Halde Humbert: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
124 Bytes hinzugefügt ,  28. Dezember 2021
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Ergänzung Quellenhinweis (fehlte bislang), Ergänzung Inhalt)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 19: Zeile 19:
}}
}}


Die '''Halde Humbert''' ist eine Bergehalde (Abraumhalde) des ehemaligen [[Bergwerk Ost|Bergwerks Ost]] bzw. der Zeche Heinrich-Robert in [[Herringen]], die von 2000 bis 2005 aufgeschüttet wurde. Sie steht bereits länger zum Wandern offen, befindet sich aber erst seit Anfang 2021 nicht mehr offiziell unter Bergaufsicht, da sie zu diesem Zeitpunkt in den Besitz des RVR überging.<ref>[https://www.rvr.ruhr/news/startseite-news/?tx_news_pi1%5Bnews%5D=56624&cHash=44d90a7cfd4a3c7891413df1839f291d RVR.de (22.01.2021): Grüne Infrastruktur der Metropole Ruhr wird weiter ausgebaut – Acht Halden der Rag jetzt im Besitz des RVR.]</ref>
Die '''Halde Humbert''' ist eine Bergehalde (Abraumhalde) des ehemaligen [[Bergwerk Ost|Bergwerks Ost]] bzw. der Zeche Heinrich-Robert in [[Herringen]], die von [[2000]] bis [[2005]] aufgeschüttet wurde. Sie steht bereits länger zum Wandern offen, befindet sich aber erst seit Anfang [[2021]] nicht mehr offiziell unter Bergaufsicht, da sie zu diesem Zeitpunkt in den Besitz des RVR überging.<ref>[https://www.rvr.ruhr/news/startseite-news/?tx_news_pi1%5Bnews%5D=56624&cHash=44d90a7cfd4a3c7891413df1839f291d RVR.de (22.01.2021): Grüne Infrastruktur der Metropole Ruhr wird weiter ausgebaut – Acht Halden der Rag jetzt im Besitz des RVR.]</ref>


== Daten ==
== Daten ==


Die Abraumhalde hat eine Fläche von rund 16 Hektar und eine maximale Höhe von 37 Meter über Umgebungsniveau, rund 95 Meter üner NormalNull (NN). Sie besteht aus circa 1.500.000 Kubikmeter Bergematerial und war eine der am schnellsten gewachsenen Halden im Ruhrgebiet. Ihre Form erinnert an ein Schiff oder Bügeleisen mit Ausrichtung der „Spitze“ nach [[Herringen]].
Die Abraumhalde hat eine Fläche von rund 16 Hektar und eine maximale Höhe von 37 Meter über Umgebungsniveau, rund 95 Meter über NormalNull (NN). Sie besteht aus circa 1.500.000 Kubikmeter Bergematerial und war eine der am schnellsten gewachsenen Halden im Ruhrgebiet. Ihre Form erinnert an ein Schiff oder Bügeleisen mit Ausrichtung der „Spitze“ nach [[Herringen]].


Ihren Namen hat die Halde vom unter ihr begrabenen, ehemaligen Schacht Humbert bekommen. Eine Protegohaube kennzeichnet noch heute den Standort des Luftschachtes des ehemaligen Bergwerks.  
Ihren Namen hat die Halde vom unter ihr begrabenen, ehemaligen Schacht Humbert bekommen. Eine Protegohaube kennzeichnet noch heute den Standort des Luftschachtes des ehemaligen Bergwerks.  


Auf ihrem Plateau findet sich das Haldenzeichen, eine begehbare, orange gestrichene Landmarke. Von dort hat man aufgrund des sehr geringen Bewuchses der Halde einen guten Blick auf die umliegenden Halden, die unmittelbare Umgebung (Herringen und [[Pelkum]]) und die Nachbarorte, z. B. Bergkamen und Werne-Stockum.
Auf ihrem Plateau findet sich eines der fünf Hammer Haldenzeichen eine begehbare, orange gestrichene Landmarke. Von dort hat man aufgrund des sehr geringen Bewuchses der Halde einen guten Blick auf die umliegenden Halden (Schacht Franz, [[Kissinger Höhe]]), die unmittelbare Umgebung (Herringen und [[Pelkum]]) und bis zu Hamms Nachbarorten, z. B. Bergkamen und Werne-Stockum.


Die unmittelbare Nachbarhalde von Humbert ist die [[Kissinger Höhe]], die in Sichtweite liegt. Vom [[Zechenweg]] in Herringen, wo hinreichend Parkplätze zur Verfügung stehen, ist die Halde fußläufig zu erreichen. Auch von Pelkum aus ([[Zum Bergwerk]]) stehen hinreichend Parkplätze zur Verfügung, der Fußweg ist hier etwas länger.
Die unmittelbare Nachbarhalde von Humbert ist die Kissinger Höhe, die in Sichtweite liegt. Vom [[Zechenweg]] in Herringen, wo hinreichend Parkplätze zur Verfügung stehen, ist die Halde fußläufig zu erreichen. Auch von Pelkum aus ([[Zum Bergwerk]]) stehen hinreichend Parkplätze zur Verfügung, der Fußweg ist hier etwas länger.


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Zeile 35: Zeile 35:
Bereits in den 1920er-Jahren sind Ansätze einer Aufhaldung erkennbar, die heutige Form erhielt die Halde durch Schüttungen in den Jahren 2000 bis 2005. Sie ging Anfang 2021 in den Besitz des RVR über und steht seitdem nicht mehr unter Bergaufsicht.
Bereits in den 1920er-Jahren sind Ansätze einer Aufhaldung erkennbar, die heutige Form erhielt die Halde durch Schüttungen in den Jahren 2000 bis 2005. Sie ging Anfang 2021 in den Besitz des RVR über und steht seitdem nicht mehr unter Bergaufsicht.


Die Halde gehört zum Hammer Konzept „Halde5“, zu dem die Aufstellung von orangefarbigen Aussichtstürmen auf den fünf Hammer Halden ([[Kissinger Höhe]], [[Halde Sundern]], Halde Humbert, Halde Schacht Franz Nord und [[Halde Radbod]]) gehört. Der Turm bzw. das Haldenzeichen auf Humbert wurde [[2018]] installiert.
Die Halde gehört zum Hammer Konzept „Halde5“, zu dem die Aufstellung von orangefarbigen Aussichtstürmen auf den fünf Hammer Halden (Kissinger Höhe, [[Halde Sundern]], Halde Humbert, Halde Schacht Franz Nord/[[Lippepark]] und [[Halde Radbod]]) gehört. Der Turm bzw. das Haldenzeichen auf Humbert wurde [[2018]] installiert.


== Bilder ==
== Bilder ==
Zeile 48: Zeile 48:
== Quelle (in Teilen) ==
== Quelle (in Teilen) ==
{{Wikipedia|Halde_Humbert|215898430}}
{{Wikipedia|Halde_Humbert|215898430}}
== Einzelnachweise ==
<references/>


[[Kategorie:Bergbau]]
[[Kategorie:Bergbau]]
[[Kategorie:Halden]]
[[Kategorie:Halden]]
[[Kategorie:Herringen]]
[[Kategorie:Herringen]]
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von HammWiki. Durch die Nutzung von HammWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü