vom Stamm des 1ten Bataillons des 4. Gardelandwehrregiments Ludwig Mauser; die Jungfrau Gertrude Denninghoff aus Kamen; die Jungfrau Luise Münstermann aus Kamen
|| 1837-12-28 || 1838-01-13  || Spieckermann, Gerhhard Ludwig heinrich <ref> verstorben am 28. Juli 1841 </ref> || m || ev. || Hamm || Spieckermann, Ludwig <ref> Faßbinder </ref> || Schule, Isabelle || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 470 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der Konditor Heinrich Spieckermann aus Hagen; der Feldwebel vom Stamm des 1ten Bataillons des 4. Gardelandwehrregiments Ludwig Mauser; die Jungfrau Gertrude Denninghoff aus Kamen; die Jungfrau Luise Münstermann aus Kamen
|-
|-
|| 1837-12-29 || 1838-01-10 || Bilcken, Eduard Carl <ref> unehelich geboren; verstorben am 29. Mai 1839 </ref> || m || ev. || Hamm ||  || Bilcken, Clara Maria Elisabeth <ref> uneverheiratet || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Mutter wohnt in Haus Nr. 178 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der Tagelöhner Carl Voss; die Jungfrau Elisabeth Morsblech
|| 1837-12-29 || 1838-01-10 || Bilcken, Eduard Carl <ref> unehelich geboren; verstorben am 29. Mai 1839 </ref> || m || ev. || Hamm ||  || Bilcken, Clara Maria Elisabeth <ref> uneverheiratet</ref> || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Mutter wohnt in Haus Nr. 178 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der Tagelöhner Carl Voss; die Jungfrau Elisabeth Morsblech
|-
|-
|| 1837-12-30 || 1838-01-07 || Schlickau, Luise Maria Wilhelmine || w || ev. || Hamm || Schlickau, Johann Heinrich August <ref> Gefreiter in der 2ten Eskadron des 11ten Husarenregiments </ref> || Trelle, Marie Catharine Sophie Elisabeth || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in der Kaserne in Hamm. Paten: der Gefangenenwärter Wilhelm Ferdinand Schlickau aus Diesdorf im Kreis Salzwedel, Regierungsbezirk Magdeburg, Großvater des Kindes; der Junggeselle Ludwig Schlickau aus Diesdorf, Bruder des Kindsvaters; die Jungfrau Maria Schlickau aus Salzwedel, Schwester des Kindsvaters; alle drei abwesend, sie wurden vom Kindsvater vertreten
|| 1837-12-30 || 1838-01-07 || Schlickau, Luise Maria Wilhelmine || w || ev. || Hamm || Schlickau, Johann Heinrich August <ref> Gefreiter in der 2ten Eskadron des 11ten Husarenregiments </ref> || Trelle, Marie Catharine Sophie Elisabeth || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in der Kaserne in Hamm. Paten: der Gefangenenwärter Wilhelm Ferdinand Schlickau aus Diesdorf im Kreis Salzwedel, Regierungsbezirk Magdeburg, Großvater des Kindes; der Junggeselle Ludwig Schlickau aus Diesdorf, Bruder des Kindsvaters; die Jungfrau Maria Schlickau aus Salzwedel, Schwester des Kindsvaters; alle drei abwesend, sie wurden vom Kindsvater vertreten
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von HammWiki. Durch die Nutzung von HammWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü