Halde Humbert: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 13: Zeile 13:
|Typ=Landschaftsbauwerk
|Typ=Landschaftsbauwerk
|Gebäudetyp=Bergehalde
|Gebäudetyp=Bergehalde
|Namensherkunft=steht auf dem Areal des<br/> ehemaligen [[Schacht Humbert]]
|Namensherkunft=steht auf dem Areal des<br/> ehemaligen Schacht Humbert
|existiert-seit=2000 (Beginn der Schüttung)<br/>2005 (Ende der Schüttung)
|existiert-seit=2000 (Beginn der Schüttung)<br/>2005 (Ende der Schüttung)
|Name-alt=
|Name-alt=
Zeile 21: Zeile 21:
}}
}}
__NOTOC__
__NOTOC__
Die '''Halde Humbert''' ist eine Bergehalde (Abraumhalde) des ehemaligen [[Bergwerk Ost|Bergwerkes Ost]] in [[Herringen]], die von 2000 bis 2005 aufgeschüttet wurde. Sie steht nicht mehr unter Bergaufsicht und kann zum Wandern betreten werden.
Die '''Halde Humbert''' ist eine Bergehalde (Abraumhalde) des ehemaligen [[Bergwerk Ost|Bergwerks Ost]] bzw. der Zeche Heinrich-Robert in [[Herringen]], die von 2000 bis 2005 aufgeschüttet wurde. Sie steht nicht mehr unter Bergaufsicht und kann zum Wandern betreten werden.


Die Abraumhalde hat eine Fläche von rund 16 Hektar und eine maximale Höhe von 37 Meter über Umgebungsniveau, rund 95 Meter üner NormalNull (NN). Sie besteht aus circa 1.500.000 Kubikmeter Bergematerial und war eine der am schnellsten gewachsenen Halden im Ruhrgebiet. Ihren Namen hat die Halde vom unter ihr begrabenen, ehemaligen Schacht Humbert bekommen.
Die Abraumhalde hat eine Fläche von rund 16 Hektar und eine maximale Höhe von 37 Meter über Umgebungsniveau, rund 95 Meter üner NormalNull (NN). Sie besteht aus circa 1.500.000 Kubikmeter Bergematerial und war eine der am schnellsten gewachsenen Halden im Ruhrgebiet. Ihren Namen hat die Halde vom unter ihr begrabenen, ehemaligen Schacht Humbert bekommen.
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von HammWiki. Durch die Nutzung von HammWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü